Ähnlich,aber ein anderes Sytem darunter.Den Gang kannst du dir nur sparen wenn du den Bruch des Inlays in Kauf nimmst.
Druckbare Version
Ähnlich,aber ein anderes Sytem darunter.Den Gang kannst du dir nur sparen wenn du den Bruch des Inlays in Kauf nimmst.
Super. :top:
Saumäßig interessant. Auch für mich als Ignorant!
Den türkisfarbenen Ring trage ich übrigens auch auf der Zahnbürste :gut:
Der Wahnsinn :verneig::verneig::verneig: Hochachtung für soviel Erfahrung und Präzision. Und das alles in NUR 8 Stunden. Hätte sogar gedacht, da sitzt man länger dran.
Sehr interessant!
Danke fürs Zeigen.
Und mein größter Respekt für die Geduld, diesen Kleinkram zu bearbeiten. Ich glaube, ich wäre nach 1h ein Fall für die Nervenheilanstalt!
Schöne Grüße
Thomas
Sehr Aufschlussreich, danke
Klasse Arbeit und toller Bericht!
Sehr interessant, danke fürs mitnehmen :gut:
Hallo Manon,
wegen Urlaubs und so heute erst gesehen und gelesen. Großartige Dokumentation Deiner Arbeit. :gut:
Wie Deine Arbeit im Ergebnis aussieht, wusste ich ja schon und trage es auch heute wieder am Arm. ;)
Eindrucksvoll!:gut:
Gerade erst gesehen - irre!! 8o
Alleine die Ausstattung ist ja schon aberwitzig. Und das Ergebnis - zum Niederknieen :verneig:
Respekt vor dieser Leistung :gut:
Eine Wahnsinns Arbeit und eine geniale Dokumentation. Danke fürs zeigen!
Vielen Dank, ganz große Klasse!!
Toller Bericht, hat mich beim Lesen und Betrachten wirklich fasziniert.
Wahnsinn finde ich auch, das so eine Aufbereitung einen ganzen Arbeitstag in Anspruch nehmen kann... 8o
Eine Frage drängt sich allerdings seit dem Lesen vor einigen Tagen auf, die ich hier an dieser Stelle mal in den Raum werfen möchte:
Sagen wir mal, es gibt zur Aufbereitung drei Möglichkeiten. Zum Einen kann man die Uhr direkt zu Rolex geben. Zum Anderen kann dies sicherlich auch direkt bei einem Konzi erfolgen. Dritte möglichkeit ist, die Handwerkskunst von Manon in Anspruch zu nehmen.
Sind die drei Wege zu einer wunderbar aufgefrischten Uhr vergleichbar bzw. sind die Vorgehensweisen und letzten Endes auch das Ergebnis relativ identisch? Oder gibt es da riesige Unterschiede?
Ich möchte durch diese Frage natürlich Niemanden gegeneinander ausspielen, sondern mir nur mehr Hintergrundwissen aneignen. Ich kann mir auch einfach nicht vorstelllen, dass da Ein Uhrmachermeister bei einem Konzi sich den ganzen Tag hinsetzt und sich dermaßen Nühe macht wie Manon... :grb:
Wahnsinn
karli ??? Kischtli-Karli ?? DER Karli ??
8o
Also die Manon sitzt da den ganzen Tag bei,weil sie als Frau und Mutter zwischendurch sicherlich auch noch was anderes zu tun hat ;-)
Reicht dir das ;-)
Ausgezeichnete Darstellung der Arbeit, interessant die Demontage der Teile.
TVielen Dank für die gute Frage Peter,
Nun, als erstens ist es schon mal wissenswert, das jeder Uhrmacher unterschiedlich arbeitet und sicherlich gibt es auch innerhalb einer größeren Uhrmacherei den einen oder anderen Unterschied.
Rolex Köln arbeitet nach einer einheitlichen Verfahrensheit, indem jede Uhr die ein und dieselbe Maschine sieht - bei einer Revision, bzw. bei der beinhaltlichen Aufarbeitung geschieht dort hält sehr viel maschinell.
Konzessionär mit eigener Werkstatt arbeitet, mMn da sehr ähnlich, weil die Uhrmacher sind nicht nur mit dessen Arbeitsschritten vertraut sondern auch darauf geschult worden.
Soweit ich es weiß, gibt Rolex mehr als 90% aller der Werkzeuge vor, um ein stimmiges und vereinheitlichtes Produkt zu haben - ich weiß aber auch, das unter den Kollegen Idealisten gibt ;)
Manon Zauberfee arbeitet da wiederum ebenfalls ähnlich, nur mache ich dies überwiegend ohne die große teure Maschine (auch wenn wir die eine oder andere haben) weil ich eine absolute Freundin des alten Uhrmacherhandwerkes bin, wo überwiegend viel noch von Hand gearbeitet wird.
Natürlich nutze ich ich für manche Arbeite auch Maschinen, weil es eben nicht anders möglich wäre eine perfekte Arbeit zu erzielen.
In Sachen Werkzeug gehen ich seltens Kompromisse ein, ich muss zwar keins von Rolex haben, aber ich denke mit welchen Werkzeughersteller ich arbeite, ist bekannt und bei im Zweifel baue ich mir das selbst ;)
In der gezeigten Fotostrecke meiner Arbeiten sieht diese sehr aufwendig aus, nun, hätte ich aber alle knapp 1600 Pics gepostet, hätte man mich für verrückt erklärt :D
Es sind ja nun auch geübte Handgriffe, die reell einfach aussehen als evtl. auf den Fotos vermuten lassen. ;)
Zum Fazit:
Wenn man 3 Uhren deselben Modelles der o.a. nach einer Aufbeitung nebeneinander legt, wird sich das Ergebnis sehr ähneln, bzw relativ identisch sein, aber 100%ig gleich, nein - bei keiner der 3 .
Hammer, Manon, großes Kino, große Kunst.
Bin begeistert.
Höchst interessant, danke Manon für diese Einblicke! Uhrmacher ist für mich der schönste Beruf der Welt- vllt. klappt's ja im nächsten Leben damit. :dr:
Hallo Manon,
laut den Angeboten von Rolex ist das nicht der Fall:
http://up.picr.de/23214508dm.jpg
Entscheidend sind also wohl die Fähigkeiten des Uhrmachers und die sind in Köln super und bei Dir natürlich auch.
Sorry, da habe ich mich scheinbar dann eher missverständlich ausgedrückt :pale:
Die Arbeiten geschehen schon von Hand, jedoch an großen Maschinen, u.a. in Mithilfe einer Spannvorrichtung - das meinte ich ;)
Natürlich habe ich ja auch eine Art "Spannvorrichtung" (zB Gehäuseboden ) nur ich mache diese Arbeit mit der Hand, und die "Großen" dies halt mit einer Maschine, die über den Gehäuseboden drüber geht ;)
BTW: Aber dieser Satz in Deinen Bild hat doch was, oder ;) klingt wichtig lässt aber Freiheiten :D
Ich habe meine Seadweller letzte Woche von Manon wiederbekommen und kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie man die Aufarbeitung besser machen könnte.
Das Ergebnis ist schlicht und einfach PERFEKT. Die Uhr ist 12 Jahre alt und hat schon so manche Türkante gesehen. Jetzt, nach der Kur bei Manon, sieht sie aus wie neu. Dazu noch knackscharf an allen Ecken und Kanten. Dazu kam noch ein wirklich super netter und verbindlicher Kontakt per Mail. Also ich schicke nichts mehr zum Konzi...;)
Wer soll denn bei Deiner tollen Arbeit jetzt seine Uhr noch woanders hinschicken? :verneig::verneig::verneig:Zitat:
Also ich schicke nichts mehr zum Konzi...
Hut ab, Manon, bis ich die zahlreichen Fotos Deiner Arbeit sah, hätte ich als sehr kritische PTM (vor allem in Bezug auf Gehäuseüberarbeitungen) nicht vermutet, dass solche Ergebnisse außerhalb des Rolex-Buildings in Köln zu erzielen sind. Ich glaube, Du übertriffst die Kölner noch, da Du mit noch mehr Liebe zum Detail und Akkuratesse vorgehst. Weiter so!:gut:
Manon, ich glaube Du kannst bald anbauen und noch Personal einstellen. ;)
Viele Grüße aus dem Dorf an der Düssel!
Ed
Hi Manon,
super, danke für Deine Antwort - ich bin eben erst zum Lesen gekommen.
Das Fazit verwundert mich nicht mehr, dass es nur minimalste Nuancen (wenn überhaupt...) sind, die am Ende eines jeden dieser Vorgänge steht.
Wie gesagt, ich bin von Deiner Handwerkskunst beeindruckt und werde sicherlich auf Dich zurückkommen, wenn es mal was zu polieren gibt...! =)
Ein riesen Kompliment:gut::verneig::verneig::verneig:
Hammer Arbeit:gut:
Was ich mich allerdings immer Frage:
Wie bleibt zwischen dem Zifferblatt und dem Glas alles Staubfrei?
Habe dieses Problem hin und wieder mit meiner Kamera wenn ein neuer Filter aufgeschraubt wird!
Wenn ich dann ein Staubkorn sehe werde ich Fuchsteufel wild8o
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe ihren grandiosen Beitrag für die Renovierung einer Rolex gesehen.
Ich habe die oben genannte Rolex ca. 30 Jahren. Die Uhr ist grundsätzlich in einem hervorragenden Zustand, allerdings sind die Abstände zwischen den einzelnen Bandgliedern größer geworden, auch ist das Band leicht instabil. Die Glieder sind aus massivem Gold. Ich habe die Uhr bei Wempe anfragen lassen. Die überarbeiten solch ein Band grundsätzlich nicht. Die Uhr wurde zu Rolex eingeschickt. Rolex wollte das Band einschmelzen. Den Goldpreis anrechnen und mir zu für 12.000,00 EUR neues Band besorgen. Ich möchte aber eigentlich nur das Band wieder etwas stabiler haben. Ansonsten möchte ich mit der Uhr alt werden. So wird auch die Uhr immer etwas älter. Können Sie mir sagen wer in Deutschland ein solches Band zuverlässig überarbeitet? Vielen Dank Raum Frankfurt Main
Tolle Arbeit!!!
:gut:
sehr interessant, super dokumentiert!
Ich muss den Thread nochmal kurz ausgraben...
Ganz tolle Arbeit Manon!!
Ich google jetzt seit ca. einer Stunde nach einem 850er Vlies und kann nichts finden. Du würdest nicht zufällig deine Bezugsquelle bzw. Marke + Bezeichnung preisgeben :).
Ich würde gerne das Band meiner Explorer II ein bisschen auf Vordermann bringen und könnte dazu gut so ein Vlies gebrauchen da das Ergebnis ja dem originalen Rolexschliff sehr nahe kommt.
Hallo Manon,
Top Arbeit und danke für die Einblicke. Jetzt weiß ich auch, auf welchem OP Tisch meine Deepsea lag :-)
Das mit dem Vlies würde mich auch interessieren... so für die kleine Erfrischung zwischendurch :-)
850er Körnung habe ich auch nicht gefunden, aber diverse Schleifvlies gibt es reichlich auch bei Amazon etc.
Hallo,
was macht eigentlich Manon, man liest ja gar nichts mehr von ihr. :(
Hoffe das wir im Jahr 2016 auch wieder so tolle Beiträge zum lesen bekommen, für die ich mich noch einmal bedanken möchte.
Viele Grüße
Ralf