Hauptsache den Counter wieder +1, Inhalt ist Glücksache.
Druckbare Version
Oh sorry, Zahlendreher
...die 126710BLNR war damit gemeint :jump:
Gruß
Wempe Berlin hat heute ebenfalls bestätigt, eine Lieferung bekommen zu haben, wenn auch „erstmal nur als Anschauungsmaterial für die Kunden.“ :facepalm::ka:
Das Rolex Vorgaben hat bzgl der Vorhaltung einiger Modelle beim AD ist doch nichts Neues. Je nach Grösse muss ein bestimmter Stock vorhanden sein. Und der ist auch vorhanden, nur sehen kann man den meistens nicht ;)
Seit Einführung der digitalen Aktivierung über die Karte jeder Uhr, weiss Rolex auch exakt, was für Bestände jeder AD am Lager hat.
Demnach wissen sie exakt, wer welche Uhren hortet, wer immer uns beständig Verkauft, oder wer ein gesamtes Konvolut auf einmal abgibt, sofern die Karten natürlich aktiviert werden. Aber davon sollte auszugehen sein.
Über die Politik von Rolex in diesem Punkt kann man geteilter Meinung sein, ich freue mich auf jeden Fall wenn die Fenster der Konzis endlich wieder gefüllter sind. Die Tristesse der Weihnachszeit in den Auslagen fand ich fad.
Weihnachten stand vor der Tür.
Auf der einen Seite finde ich es gut, so kann ich mir die Uhr wenigstens genau ansehen, bevor ich mich auf irgendeine Liste setzen lasse.
Auf der anderen Seite macht dieses Konzept die Verfügbarkeit nicht besser, wenn alle ADs (weltweit?) gewisse Modelle als Vorführobjekt vorhalten müssen. Oder wie seht ihr das?
Ich denke, das Angebot verknappt sich dadurch nochmals. Es sei denn, wie einige hier sagen, dass jeder Konzi einen Grundstock an Uhren schon immer vorrätig gehalten hat.
Ich kenne ein bis 2 Hände voll konzis, die nichts in der Auslage haben und nichts für Laufkundschaft und auch nichts für die B Kunden anbieten, beim Betreten des Ladens mit den richtigen A Kunden aber als normalsten Akt der Welt Pepsi, Batman und Hulk nach vorne holen.
Letztens war ich mit einem A Kunden als Begleitung bei einem sehr bekannten Konzi.
Er fragte nach einer Daytona. Der Konzi verneinte aber versprach sie in 2 Wochen da zu haben.
So geschah es. Zum Listenpreis.
Ich müsste mich sehr täuschen wenn alle anderen Konzis jede eintreffende Uhr taggleich „sinnlos“ raushauen ohne dann bei einem A Kunden etwas in der Hand zu haben.
Oder stell dir mal vor: da überlegt ein Kunde eine Gold Kette für 80.000 EUR für die Frau zu kaufen.
Schwankt aber noch.
Und er könnte dem Mann nicht gleichzeitig eine Daytona von hinten holen.
Mit den Worten: „Hier, kaufen Sie beides. Die Daytona ist heute schon 20.000 eur wert“.
Jemand der so kaufmännisch dumm ist, hat es nie zum Konzessionär geschafft.
Nur jetzt darf er seine Stücke halt offen ins Fenster stellen.
Wen du alles nicht kennst... :rofl:
Ich rede immer von den selben paar Hanseln, und da ist niemand von Berühmtheit dabei.
Ich rede von Söhnen von Alteingesessenen Mittelständlern.
Keine Sorge.
Ich kenne auch die Hände meines Konzis :rofl: und bekomme auch nix.
Ich habe als Z-Kunde sofort eine OP 114300 bekommen. ;)
Vom Vornahmen her bin ich T-Kunde, also keine Chance.
Das entscheidet jeder Konzessionär für sich selbst.
Von den Kunden wo ich rede, sind spontane Schmuck Käufe 1-4x pro Jahr für mal 20.000 EUR, bei runden Geburtstagen, Hochzeitstagen, etc. auch mal 40.000 EUR, auch mal eine goldene / diamantene Uhr für 70.000-80.000 EUR drin.
Diese zählen bei diesem Konzi wohl zu A Kunden.
Ob das überall so ist, ob sie damit am unteren oder oberen Ende des Kunden-Unsatzes und Gewinnes sind, weiß ich nicht.
Ich denke es gibt durchaus Konzessionäre wo Kunden pro Einkauf das 10fache ausgeben.
Also ich würde deinen A-Kunden auch mal gern begleiten, hätte da noch etwas auf meiner Wunschliste, ggf. kannst du ja vermitteln.
Ernsthaft, natürlich bekommen Kunden mit größeren Umsätzen eher begehrte Modelle angeboten und ggf. auch etwas schneller.
Gehört zur Kundenbindung und ist auch nicht verwerflich.
Die geplanten, vollen Auslagen mit Musteruhren werden allerdings für jeden echten Uhrenliebhaber auch keine Hilfe sein die Lieferzeiten zu reduzieren, wenn man überhaupt auf die Warteliste kommt.
So ist es halt, selbst vor wenigen Tagen erlebt.
Hallo zusammen,
ich kann zwei aktuelle Erlebnisse zum Besten geben:
Letzte Woche in Bangkok (Siam Paragon) waren in einer Vitrine: Pepsi, Batman, Hulk, SD43: alle "for display only". Also könnte an der Meldung schon was dran sein, dass das in Zukunft generell so sein wird. Ich fände es gut, wenn man die Uhren live anprobieren kann, auch wenn's dann eine Wartezeit gibt. Ist im Autohaus bei exklusiven Modellen durchaus üblich und keiner beschwert sich.
Gestern hat mir ein sehr gut vernetzter Grauhändler aus dem Münchner Raum erzählt, dass es bei Rolex extreme Anstrengungen gibt, die Produktion massiv zu erweitern. Die Versorgungslage soll sich dann ab 2020 deutlich verbessern. Diese Info kam aus seinem "Netzwerk". ich hab nicht nachgefragt wie das gehen soll usw....sondern es einfach nur angehört. Wenn er mir unbedingt eine Uhr verkaufen hätte wollen, hätte er ja eigentlich andersrum argumentieren müssen...deshalb nehme ich ihm die Info als authentisch ab.
Aktuell bin ich nicht wirklich auf der Suche nach einer neuen Rolex, sondern eher noch etwas unentschlossen bezüglich einer Vacheron Constantin Overseas, deswegen ist mit die Verfügbarkeit von neuen Rolex Modellen momentan auch ziemlich wurscht.
Grüße ausm Schnee..
Jo
Wie schon geschrieben, ich hab das nicht hinterfragt und hier auch nur unkommentiert berichtet.
Jo
Im Gegenteil, das wäre sogar sehr klug noch mehr Geld zu verdienen. Sie werden natürlich trotzdem nie den Markt überschwemmen, sondern das Angebot immer unter der Nachfrage halten.
Rolex ist doch dabei neue Gebäude zu bauen um die Produktion zu erhöhen? Da gab es doch hier irgendwo nen Artikel dazu.
Was ist klug daran, die Kapa zu erhöhen, wenn das Risiko besteht, dass die Nachfrage irgendwann wieder sinkt? Dann sitzen sie auf Maschinen und Anlagen und müssen Personal loswerden. Rolex wird meiner Einschätzung nach nichts dergleichen tun. Es ist zum Glück keine AG, die die Erwartungen irgendwelcher Aktionäre befriedigen muss.
Und wenn es Rolex tatsächlich darum ginge, mehr Geld zu verdienen, hätten sie auch einfach die Preise stärker erhöhen können. Gleicher Effekt bei weniger Aufwand. Haben sie aber nicht getan.
Wenn es danach geht, dann hätte Rolex ja gleich von Anfang nie die Kapazitäten erhöhen müssen. Wenn jedes Unternehmen, auch nicht börsennotiert, so agieren würde, dann gute Nacht. Außerdem vermute ich, dass Rolex schon vor hat mehr Kunden zufrieden zustellen.
Rolex will aber einen gewissen Nimbus aufrecht erhalten, da würde ich an deren Stelle nichts großartig verändern.
Und es handeln sicher genug Unternehmen aus der Luxus Branche ebenso, wenn auch es auch nicht so deutlich wird.
Den werden sie auch weiterhin haben. Wie schon geschrieben, werden sie den Markt sicher nicht mit Uhren überschwemmen. Die Produktionserhöhung ist doch ein Fakt. Ich weiß nur nicht mehr wo es stand.
Hab eine Erhöhung auch nicht bestritten, nur sagt das Wort erstmal nichts genaues aus ;)
edit: Hat Baugesuch eingereicht. Da hat es ja noch viiieeel Zeit :D
Irgendwie müssen sie schließlich auf ein Niveau kommen, das sie sich zum Ziel gesetzt haben. Das bedeutet nicht, dass sie die Kapa weiterhin so konsequent in dem Maße erhöhen wie zuvor. Irgendwann kommt auch der Punkt, an dem das Personalangebot eine Kapazitätserhöhung ohnehin nicht mehr zulässt. Man denke auch an die Revisionen, Garantiefälle etc. Mit der reinen Produktion ist es nicht getan.
Richtig. Das sagt erstmal gar nichts aus. Es könnte sich genauso gut um ein Entwicklungszentrum oder Räumlichkeiten für Revisionen oder gar Produktionsstätten für Tudor handeln. Und wie viel dann wovon eventuell vielleicht produziert wird, ist offiziell nicht ansatzweise bekannt.
Betriebskantine, Krippe und Parkplätze.
Nö, ich komm mir nicht verarxcht vor. Es macht mir nur keinen Spass mehr mich mit neuen Rolex Uhren zu beschäftigen. Ich gehe gar nicht mehr zum Rolex Konzi in Geschäft. sind eh alle nur genervt.
Bei der Omega Boutique gleich nebendran werde ich freundlich begrüsst, bin auf der Liste von zwei Uhren und kenne sogar meinen Listenplatz und man zeigt mir immer was gerade so neues reingekommen ist. Macht Spass und meine nächste Neuuhr ist wohl eine Omega.
Natürlich wird ein auf Gewinn ausgerichtetes Unternehmen bei steigender Nachfrage über einen bestimmten Zeitraum die Produktion erweitern.
Nicht ganz einfach, wenn man die Qualität halten will, aber machbar. Die Frage ist eben, was massiv bedeutet.
Wir gehen ja hier oft nach den 1 Mio Uhren, die wir annehmen auf Grund der zertifizierten Uhrwerke.
Selbst eine Verzwanzigfachung der Produktion dürfte wohl kaum ausreichen um die Modelle regulär" beim Konzi kaufen zu können.
Von daher würde ich mir keine Gedanken machen, das der Markt überschwemmt wird.
Sofern
1) die Info des TS stimmt
2) es sich nicht um Dummies handelt
3) die Vorgabe weltweit gilt
4) die Uhren nicht nur ein paar Wochen zurückgehalten werden, sondern "für immer" zur Ansicht dableiben (was aufgrund der hier mehrfach beschriebenen DNA Rückstands Problematik m.E. absolut plausibel erscheint)
und
5) eine substazielle "Mindestmenge" im Schaufenster vorgegeben ist,
ist folglich die eigentliche sensationelle Meldung in diesem Zusammenhang, dass Rolex de facto die verfügbare Verkaufsmenge für 2020 erheblich reduziert.
Je nachdem wie ich rechne, komme ich auf um die 100.000 Uhren, die gegeben die oben genannten Annahmen, dem Markt entzogen werden.