Die gute Nachricht ist: Der Dreck ließ sich per Blasebalg entfernen, ist also kein Fett.
Druckbare Version
Die gute Nachricht ist: Der Dreck ließ sich per Blasebalg entfernen, ist also kein Fett.
Christian, kann man an der D600 auch mit DX Objektiven fotographieren?
Ja - man kann manuell zwischen FX und DX wechseln, im FX-Mode mit Randabschattung fotografieren oder man lässt die Kamera automatisch umschalten, wenn ein DX-Objektiv angeschlossen wird.
Bei sowas bekomm ich die 'Kriese'. Gut, dass Du den Dreck wegbekommen hast. :top:
Danke Christian.
Hallo zusammen!
Ich verfolge diesen thread mit erhöhter Aufmerksamkeit, da ich auch ein Auge auf Vollformat
allgemein und D600 im Speziellen geworfen habe.
Die D800 fällt für mich aus, weil meine Arbeitsumgebung, sprich Hard- und Software, schon bei
den jetzt zu verarbeitenden Datenmengen "am Anschlag" zu sein scheint (Core i7,8GB, 2GB Grafik).
Ich fotografiere nur in RAW und gebe die Bilder am PC oder einem elektronischen Bilderrahmen aus.
Das ginge sicher auch in *.jpg, aber ich will wenigstens das Gefühl haben, dass ich das Optimale aus
dem jeweiligen Equipment herausgeholt habe (D200; D300s; D90; Pentax K-5).
So, jetzt zum Thema: Nach langem hin und her und dem Konsum etlicher Fotos sowie den sehr ehrlichen
und vielsagenden Statements vom Christian, habe ich nun entschieden, dem DX-Format vorerst treu zu bleiben.
Es gibt ganz sicher Unterschiede -auch sichtbare-, die will ich gar nicht in Abrede stellen, aber ich habe bislang
weder hier noch in dem "Spezialforum" ein Foto gesehen, welches mich zu einem sofortigen Kauf veranlasst hätte.
Trotzdem werde ich diesem thread die Treue halten, ich bin viel zu "verstrahlt" als das diese Entscheidung in Stein
gemeißelt wäre-aber dem Vollformat-Hype, den diese D600 mit dem dazugehörigen Preis ausgelöst hat, werde ich
einstweilen die kalte Schulter zeigen.
Allen stolzen Besitzern aber einen Glückwunsch und viel Spaß mit diesem schönen Ding.
..und zeigt bitte noch viel mehr Fotos.. die sagen doch immer mehr als tausend Pixelpeeper-Worte...
Mal eine Frage eines Foto-Laien: Ihr wisst ja, hier und da mache ich ein paar Bildchen vom Segeln - und habe dazu zwei Nikon D80, nichts Besonderes, aber es reicht so einigermaßen, dazu zwei Nikkors, ein AF-S DX VR 18-200 IF-ED und den selben Typ in 70.300.
Zur Frage des Vollformats: Lohnt sich der Umstieg, in welchen Bereichen sind die Fotos sichtbar besser? Funktionieren die Objektive an den anderen Nikons mit Vollformat durchgängig auch? Kann mal einer eine kleine Systematik geben, welche Nikkon Vollformatkameras auf dem Markt sind, oder ggf. waren? Gibt es günstige Gebrauchte? Irgendwie finde ich noch nicht so richtig den Einstieg in die Upgradeproblematik - und ich will mich finanziell auch nicht verausgaben. Oder ist es am Ende sinnvoller, in bessere Objektive zu investieren? Im Grunde brauche ich zum Beispiel nicht den Bildschirm als Sucher, und viele "Features", die die größeren Kameras ggf. haben, müssen vielleicht gar nicht sein, weil man auch das nicht im Alltag braucht.
Was empfehlen die Profis hier?
Tja, darüber wurde schon ganze Bücher gefüllt...ohne die allerletzte Wahrheit zu wissen.
Es kommt wirklich sehr darauf an, wieviel Aufwand Du in Deine Fotots stecken magst.
Ich habe auch noch eine D80 und finde, dass sie bei gutem Licht noch immer ausgezeichnete
Bilder liefert. Sie hat noch einen "alten" CCD-Chip (neu:C-Mos), der nicht etwa abgelöst wurde,
weil er schlecht war, sondern einfach teurer in der Herstellung. Schnell zählt man heute nur noch
die Nachteile auf und vergisst, welches Potential hier auch vorhanden war und ist.
Um mal auf Deine Frage einzugehen: Bei Vollformat ist der Sensor größer- es passen also entweder
mehr "Pixel" darauf oder sie werden bei gleicher Anzahl größer. Letzteres wäre ein Vorteil, führt aber
wiederum zu konstruktiven Grenzen, insbesondere, wenn man in Grenzbereichen von Licht und/oder
Auflösung unterwegs ist.
Man muss auch berücksichtigen, dass mit derart hohen Auflösungen ein riesiges Datenaufkommen
zu verarbeiten ist, bei dem auch die entsprechende Arbeitsumgebung von Nöten ist.
Die "alten" Objektive kannst Du im Prinzip in die Tonne hauen, sie ließen sich zwar weiter verwenden,
würden aber jeden Vorteil von Vollformat ad absurdum führen.
Ansonsten führt bei einer Qualitätsdebatte kein Weg an Vollformat vorbei. Im Prinzip ist eine Vollformat
in allen Punkten einem, etwa halb so großen C-Mos-Sensor überlegen, was man aber erst wirklich sieht,
wenn man eine den Möglichkeiten entsprechende Ausgabe (z.B. großformatiger Ausdruck) anstrebt.
Gäbe es nicht die D600, die in Sachen Preis/Leistung erstmals in den Consumer-Bereich vordringt, würde
man deutlich weniger über dieses Thema hören.
Meine Empfehlung deshalb: Stoßrichtung der eigenen Foto-Aktivitäten ausloten und dann entscheiden.
Vollformat ist nicht billig, und es wäre ein Hohn, mit einer D600 oder höher nur herum zu knipsen.
Hallo Gerhard,
bin zwar nicht der Voll-Checker, aber als D80-Besitzer interessiert mich die Frage auch.
Deine Objektive kann man an den Vollformat-Kameras nicht im Vollformat-Modus nutzen, auch nur im DX-Format, was aber wohl Einbußen mit sich bringen soll.
Der Vorteil FX (Vollformat) zu DX ist der Wegfall des Crop-Faktors, höhere Dynamik und rauscharmere Bilder bei höheren ISOs.
Nach Erscheinen der D600/D800 gibt es relativ günstig (gebraucht ca. 1100 - 1300€) die D700, welche sicherlich immer noch eine hervorragende Kamera ist. Kommt halt drauf an, was man für fotografische Aufgaben bewältigen muss oder möchte und was man mit den Bildern anstellen will.
Ich werde kaum Bilder größer DIN A4 drucken und dafür reicht das DX-Format allemal. Evtl. wäre da die D7000 (DX) die bessere Alternative zumal der AF sehr gut und schnell sein soll oder eine D300s. Noch neu oder als junge Gebrauchte zu kriegen und dann so um die 600 - 700€.
Also ich würde an Deiner Stelle nicht unbedingt wechseln. ich würde mir zwei gebrauchte D300s oder auch D7000 kaufen. Kleinbildformat bringt Dir keine riesigen Vorteile, aber riesige kosten. Ein Superzoom 18-200 gibt e nicht und es ist Objektivwechseln angesagt. Das wird Dir nicht taugen, denke ich. Also würde ich da bleiben und eine D300s mit sehr guten lowlight-Eigenschaften kaufen oder die D7000, die ich nur vom Hörensagen kenne, aber da kann Dir Coney was zu sagen, denke ich.
Yep, zwischen den beiden schwanke ich auch. Die einen sagen so, die anderen so.
Wahrscheinlich macht man mit beiden nix falsch. Die D7000 hat wohl den etwas moderneren Sensor und kann mehr ISO (wenn man´s braucht).
Die Video-Funktion haben beide, welche ich aber ned brauche. Die 300s ist größer und soll vom Handling besser sein, auch wäre das Gehäuse
robuster.
Aber wie gesagt. Die einen sagen so, die anderen so ;)
Die D300s habe ich auch-ich kann sie ohne Vorbehalte empfehlen.
@Gerhard:
Das 70-300 VR ist ein gutes Objektiv (und das sage ich nicht nur, weil du es von mir gekauft hast - kurze Zeit später hab ich mir wieder eins geholt) und es ist FX-tauglich. Das 18-200 funktioniert nur im DX-Modus an Vollformat. Bessere Objektive sehe ich als deutlich sinnvollere Anschaffung an, zumal du, nimm es mir nicht übel, mit dem 18-200 eines der qualitativ schlechtesten Objektive aus dem derzeitigen Lineup hast. Das 16-85 ist für mich ein gutes "Immerdrauf", auch das 18-105 macht bessere Fotos als das 18-200. Gut und trotzdem erschwinglich ist z.B. das 17-50 f2.8 ohne VC von Tamron (ich höre die "Nikon only"-Fraktion schon wieder jammern) und ein, zwei Festbrennweiten: das 35mm f1.8 z.B. ist ein Pflichtkauf für Nikon-DX.
Wer viel im Telebereich fotografiert (Yachten), für die ist der Cropfaktor eher ein Vorteil - mit Vollformat zu fotografieren und den mittleren Bereich freizustellen führt die Anschaffung einer Vollformatkamera ad absurdum.
http://www.r-l-x.de/forum/images/smilies/at.gifGünter:
Die D7000 hat, soweit ich das beurteilen kann, eine bessere Bildqualität als die D300s, welche widerum robuster gebaut ist. Für den ambitionierten Hobbyfotografen würde ich die D7000 eindeutig bevorzugen. Die Custom-Speicherplätze U1 und U2 sowie die erheblich verbesserten Video-Eigenschaften sind ein weiteres Plus.
Christian, Danke für Deine Einschätzung, es bestätigt so ein bisschen meine Erfahrungen. Der Nachteil der D80 ist vielleicht beim Fotografieren im hohen ISO-Bereich, sprich um Dunkeln, aber das kommt eher selten vor. Und natürlich sind da die preiswerteren Zoomobjektive nicht besonders lichtstark, was schwächend hinzukommt. Aber das 18-200 benutze ich sehr gerne, weil es den Weitwinkel und ein kleines Tele gut abdeckt. Mit zwei Gehäusen rumzurennen ist schon recht aufwändig, aber auf das 70-300 will ich auch nicht verzichten.
Das 18-105 wäre mir da etwas wenig. Klar, man muss und kann dann schneller auf das 70-300 wechseln - aber es auch eben mit sich schleppen. Wenn es wenigstens ein 18-180 gäbe. Vielleicht muss ich das 18-105 zusätzlich kaufen, üsste mir das mal ansehen. Warum ist der Unterschied zum 18-200 qualitativ so groß? Aber ich scheue es aus gutem Grund, das Objektiv zu oft zu wechseln. Macht die Mechanik nicht besser, und in der Salzwasserumgebung bedeutet es ohnehin den Tod für die Innereien. Aber noch ein Gehäuse kaufen? Gut, wahrscheinlich gibt's die recht preiswert.
Und Festbrennweiten sind natürlich immer die besseren Objektive, aber für mein Lastenheft nicht so gut geeignet. Da muss man schnell reagieren.
Oh Mann... ;)
Das 18-105 ist kein deutlich spürbares Upgrade zu deinem 18-200, zumal es Kunststoffbajonett und keine Abdichtung hat. Es ist aber, von der deutlichen Vignette ab 90mm abgesehen, dem 18-200 optisch leicht überlegen. Kein Wunder, ich vergleiche ein 5,8x Zoom mit einem 11x Zoom.
Meine Empfehlung wäre eh das 16-85, da ich Weitwinkel-Fan bin und mir die 16-18mm des 16-85 mehr wert sind als der Bereich von 85-105mm.
Danke für die Info.
Habe mich den ganzen Abend durch´s DSRL-Forum gelesen. Da wirste ja verrückt. Die sind noch bekloppter als wir Uhrenverrückte :D.
Als Fazit würde ich es aber auch so sehen: BQ der 7000-er besser als bei der 300s und neu um den Preis wie die 300s gebraucht. Interessant wäre noch eine wenig gebrauchte D300 (um 500€). Hauptunterschied zur 300s ist die fehlende Videofunktion, allerdings angeblich auch wieder etwas langsamerer AF als die 300s und noch so ein paar Dinge, die am fertigen Bild wahrscheinlich nur ein Profi merkt (100% Crop und Pixelpeeping).
Ich werde jetzt mal wieder mit der D80 losziehen und demnächst im gut sortierten Fotohandel ein neueres Modell dagegen vergleichen. Dann schau´n mer mal, ob mir der Unterschied das Geld wert ist oder ich mich erstmal mehr in die Bildbearbeitung vertiefe. Mit den neuen RAW-Convertern ist ja im Vergleich zu früher auch einiges an Qualität rauszukitzeln.
Die D7000 ist m.E. von der reinen BQ auf dem Niveau der D90, sieht man von High ISO ab.
Wenn dir das nicht wichtig ist und du die Videofunktion auch nicht oft nutzen willst, kommt auch die D90 als Upgrade zur D80 in Frage.
Genau das war auch meine Denke, und genauso hab' ich es gemacht, aaaber...:
In Sachen Farbe und Schärfe waren meine D80-Ergebnisse mit dem Sigma 17-70 HSM
samt und sonders besser. Natürlich nur bei guten Lichtverhältnissen.
Dies sieht sicherlich im Labor und unter schwierigen Verhältnissen anders aus, aber wer
nun glaubt, eine D90 oder eine D7000 wären die reinen Heilsbringer, wird u.U. enttäuscht
werden.
Bei mir ging das sogar soweit, dass ich mir eine (dereinst hier verkaufte) D 200 mittlerweile
wieder für vergleichsweise viel Geld ins Haus geholt habe. Sie hat den gleichen Sensor wie eine
D80.
Bei gutem Wetter fotografiere ich draußen immer noch am liebsten mit dieser.
Im Übrigen kann ich neben dem vom Christian bereits erwähnten 17-50 f2.8 von Tamron das
Sigma 17-70 HSM ebenso empfehlen. Ich habe beide und denke, das damit auch anspruchs-
vollere Gemüter sehr gut leben können.
Ich würde auch beim Kauf eher in Richtung Weitwinkel als in Richtung Tele denken...
Christian, der Sucher der D600 ist doch im Vergleich zu einer D90/D7000 um Lichtjahre größer oder?
Ich überlege auch schon monatelang. Kriterien waren für mich eh und je, Sensorgröße, Suchergröße und Haptik. Der Rest ist mir eigentlich weniger wichtig.
Aber das AF Messfeld ist schon arg speziell. Ich finde den Sucher der D90/D7000 eine Katastrophe. Mit Brille ist das einfach ein Witz.
Der Sucher ist größer, ja - aber außer im 1:1-Vergleich wirst du das kaum merken. Mit Brille zu fotografieren ist immer noch genau so besch... wie mit DX.
Haptik von D7000 und D600 ist identisch, die D600 ist halt minimal größer. Ich wünschte, die Profy-Gummierung der D800 (und aufwärts) wäre nicht nur am Batteriegriff, sondern auch am Body selbst, wo nur der Consumer-Gummi dran ist.
Klingt jetzt blöd, aber das mit dem Brilleneinblick war einer der Gründe für mich, die D800 zu nehmen. Auch wenn sie 12 MP zu viel für die heute verfügbaren Objektive hat.
Bernd
Gibt's da keinen vernünftigen Sucheraufsatz?
Wenn das Okular schon zu klein ist, kannst du hinten draufstecken, was du willst, es wird dadurch nicht grösser.
Das Problem hatten Fotografen mit Brille zu allen Zeiten. Irgendwann in den 80ern kam Nikon dann mit der F3HP (für high eyepoint). Im Gegensatz zum normalen Sucher, waren das Prisma und das Okular grösser. Bitte nicht verwechseln mit den schon zwei Jahrzehnte vorher auf den Markt gekommenen riesigen Sportprismensuchern. Man konnte das ganze Sucherbild auch noch überschauen, wenn das Auge, bedingt durch die Brille, 25mm Abstand zum Okular hatte. Dieser High-Eepoint-Sucher war aber auch etwas grösser und schwerer als die Standardausführung.
Die Neuerung wurde gut angenommen, seitdem in fast allen Profikameras verwendet, ohne dass es noch gross erwähnt wurde (F4, F5, F100) und ist heute Standart in Modellen wie D700, D800, D3, D4, allesamt stattliche Brocken. Bei einer Kamera, die mehr auf Kompaktheit getrimmt ist, wie der D7000 und der D600 wurden diesbezüglich Abstriche gemacht. Das Prisma ist kleiner (nicht unbedingt schlechter) und man muss mit dem Auge näher ran, um alles im Blick zu haben.
Bernd
Gibt's nicht aufsteckbarer Teile für den Sucher, der dann ohne Brille (bis zu einer bestimmten Dioptrienzahl) zu benutzen ist?
Ja, Korrekturlinsen gab es früher einmal, und vielleicht heute auch noch.
Wenn du, wie ich, auch eine ordentliche Hornhautverkrümmung hast, hilft das aber nichts. Vielleicht funktioniert es für Christan, denn seine D600 hat eine eingebaute Dioptrienverstellung neben dem Okular. Man muss dann aber vor jedem Foto die Brille abnehmen.
Bernd
Nope, auch Astigmatismus. Ich sehe aber auch ohne Brille ganz gut und kann problemlos ohne fotografieren, mach ich nur nicht, weil mich das Auf- und Absetzen nervt.
Interessanter Film zum Sensordreck: http://www.nikblog.de/d600-das-probl...rce=nikon_feed
So, D600 nach Düsseldorf geschickt zwecks Reinigung und weil angeblich eine Lösung für das Sensordreck-Problem gefunden wurde.
Reparaturstatus:
D600 Kulanz (SR) Servicepauschale Intensive Reinigung des Spiegelkastens, der Schwingspiegelmechanik und des Sensorbereiches. Vorbeugende Massnahmen zur Reduzierung von Staubeintrag und Verwirbelung wurden vorgenommen. Bitte beachten Sie, dass Spiegelreflex-Systeme nicht vollständig geschlossen sind und durch die Nutzung auch künftig Staubeintrag erfolgen kann (z.B. bei Objektivwechsel / Fokussier- oder Zoombetrieb etc.). Bitte folgen Sie den Hinweisen im Benutzerhandbuch - Seiten 301-305.
Als vorbeugende Massnahme erfolgte der Austausch der Verschlusseinheit.Ersatzteile 1F999-708 - SHUTTER PLATE UNIT
1K935-331 - DOUBLE STICK TAPE B
1K935-332 - DOUBLE STICK TAPE C
1K935-334 - DOUBLE STICK TAPE F
1K935-335 - DOUBLE STICK TAPE G
1K935-336 - DOUBLE STICK TAPE H
1K935-337 - DOUBLE STICK TAPE I
Viel Erfolg :gut:
Schade um den "Zirkus" bei solch einer schönen, neuen und teuren Kamera.
DOUBLE STICK TAPE - die verkleben da wohl alle Teile, um dem Problem zu begegnen. Austausch der Verschlusseinheit ist aber schon der Hammer bei so einer neuen Kamera. Da wird der Dreck wohl übles anrichten.
Ist vielleicht besser, als irgendein Stueckwerk....warten wir mal ab.
Die Kamera ist schon wieder da, gerade mal fünf Werktage hat Nikon Düsseldorf gebraucht, Respekt!
Sehr erfreut bin ich auch darüber, dass meine Einstellungen unverändert sind.
Ich denke, dass das Problem durch den neuen Verschluss behoben ist.
Guter Service!
Gibt's schon erste Erfahrungsberichte ?
Firmware-Update verfügbar: https://nikoneurope-de.custhelp.com/...ail/a_id/56182
Danke, Christian! :gut:
Jetzt, etwa 2000 Auslösungen später, kann ich berichten: Der Fehler wurde nicht behoben, die Kamera geht nächste Woche wieder zur Reinigung.
Hier der linke obere Quadrant bei f/40:
Anhang 26681
:flop: