ehrlich müssen solche Aussagen sein :flop:
Druckbare Version
Für viele hier wäre das wohl ein kleiner Weltuntergang...Zitat:
Bei meinem Vater wurde bei seiner 1680 das Blatt, Zeiger und Inlay getauscht (Ich kannte mich der Materie leider noch nicht so aus!). Ihn hat es gefreut / nichts ausgemacht.
Jetzt habe ich es verstanden :flauschi:
Die sagenumwobene Wertsteigerungs-Sea-Dweller, auch genannt die Jubi-Jubiläumsuhr ist dann eine SD50 mit Blatt ohne Krone unten bei der 6 und dem Vermerk des Verkäufers auf der Garantiekarte mit einem 2017er Datum darauf, welches handschriftlich eingetragen wird und eigentlich den Beginn der fünf jährigen Gewährleistung ausweist.
Warum sagst das nicht gleich :ka:
Die Uhr befindet sich übrigens im Originalzustand. Das wird dem TS bestimmt von Rolex auch gern noch einmal bestätigt, wenn er nachfragt.
:rofl: Stimmt... :ka:
Jepp, und dann stört es von Tag zu Tag mehr:op:
Hi Perry
take off bezel and put 1 teeth back, ready :-)
Genau Perry .. mach das mal :D
Hat der TS mal bei Rolex nachgehorcht? Hab mir jetzt extra den ganzen thread durchgelesen :)
Ach was mir noch eingefallen ist bezüglich dem nicht abgesprochenen Blatttausch: Wurde das MKII Blatt nicht parallel mit Einführung der neuen Deepsea mir veränderten Hörnern und breiterem Band eingeführt? Oder war das unabhängig davon? Wenn nicht, liegt die Nicht-Originalität ja auf der Hand.
Hm. Ich habe mir jetzt mal alles durchgelesen und kann jetzt auch nur von mir ausgehen: Mich persönlich würde es sehr stören, wenn einfach das Blatt ohne Krone in eines mit Krone ohne Rücksprache ausgetauscht wird. Sicherlich ist es Original. Aber: Ich habe meine Uhr im Jubiläumsjahr kaufen können, und da gabe es das MKII-Blatt schlicht und ergreifend noch nicht.
Das hat jetzt nichts mit Renditespacko oder ähnlichem zu tun, aber für mich gehört in eine Uhr aus dem Jubiläumsjahr auch das Blatt ohne Krone. Das macht für mich persönlich das Jubliäumsmodell aus ...
so ist es und um nichts anderes geht es dem TS
Klar. Er wird nur leider nichts mehr machen können. Für alle anderen Leser dieses Threads, bei denen eine Revision/Reparatur an der SD50 mit MK1-Blatt ansteht (und denen auch daran gelegen ist, dass es in der Uhr verbleibt), sollte es klar sein, dass bei Abgabe der Uhr ausdrücklich schriftlich vermerkt wird, dass kein Zifferblatttausch erfolgen soll. Ob sich Rolex daran hält, ist dann eine andere Frage - ich habe allerdings in dieser Beziehung noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Da habe ich dann ja richtig Glück :flauschi:
https://up.picr.de/34964017eu.jpg
Mir gefällt das Blatt mit der zusätzlichen kleinen Krone sogar besser.
Auf "Jubiläum", "MK I" u.ä. würde ich speziell bei dieser Uhr pfeifen.
Interessiert mich nicht die Bohne... funktionieren muss'se, ist doch eine "Toolwatch"!
(Um diesen m.E. dämlichen Begriff auch mal - wenn auch sarkastisch - zu strapazieren).
Mich würde es auch stören. Ich sage nur "Matching Numbers" bei einem Oldtimer. Macht beim Preis deutlich was aus, wenn es das richtige Modell ist!
Ich habe mal eine GMT 16700 verkauft, da wurde ich von einigen Interessenten darauf hingewiesen das ein Tauschblatt in der Uhr ist und sie keine "Bastelwastel" Uhr kaufen wollen! Für mich damals unverständlich, mittlerweile nicht mehr!
Für mich stellt es auf jeden Fall ein Wertminderung dar, wenn nicht jetzt vielleicht in 10, 20 oder mehr Jahren!
+1 Das ja mal die passende treffende Rückmeldung!
ja, wenn "Werterhalt" >> "Funktion" ist.
Mit den Oldtimern und Vintage Uhren ist das immer so eine Sache.
Damals gab es relativ wenig Stückzahlen von diesen Uhren. Und wenn die Folien ab sind, ist der grösste Wertverlust doch eh schon realisiert.
Bei den Stückzahlen heutzutage kommt doch die Vintage Geschichte gar nicht mehr zum Tragen...;)
Wie viel Kunden wohl 1967 ihre SD ohne zu tragen in den Schrank gelegt haben...und wie viel heute ? :bgdev:
Unklar wie es sich später preislich auswirken kann. Ob vielleicht eine Blattart stärker gesucht wird.
Bei einer Flatfour wäre es bitter, wenn Rolex die Lünette einfach tauschen würde.
Und jetzt wird es richtig schräg, etwa bei der Frage, ob der Besitzer jetzt bei einem Verkauf auf den Tausch hinweisen muss, von wegen versteckter/verschwiegener Mangel...
man darf nicht vergessen, dass es immer mehr Interesse an Rolex Uhren gibt und der Markt auch einfach gößer wird. Bestes Beispiel ist wie bereits erwähnt wurde die Flat 4 (50 Jahre Submariner), bei Leibe keine uralte Uhr und trotzdem eklatante Preisunterschiede nur wegen der 4 . Und jetzt haben wir die 50 Jahre Seadweller....
Aber es ist doch jetzt schon in Stein gemeißelt, dass in Zukunft Jubiläums SD50 Uhren mit MKII Blatt um weniger gehandelt werden. Dafür müssen keine 30 Jahre vergehen...
Bist Du Steinmetz, damit ich solche Aussagen als verbindlich ansehen darf? :D
vielleicht gibt es ja bald ein MK III, das so aussieht wie MK I und MK II ist die seltene;)
Das neue Blatt ist „Der Neuste Stand“. Wenn Du deine alte Rußpartikelbüchse zum Händler bringst und er so nebenbei Erzeugnisänderungen durchführt, ist das auch okay, nicht wahr?
Dieses blabla unter dem Aspekt der Rendite ist nur schwer zu ertragen.
Denn: Es geht nur um die entgangene Rendite und nicht, weil mit dem alten Blatt im Bett besser kuscheln war.
Da vergleichst du aber Äpfel mit Birnen ;) Ich habe etwas weiter oben versucht zu erklären, dass es NICHT um Rendite geht (zumindest mir nicht). Ich persönlich verbinde mit dem Jubiläumsmodell eben das Modell aus dem Jubiläumsjahr, nicht mehr und nicht weniger. Und dazu gehört das MK-I-Blatt. Auch nicht mehr und nicht weniger. Will heißen, da sind auch Emotionen im Spiel. Klingt komisch, ist aber so. Insofern kuschel ich mit dem alten Blatt besser als wenn ich mir die SD 50 jetzt noch einmal kaufen würde. Believe it or not und sch**ß auf Rendite ;)
Emotionen kann ich verstehen. Vielen Dank für die Klarstellung.
sei mir nicht böse, aber es gibt hier 10000 Threads zu FF Inlays, Mark 1-X Blätter, Stick-Dials, Tauschblätter, Tauschdrücker, blablablabla...und du verstehst nicht dass gerade bei einem Jubiläumsmodell dieses MarkI Blatt eine wichtige Rolle (gerade für Sammler) spielt?!
Authentisch ist auch eine 1675 mit SL-Tauschblatt, aber sie ist eben nicht mehr im Auslieferungszustand und deshalb nicht so sehr begehrt bei Sammlern.
Edit: und komm nicht immer mit der Renditekeule...darum gehts hier nämlich garnicht
Rehaut Krone nicht zentriert geht gar nicht..... :op:
Yo, wenn es um den Wiederverkauf an den Sammler irgendwann geht (denn der TS ist ja kein Sammler, er trägt die Uhr ja wie jeder normale Mensch auch), hast Du natürlich recht - und ich auch.
Die Sammlerkarte ist immer die Frage nach der Rendite, das ist eine mathematische Gewissheit. Warum? Weil der Sammler das Blatt begehrt und mehr zahlt als ein normalo Träger wie ich.
Daher: Warum kann man nicht einfach Freude an einer Uhr haben, die man trägt. Einfach die Uhr am Arm und tragen?! Das mag vlt für einige neu sein, aber so neu ist das nicht. ;)
Aber jeder, wie er mag. Ich will aich nicht jede Meinung teilen. Für den TS wünsche ich nur, dass er mit seiner Uhr dennoch Freude hat und keinen Gram hegt.
Wenn’s so sehr stört, Uhr verkaufen, andere kaufen, etwaige Differenz als Revikosten verbuchen. Oder als Lehrgeld. Und steuerlich geltend machen. :D
..... Oder unters Kopfkissen wenn man Gewinn gemacht hat! :D