....eher das pure Grauen....solche "Toleranzen" gibt es im Maschinenbau nicht! :D
Druckbare Version
Es soll Uhren für 51 "Talerchen" geben, da fehlt ein Strich auf dem Zifferblatt.
Also bitte mal die Kirche im Dorf lassen.
Zum Rest fällt mir ein: Glücklich ist wer glücklich sein will.
Hach, schon bin ich wieder versöhlich gestimmt. :gut:
Ich weiß wo meine Freunde sitzen. :dr:
Naja, Charly, bei dir ist es aber so, dass deine Uhr jetzt 80 "Talerchen" wert ist.;)
Wenn du's perfekt willst, musst du eine Lange 1 kaufen. ;)
;)
Sind wir hier in der Schule? ;)
Als Golduhrmacher oder was du bist, weißt du genau was Perfektion ist. Hoffe ich jedenfalls für dich. :) Wenn so eine Uhr größtenteils per Hand (und mit Liebe) zusammengeschraubt wird, sieht das Ergebnis halt anders aus. Ulysse Nardin, Patek.... sind genau so gut. Maybach ist ja auch besser als ein Opel.
Jup. Deshalb kostet er auch mehr. Ich wusste nun nicht, dass Rolex vergleichbar mit Opel ist ;( Ich dachte da eher an den Vergleich mit Mercedes...Zitat:
Maybach ist ja auch besser als ein Opel.
Nochmal Jup. Das sehe ich auch so. Auf Zehntel kann man auch mit dem bloßen Auge messen, danach kommt das Messwerkzeug.Zitat:
....eher das pure Grauen....solche "Toleranzen" gibt es im Maschinenbau nicht!
Aber mal etwas ganz, ganz Positives zu der Sub: Das Armband - genaugenommen die Verlängerungsmöglichkeit - ist absolut klasse. Ich dachte, als Nicht-Taucher brauche ich das überhaupt nicht. Aber nun, wo es auch im Norden etwas frisch wird und somit das Handgelenk mal etwas dünner und mal etwas dicker ist, bin ich über dieses Feature total glücklich. Zipp-Zapp ist das Armband nachgestellt und die Uhr sitzt wieder perfekt am Arm. In diesem Punkt also ein großes Kompliment an Rolex. Genial durchdacht und super umgesetzt.
Stimmt, die Verstellung weiß ich auch an meiner Sinn-Weltraumuhr zu schätzen.
War zu krass, tauschen wir Mercedes gegen Opel. ;) Ich begreife diese Mängel auch nicht. Kann man nur zu großen Toleranzen und einem schlechten Qualitymanagement zuschreiben. Wäre ich Rolex-Boss, würden die Uhren anders das Werk verlassen. Dass es besser geht, zeigt sogar Seiko. Wenn man Uhren liebt, liefert man nur perfekte Uhren aus, damit die Uhrenfreaks ihre Freude damit haben.
Dem kann ich nur zustimmen. Vor allem, wenn man im Flyer dieser Uhr mit dem Zitat "Perfektion bis ins kleinste Detail" wirbt. Aber wie ich ja nun gelesen habe, sollte dies heißen "Perfektion bis ins kleinste Detail, welches man in einem Abstand von 50 cm noch erkennen kann".Zitat:
Wäre ich Rolex-Boss, würden die Uhren anders das Werk verlassen.
:grb:
Krone nicht mittig würde ich auch bei 50 cm sehen. ;) Da hilft nur tauschen.
Habe es gerade mal getestet: bei 50 cm ohne Licht im Flur bei abgesetzter Brille erkenne ich es nicht mehr. Die Uhr allerdings auch nicht...
Was bei der Sub übrigens noch echt klasse ist: Das Drehen der Lünette - besonders beim direkten Vergleich mit der Omega Seamaster - ist schon Wahnsinn. Das ist perfekt. Also auch ein Kompliment an Rolex für die Haptik.
Na da haben sich aber zwei gefunden !! Prost !!:D:dr:
Definiere "besser", bitte.
Mein Lieber, du wirfst hier mit inhaltsleeren Worthülsen um dich rum, bringst irgendwelche verquasten, völlig realitätsfernen Vergleiche zwischen Uhrenmarken und Automodellen an den Start, die du offensichtlich bestenfalls von Werbeseiten oder ausm Schaufenster kennst. Du merkst nicht, daß du hier gerade Äpfel mit Birnen vergleichst und bist dabei tatsächlich noch der festen Überzeugung, was intelligentes gepostet zu haben. Niemand, der auch nur ansatzweise Uhrenverstand hat, würde eine Rolex mit einer Ulysse Nardin vergleichen, weil er weiß, daß beide Produkte völlig anderen Philosophien entspringen. Und jemand, der einen Maybach "besser" als einen Opel findet, findet vermutlich auch einen Barolo "lecker". Aber hey, Autoquartett ist ja auch ne Informationsquelle, irgendwie :gut:
Sorry, ich melde mich nur zu Wort, weil ich immer eine Benachrichtigung bekomme, wenn irgendjemand "Quartett" schreibt.
Bitte weitermachen, es geht schließlich um was,
Kurt
Beschämend. Als Gesamtbild.