Respekt
Manchmal ist es besser einfach mal nichts zu schreiben.
Druckbare Version
Richtig. Und wer ist Bempe? =(
Hhmm... nunja ganz Unrecht hat Walter nicht :weg:
Ich denke er wollte zum Ausdruck bringen, dass ein Konzessionär an einer Revi/Reparatur mitverdient, auch wenn er eine Uhr "nur" an Rolex weiterreicht und dass das leichter verdientes Geld ist als es im eigenen Hause durchzuführen (auch wenn 100% Verdienst wahrscheinlich in wenig hochgegriffen war) ;)
Der Endkundenpreis bleibt natürlich trotzdem der Gleiche.
Und dass die Personalpolitik bei den Großen manchmal ziemlich fragwürdig ist, damit liegt er leider auch nicht völlig daneben
Martin, ich drücke dir die Daumen, dass du die Schöne bald und ohne allzu großen Aufwand zurück bekommst :dr:
Zum Teil richtig,hier geht es aber um eine Uhr auf die der Hersteller Garantie gibt.Soll diese erhalten werden muss die Uhr zum Hersteller weil vom Hersteller so gefordert.Der Konzessionär verdient in diesen Fällen gar nichts,bekommt lediglich seine Versandkosten und seinen Aufwand erstattet.
Und das doppelte verlangen ist schlicht und ergreifend nicht wahr.Der Aufwand,die Versandkosten,die Kundenbetreuung .... kostet mehr als ....
Ich bin scheinbar ein wenig überarbeitet im Moment, ich verstehe nur Bahnhof... :ka:
Kunde zahlt innerhalb der Garantiezeit 800,-€ für Glasersatz + Revi und der Konzi verdient daran weniger als an der gleichen Reparatur außerhalb der Garantiezeit? :grb:
So ist es,der Schaden wurde ja durch den Kunden selber verursacht.Also muss er zahlen,hat ja Rolex nichts mit zu tun.
Aber da die Uhr ja noch in der Garantie ist,diese ja auch aufrecht erhalten werden soll,ist halt eine Revision erforderlich.
Wo soll da der Konzessionär was dran verdienen ? An den Versandkosten ? Schon gar nicht das doppelte wie behauptet ....
So sind die Bedingungen.Da hilft es denn auch nicht wenn zB auch ein Konzessionär oder anderer Uhrmacher die Glassplitter im Werk finden würde.
Des weiteren sind bei so einem Schaden meist auch noch ZB+Z beschädigt.
Was am meisten stört ist die Aussage es wird vom Konzessionär das doppelte verlangt .....
Und unabhängig von den Kosten- man erwirbt eine neue Rolex mit Garantie. Die Uhr klatscht auf den Boden- da es kein AppleCare+ von Rolex gibt, muss man den verursachten Schaden zahlen.
Bedingt durch den heftigen Sturz kann das Werk Schaden genommen haben, was nicht unmittelbar auffällt. Ergo- Revision um die Garantie aufrecht zu erhalten. Wenn Rolex nun in den Garantiebedingungen aufführt, dass solche Schäden in Köln oder im Hauptsitz des jeweiligen Landes durchzuführen sind, dann erübrigt sich die Überlegung wo diese durchzuführen ist.
Alternative- Uhr zurück und keine Garantie mehr, sollte das Werk mal stehen bleiben. Und ich behaupte sollte dies nach Zeit X eintreffen, aus welchem Grund auch immer, wird Rolex eine (kostenlose, da theoretisch in der Garantiezeit) Reparatur ablehnen. Von daher dürfte sich die Diskussion wer was zu welchem Preis mit welchem Aufschlag auch immer erledigt haben.
Das Problem bei meinem Schaden, bzw dem an meiner UHR (;)) ist der, das Rolex keine blau-roten Keramik-Inlays zu den Konzis schickt, damit dieser dort eingebaut werden kann.
Ein anderer Konzi hat mir mal erklärt, dass seine Werkstatt von Rolex zertifiziert ist und er damit eine durchschnittliche Revision durchführen kann, die dann ebenfalls die Rolex-Garantie von 2 Jahren nach Revision erhält.
hab bislang jedenfalls noch nichts von Meiner Pepsi gehört (8 Tage)
Rolex will ja partout verhindern, dass die Inlays in Umlauf kommen ...
Ich frage mich was Rolex macht wenn man selbst das Inlay (intakt!) ausbaut und die Uhr zum Konzi bringt und sagt man habe das Inlay verloren, beim Mountainbiken herausgesprungen, irgendwo gegengeschlagen und erst später bemerkt oder was auch immer ...
Also man "liefert" das alte Inlay nicht mit.
Gibt es dann einen besonders "fiesen" Reparaturpreis? :bgdev:
Wär' wirklich sehr interessant :gut:
Es fehlt in der Tat noch ein großer Spekulationsthread,was wäre wenn,wie könnte man,angenommen so und so,wie bekomme ich trotdem Tips .... ;) Sorgt garantiert für Trafic im Massen ;)
Und in Köln und Genf lächen sich dann täglich noch mehr Mitarbeiter kaputt ;) Die lesen hier nämlich fleißig mit.
RLX, das Tor zur Welt :winkewinke:
Die Befürchtung war, dass Mikrosplitter durch das Datumsfenster in das Werk gelangt sein könnten. Außerdem war die Vermutung, dass die Lünette aufgrund des Schlages unter Spannung steht und beim Glaswechsel brechen könnte. Das Risiko wollten sie nicht eingehen.
Mir war es ja nur recht, dass sie den bestmöglichen Service bekommt. Einzig ärgerlich war, dass es so lange gedauert hat.
Evtl. hätte man noch deutlicher sagen und dokumentieren können, dass man keine Komplettrevision machen soll. Aber mir war's die Sache nicht wert. Ich wollte die Uhr unter Einhaltung sämtlicher Garantiebedingungen schnellst- und bestmöglich zurück und so war es dann auch gelaufen. Und da ich die Uhr trage und nicht vorhabe, sie zu verkaufen, stört mich die Gehäuseaufarbeitung auch nicht wirklich.
Vor wenigen Jahren hatte ich übrigens mit einer AP Offshore Chrono ein ähnliches Thema: Ich habe die Uhr 2010 neu gekauft und die ersten 6 Jahre lediglich 3-4 mal getragen. In der Zwischenzeit lag sie immer im Schließfach. Als ich dann Ende 2016 beschlossen habe sie häufiger anzulegen, lief sie nicht mehr und kam auch zum Konzi zur Revision. Auch da hatte ich den Wunsch geäußert, sie soll nur wieder zum Laufen gebracht bzw. nur innen revisioniert werden - ging aber ich nicht seitens AP. Auch sie kam mit Vollrevi für schlappe 1.400,-- wieder zurück. Hier hat mir der Konzi dann aber freundlicherweise 500,-- von der Rechnung abgezogen für die offensichtlich nicht notwendige Gehäuseaufarbeitung.
Jep,ganz besonders der Sg+Sc ;)
Kleines Update zu meiner verunfallten Pepsi:
1.) Werkkontrolle nach Sturz: kostenlos
2.) Reinigung Gehäuse und Band: kostenlos
3.) Austausch Lünette und Zahlenscheibe: 730€
4.) Dauer des ganzen: 8 Wochen Urlaub in Genf
Also ich finde, das hält sich alles noch im Rahmen
Also keine Revi nötig? das geht doch
Da bist du ganz gut weggekommen denke ich! :gut:
Martin, hast recht, dass Du es mit einem 8-wöchigen Urlaub in Genf verbindest... ;)
...da mag ich mich wohl missverständlich ausgedrückt haben:D, gemeint war, natürlich, meine Pepsi.
Ich finde du hattest Glück im Unglück. Hier standen ja schon ganz andere Preise im Raum.
Möge die Wartezeit schnell vergehen.
Wenn Du zufrieden bist, Martin, dann ist ja alles gut.
Ich finde allerdings 730€ UND DIE WARTEZEIT schon eine freche Ansage für den rel. geringen Schaden. Ich würde erwarten, dass das ein Fachhändler vor Ort richten kann. Nicht innerhalb von Minuten, aber innerhalb von ein paar Tagen.
Natürlich kann man froh sein, dass die hier geäußerten Vermutungen und Spekulationen (denn mehr war hier im Grunde nicht. / sinngem. „ohhh, das kostet bestimmt irre viel“) nicht zutreffend sind.
Möge die Wartezeit schnell vergehen...
Aussage meines Konzis war ganz klar, dass Rolex die Pepsi-Lünetten nicht ausser Haus läßt, um die irgendwo einbauen zu lassen, ergo muss die Uhr sowieso erstmal nach Genf.
Ob es wirklich bei den 8 Wochen bleibt oder ob es schneller geht, werden wir ja dann am Ende sehen.
Dann die Werksdurchsicht, die sicherlich auch ein wenig dauert und andere Uhren werden sicherlich auch noch vor meiner dran sein.
Ach, das geht schon, bin eigntlich nur froh, dass es deutlich unter 4-stellig geblieben ist....
So kriegen meine Daytonas und der Hulk wenigstens wieder etwas mehr Tragezeit.
Schon klar, versteh Dich. Wollte nur über meine unmaßgebliche Erwartungshaltung informieren. ;)
Halte einen Lünnetentausch jetzt nicht für Rocket-Science und inzwischen gibt es ja ne Menge Modelle, mit Keramik am Start.
Kann deshalb verstehen, wenn man den Weg über Rolex und die Dauer für schwer zumutbar hält.
Aber wenn Martin sagt, es taugt ihm, alles gut und wir passen auf unsere Uhren halt besser auf. ;) :dr:
Haste ja um deinen Porsche auch gewickelt.... ;) :dr:
Martin ist die Werkkontrolle bereits erfolgt oder kommt die erst noch? Weil wenn dann was dran ist, käme das ja noch mal obendrauf.
P. S. Genf soll sehr schön sein um diese Jahreszeit.