Schöner Artikel und eine sensationelle Preis-/Leistung.
Da kommt heute kein 996997991 mehr ran...
Die Luftis sind und bleiben die besten Kisten.
Gruß
Gerrit
Druckbare Version
Schöner Artikel und eine sensationelle Preis-/Leistung.
Da kommt heute kein 996997991 mehr ran...
Die Luftis sind und bleiben die besten Kisten.
Gruß
Gerrit
Der Beste eh...
http://i1108.photobucket.com/albums/...9A552565D6.jpg
Danke maichris,
mein Projekt für 2013 ist
1.) ein G-Modell (88/89er wg. G50-Getriebe)
2.) ein 993
3.) ein 997 (eher 2014)
Die Preise sind stark angezogen und unverbastelte Modelle rar. Das ich keine Ahnung von Technik habe, macht die Suche nicht leichter....
Mal sehen, was kommt ;o)
Es gibt ein sehr nettes Nachbarforum (elferteam) wo ich hier auch schon einige User entdeckt hab. Die koennen dir auch sehr gut weiterhelfen. Ich bin sehr häufig in Düsseldorf, Auto steht auch überwiegend da. Wenn du also mal schnuppern magst...
Hab mich gerade sehr in die Thematik 3.2er eingearbeitet. Zum Thema 993 sollte dir CD sicher mehr helfen koennen.
Jawohl, Preise ziehen an. Regelrecht explosionsartig ehrlich gesagt. Aber eben nur luftgekühlte. Eine Wahl von 911 über 993 zum 997 sind ehrlich gesagt Welten. Aber auch abendfüllende Diskussionen.
Gruß
PN ist schon raus :jump:
Verstehe das G50 gehype nicht.
Die verschleißen auch :ka:
Das 915, geserviced, ist ein einwandfreies 5-Gang.
Hast recht.
Meine Erfahrung ist aber, G50 ist 99% der Fälle toll.
915 20%.
Anders rum, es gibt sehr seltene 915 die sehr gut sind. Und es gibt eine breitere Masse G50 die besser sind.
Ich bin schon ein "mittelmässiges" 915 gefahren. Das ist nichts für sportliche Fahrweise. Rückschalten in den 1. ist echt heftig. Passt mMn sehr gut zu nem 3.2er Cab und gediegenerer Fahrweise.
Sind meist auch jünger.
Aber wer drin rumgerührt hat weißte dennoch nicht.
Ein frisches 915 ist einwandfrei, kein Grund ein Auto abzulehnen.
Sicher, nach nun bald 40 Jahren ein jungfreuliches 915 zu finden, ist schwieriger als ein g50, dennoch ist die Lobhudelei auch für die bald vorbei.
Es soll ja auch Einige aus der 3.2er Fraktion geben, die lieber ein 915 fahren, weils leichter als das G50 ist.
Bisher bin ich noch keinen 11er mit 915 Getriebe gefahren, würde ich aber mal gerne, um zu sehen, wo der Unterschied ist.
Mit meinem bin G50 bin ich sehr zufrieden; schaltet problemlos und präzise, hakelt nicht; Kupplung trennt sauber. Was will man mehr.
Letztes Jahr hab ich das Getriebeöl wechseln lassen; konnte nix in den Unterlagen finden, wann zum letzten mal gemacht. Lustig ist, man merkt nix, schaltet genauso wie vorher auch, klingt aber irgendwie anders seitdem.
Gewichtsersparnis, natürlich. Darüber diskutieren vor Allem die Fahrer, die nie ein Rennen fahren würden.
Da wird über ein paar Kilo bei einem Getriebe schwadroniert, das merkt man natürlich mit dem Popometer bei der Rundenzeit :labersalbadersülz: :op: anschließend setzt sich der 100Kg schwere Fahrer ans Steuer und schon sind die zwei Hundertstel auf der Nordschleife wieder absorbiert.. ;)
Es kann halt nicht jeder Jockey werden. ;)
Die Gewichtsdiskussion ist ebenfalls abendfüllend und schwierig für Leute nachzuvollziehen, die sich niemals auf der Suche nach einem Leistung/Gewichtsverhältnis befunden haben. Ein alter leichter Elfer mit entsprechendem KG/PS kann durchaus mehr Spass machen als ein aktueller M5.
Steine im Bauch sind auch nicht angenehm. ;)
Echt? Gibt es solche Diskussionen bei Autos auch? Ich kenne das eher von Fahrrädern :ka:
Ich seh das wie Paddy. Wer das 915 kennt und danach auch nur einmal das Vergnügen hatte, ein G50 zu fahren, will kein 915 mehr. Nie wieder.
Nene, das sind bestimmt Profys! :op:
...hier noch etwas zum Thema Getriebe.
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...=122390&page=2
[B]-HAMMER WARS!!!! :motz:
....aber 100% !!=(
Grüsse
Christoph
Is schon klar, schlimm wirds ja erst, wenn die Jungs wirklich ernst meinen, was sie von sich geben. Mit 30Jahre alten Gurken im Straßentrimm Bestleistungen auf der Nordschleife erzielen und *jeden* G50 Carrera plattmachen, 964 ist ja gar keine Konkurrenz, weil viel zu schwer und alles danach hat eh nix mehr mit Porsch zu tun. :D
Stimmt. Geil fand ich auch den Typ, der immer wieder erzählt, dass Schraubenfedern ein Rückschritt sind, wenn es um Fahrdynamik geht und Drehstäbe das einzig wahre waren.
Die Stimmung kippt... :D
Für Stimmung bin ich eh viel zu besoffen und Du darfst gar nicht mitreden, weil Du meine beiden Traumautos verkauft hast, um meine anderen beiden Traumautos zu kaufen!
:rofl: :gut: :rofl:
:]:]:]:]
sicher. das meinte ich aber nicht.
worauf ich hinzielte, ist diese ständige, lapidar formulierte und wenig fundierte "verteufelung" des 915, die unterm strich übrig bleibt.
man hat auf dauer das gefühl, dass jeder und alles auf den zug aufspringt, in anzeigen oder autoheften, die kurz den G "überfliegen", immer G50 und alle so yeah!
und am ende glaubens die interessenten/käufer, das nur G50 rulez.
und am ende entgeht einem ein toller G, weil man nur ab baujhar 87 sucht.
1987.
bis dahin war porsche davon überzeugt, während andere Hersteller schon viel früher hydraulische betätigte Kupplungen hatten.
so schlecht konnte das 915 nicht sein.
... und weit teurer ist die revision eines G50 auch noch.
Ich hab damals bei meinem Targa aufgrund ner durchgerauchten Kupplung sicherheitshalber gleich ein neues G50, das ich für 1500 Lewonzen beim freundlichen Nicht-PZ bekommen habe, gegen das alte tauschen lassen. Und da das alte noch in Ordnung war, selbiges für 1300 Lewonzen weiterverkauft. So teuer war die Revision dann gar nicht. ;)
Das G50 ist halt einfach die bessere Wahl, da kannste noch so lang argumentieren. Oder Dschi Fiffti rulez halt, wie der Angloplastiker sagt.
Dschi Fiffti rulez :D
Was Du als Überzeugung empfindest, hat bei so kleinen Herstellern wie Porsche eher mit nicht vorhandenen finanziellen Möglichkeiten zu tun.
Die Fünfgang-Tiptronic wurde auch seit spätestens Ende der 90er von Porsche selbst als Notbehelf empfunden, aber es war keine Alternative in Sicht und für eine Neuentwicklung reicht die Kohle nicht. Trotzdem wurde das Geraffel noch 10 weitere Jahre verkauft und war bei der Ablöse durch PDK technisch immer noch auf dem Stand der späten 80er Jahre.
Der 996 hatte kein Handschuhfach. Das lag auch nicht daran, dass Porsche es für unnötig hielt, sondern einfach daran, dass die Entwicklung schlicht zu teuer wurde und man gespart hat, wo es nur geht.
Mercedes Benz investiert in das Facelift der E-Klasse ungefähr die Summe, die Porsche beim aktuellen Stand in dreieinhalb Jahren als Gewinn ausweist. Und damals war die Lage bei Porsche noch viel kleinlicher.
Hallo zusammen,
das G50 unterscheidet sich in folgendem vom 915:
Hydraulische Betätigung (merkt man bei korrekt gewartetem Getriebe aber kaum)
Synchronisierter Rückwärtsgang (kostet 1-2 PS)
Größerer Kupplungsdurchmesser (240mm zu 225 beim 915, dadurch aber auch größere Schwungmasse)),
Größere Drehmomentreserven ( verträgt auch einen 3.6er, beim 915 wird es u.U. knapp)
Schalthebel hat eine Führung nach rechts in der Neutralstellung, beim 915 hängt er lasch rum
Getriebe ist schwerer und größer und macht dadurch ein anderes Drehstabrohr notwendig, d.h. man kann nicht einfach zwischen den Getrieben umbauen
Was beide haben: Losrädergerassel bei niedrigen Drehzahlen
Meine Meinung: Ein einwandfreies 915 passt wunderbar in eine alten Drehstabelfer, fordert aber eine gewisse Gewöhnung und Konzentration, vor allem für Leute, die bsiher nur mit moderneren Autos gefahren sind. Dafür entschädigt es mit einem etwas leichteren Hochdrehen. Obwohl ich selbst seit 20 Jahren G50 fahre ist ein gutes 915 kein Minuspunkt. Auch wenn alle Kaufberatungen was anderes schreiben.
Gruß
Thorsten
Sehr schön Thorsten,
endlich einer der Ahnung hat.
Sehe ich genauso, obwohl auch mit Gfuffzich unterwegs... :)