Al Bohrland (hihi) soll ja jetzt viel Zeit haben.
Druckbare Version
Al Bohrland (hihi) soll ja jetzt viel Zeit haben.
So wie Maki Ta.
Die Akkuschrauber haben sich in den letzten Jahren im Fahrtwasser der Handyakkus sehr weiterentwickelt. Heute sind selbst kleine Schrauber in der Lage eine Leistung zu bringen, wo früher die Geräte gleichzeitig als Hantel geeignet waren. Das wird auch in naher Zukunft so sein. Preis- und Qualitätsunterschiede sind sind auch bezüglich der Akku- und Ladetechnologie begründet. Die Mechanik fällt bei einem Heimwerker eher weniger ins Gewicht. Also hinkt der Vergleich mit einer Submariner. ;)
Entscheidungskriterien sind für mich, Drehmoment, Gewicht, Ergonomie und Bauform.
Selber besitze ich etliche, mein Ältester ist ein Makita von 1993, die 7,2V Akkupacks aus dem Modellbau passen da problemlos rein. Sonst noch Kress 13,2V, Bosch Ixo, Black&Decker Knickschrauber, AEG 9,6 und 12V, alles Marken wo ich früher auch jahrelang verkauft habe und alle zwischen 5 und 17 Jahre alt und teilweise viel benutzt, deshalb halten die Akkus auch so lange. ;)
Kaufen würde ich heute als Handwerker Festool, als Heimwerker eher Makita, DeWalt (ehemals Elu) oder Metabo.
Würth und Co sind eh bloss Händler und keine Hersteller und ob Hilti Akkuschrauber selber herstellt bezweifle ich.
Makita hören bzw. lese ich heute zum ersten Mal:weg:
im normalen Hausgebrauch merkt man doch eh keinen Unterschied zwischen Makita/Festool/Boschblau/....
...und zum Löcher in Beton bohren nehme ich immer noch ne Bohrmaschine und keinen Akkuschrauber :D
Für Löcher in Beton nimmt hier auch Keiner nen Akkusschrauber, C4 ist weniger anstrengend und schneller. :bgdev:
Falls es doch mal ein Akku sein muss, weil keine Steckdose (C4) zur Hand ist, kann ich den Bosch empfehlen:
http://www.bosch-professional.com/de...i-11346-ocs-p/
Möchte keinen mehr mit Kabel.
oh ja,der kann was.
Aber auch diesbezüglich ist was von Festool mit BL-Motor in der Pipeline. Wiegt ned mal die Hälfte.
Das Unternehmen wurde 1915 von Mosaburo Makita als Ankerwicklerei und Motoren-Reparaturwerkstatt in Anjō, Japan, gegründet. Seit 1977 ist Makita in Deutschland aktiv. 1991 wurde der Hamburger Motorsägenhersteller Dolmar aufgekauft
http://de.wikipedia.org/wiki/Makita
Nachdem ich jetzt mal drauf geachtet habe: Die Handwerker hier nutzen alle Festool.
Eben. Und was sagen wir seit Seite 1?
Der Zimmerer, der hier am Samstag das Carport aufgestellt hat, war ganz begeistert und mit Makita ausgerüstet.
Flex!
hab alles von Flex. Kundenservice ist top
Warum fragt eigentlich keiner, wofür war der Akkuschrauber eigentlich benötigt wird ?
Als Ersatz für den Hilti Bohrhammer oder um ab und an mal ein Schränkchen aufzubauen ?
Früher wollte ich immer die eierlegende Wollmilchsau, aber dann fiel mir auf, dass ich meistens Kleinkram zusammen schraube und mit den dicken Dingern eigentlich nix richtiges anfangen kann.
Jetzt hab ich nen kleinen Makitaknickschrauber, so in der Art
http://www.ebay.de/itm/Makita-6723DW...item2ec98e65ca
und bekomm damit bestens zurecht. Und da wo ans wirklich ans Grobe geht, nehme ich weiterhin meine 220 V Geräte.
Wer ist wir? Du und ich?: :D
.....
Schon allein deswegen würde ich Festool kaufen. :rofl: