Um Time Machine nutzen zu können, muss man da die Time Capsule kaufen oder klappt das mit jeder belieben ext. Festplatte?
Druckbare Version
Um Time Machine nutzen zu können, muss man da die Time Capsule kaufen oder klappt das mit jeder belieben ext. Festplatte?
Mit jeder, muss nur im Apple Format formatiert werden.
Macht das der Apfel selber, wenn die Platte erstmals angestöpselt wird?
Nö. Aber mit dem Dienstprogramm ist es ein Kinderspiel.
Noch eine Frage zu Aiport express.
Wenn ich aktive Lautsprecher habe und diese für gewöhnlich atemberaubenden Klang liefern, wird dieser merklich verschlechtert?
Denn, liefere die Musik ja nun nicht mehr von einer hochwertigen Anlage, sondern über Funk vom Apfel aus.
die Airport Express ersetzt quasi den CD Player, das Signal der APX muss ja noch verstärkt werden, um hörbar zu sein. Den Verstärker brauchst du weiterhin.Zitat:
Original von Subdate300
Noch eine Frage zu Aiport express.
Wenn ich aktive Lautsprecher habe und diese für gewöhnlich atemberaubenden Klang liefern, wird dieser merklich verschlechtert?
Denn, liefere die Musik ja nun nicht mehr von einer hochwertigen Anlage, sondern über Funk vom Apfel aus.
Die APX ersetzt also keine Anlage, sondern sie wird zum Modul einer Anlage.
Zur Qualität: Das Entscheidende ist die Bitrate der Quelldatei. Wenn du unter 256 VBR gerippt hast, ist es sowieso egal. Wenn du High-End Ansprüche hast, kannst du einen externen D/A Wandler zwischen APX und Verstärker schalten, damit erreichst du dann High-End Niveau.
Ich habe CD-Player gegen APX getestet. Mir reicht der D/A Wandler der APX.
Es sind doch AKTIVE LS!? Dann brauch ich doch keine Anlage mehr. :ka:Zitat:
Original von Mawal
die Airport Express ersetzt quasi den CD Player, das Signal der APX muss ja noch verstärkt werden, um hörbar zu sein. Den Verstärker brauchst du weiterhin.Zitat:
Original von Subdate300
Noch eine Frage zu Aiport express.
Wenn ich aktive Lautsprecher habe und diese für gewöhnlich atemberaubenden Klang liefern, wird dieser merklich verschlechtert?
Denn, liefere die Musik ja nun nicht mehr von einer hochwertigen Anlage, sondern über Funk vom Apfel aus.
Die APX ersetzt also keine Anlage, sondern sie wird zum Modul einer Anlage.
Zur Qualität: Das Entscheidende ist die Bitrate der Quelldatei. Wenn du unter 256 VBR gerippt hast, ist es sowieso egal. Wenn du High-End Ansprüche hast, kannst du einen externen D/A Wandler zwischen APX und Verstärker schalten, damit erreichst du dann High-End Niveau.
Ich habe CD-Player gegen APX getestet. Mir reicht der D/A Wandler der APX.
Bei aktiven Boxen braucht man es nicht. Man kann aber auch über den Verstärke gehen, was den Vorteil hat die Quelle auswählen zu können. Tuner/CD/AUX
Ulrich, Gregor -> :verneig:
Also wenn ich hier so lese....
egal wie der Mac letztendlich ist, der neue, ...
soviele kompetente Mac Spezialisten, da kann überhaupt nix schiefgehen!! :gut:
hier werden sie auf jeden fall geholfen....;)Zitat:
Original von Passion
Also wenn ich hier so lese....
egal wie der Mac letztendlich ist, der neue, ...
soviele kompetente Mac Spezialisten, da kann überhaupt nix schiefgehen!! :gut:
ach so, HIER werden noch ein paar unterschiede aufgezeigt. falls wir dich immer noch nicht überzeugen konnten....;)
nicht das das hier falsch verstanden wird. bitte keine AKTIVEN lautsprecher an hifi verstärker anschliessen....:op:Zitat:
Original von Mostwanted
Bei aktiven Boxen braucht man es nicht. Man kann aber auch über den Verstärke gehen, was den Vorteil hat die Quelle auswählen zu können. Tuner/CD/AUX
Gruezi.
Ich habe 1985 mit der Apple Lisa angefangen, alle Macs durchgemacht und kann und muß hin und wieder an PC arbeiten.
Beispiel:
Wenn ich mir nen neuen Mac kaufe, fragt mich dieser, ob ich ihn genauso einrichten wolle wie meinen alten - darauf schließ ich die alte Möhre per Firewire an und lass die beiden für 1 1/2 Stunden in Ruh.
Danach habe ich einen perfekt eingerichteten Rechner.
Alle Adresse, Netzvorgaben, Programme sind da und funktionieren...... einfach so.
So läuft das mit allen Apps.
Ich habe oft genug allen möglichen Mist auf nem PC istalliert, Netzwerke eingerichtet, mich durch die Kabel ge-pingt.....
Warum zur Hölle muß ich mir sowas antun - womöglich noch privat?
Ich würde nie auch nur ansatzweise daran denken dauerhaft als Hauptrechner einen PC zu nutzen.
Den Gebetsteppich hab ich vor 20 Jahren eingerollt.
Alle Spezifikationen oder Leistungsmerkmale sind mir völlig wurscht - Der Mac ist schnell, problemlos und funktioniert.
In diesem Sinne bis später - Peter
heute erzählte mir ein kollege, das er seine itunes bibliothek auf seinem PC, über eine externe festplatte steuert. normalerweise hat diese platte den laufwerksbuchstaben E: komischerweise meldet sie sich in letzter immer mit dem buchstaben F: an und die ganze bibliothek wird nicht mehr erkannt....
beim mac gibt es solche probleme nicht. da heisst ein gemountetes laufwerk so wie du willst. und es heisst jedesmal so, wenn man es an- oder abmeldet....=)
Dann ändert er eben den Laufwerksbuchstaben wieder manuell zurück in E, so what? Dauert eine Minute. Vermutlich hatte er den Rechner mal gebootet, ohne dass die externe Platte angesteckt war.Zitat:
Original von orange
heute erzählte mir ein kollege, das er seine itunes bibliothek auf seinem PC, über eine externe festplatte steuert. normalerweise hat diese platte den laufwerksbuchstaben E: komischerweise meldet sie sich in letzter immer mit dem buchstaben F: an und die ganze bibliothek wird nicht mehr erkannt....
beim mac gibt es solche probleme nicht. da heisst ein gemountetes laufwerk so wie du willst. und es heisst jedesmal so, wenn man es an- oder abmeldet....=)
mir ist das klar. ihm war es nicht klar.... wen es meiner frau passiert wäre, hätte sie nur geschrien.....ääähhhhh...die musik läuft nicht....mach waaaaaas....:DZitat:
Original von Coney
Dann ändert er eben den Laufwerksbuchstaben wieder manuell zurück in E, so what? Dauert eine Minute. Vermutlich hatte er den Rechner mal gebootet, ohne dass die externe Platte angesteckt war.Zitat:
Original von orange
heute erzählte mir ein kollege, das er seine itunes bibliothek auf seinem PC, über eine externe festplatte steuert. normalerweise hat diese platte den laufwerksbuchstaben E: komischerweise meldet sie sich in letzter immer mit dem buchstaben F: an und die ganze bibliothek wird nicht mehr erkannt....
beim mac gibt es solche probleme nicht. da heisst ein gemountetes laufwerk so wie du willst. und es heisst jedesmal so, wenn man es an- oder abmeldet....=)
will nur sagen, das das mit einem mac nicht passiert wäre. ist vielleicht kein gutes beispiel, aber es gibt dutzender solcher beispiele, die einem mit mac os nicht passieren....=)
Und mir zeigt mein Mac urplötzlich die seltsamsten Schriftarten in Mail und Firefox an.
Also im Mac-Forum geblättert, dort stand was von korrupten Schriftarten, also die alten deinstallieren und von CD neu aufsetzen.
Ich hatte gerade die Schriftarten aus meinem Benutzerordner gelöscht, da ging plötzlich NIX ehr, null, nada.
Nach 26 Minuten Warteschleife der kostenpflichtigen Hotline bekomme ich einen Superspezialisten ans Telefon, der mir rät, von der DVD zu booten und einen Diskcheck zu machen. Natürlich fehlerlos, der Rechner ist auch erst zwei Tage alt. Dann einen Berechtigungscheck, auch dieser fehlerlos.
Das war's, die nächste Weisheit, die ihm einfiel war die komplette Neuinstallation. :rolleyes:
8o 8o 8o 8o 8oZitat:
Original von Coney
Und mir zeigt mein Mac urplötzlich die seltsamsten Schriftarten in Mail und Firefox an.
Also im Mac-Forum geblättert, dort stand was von korrupten Schriftarten, also die alten deinstallieren und von CD neu aufsetzen.
Ich hatte gerade die Schriftarten aus meinem Benutzerordner gelöscht, da ging plötzlich NIX ehr, null, nada.
Nach 26 Minuten Warteschleife der kostenpflichtigen Hotline bekomme ich einen Superspezialisten ans Telefon, der mir rät, von der DVD zu booten und einen Diskcheck zu machen. Natürlich fehlerlos, der Rechner ist auch erst zwei Tage alt. Dann einen Berechtigungscheck, auch dieser fehlerlos.
Das war's, die nächste Weisheit, die ihm einfiel war die komplette Neuinstallation. :rolleyes:
wie blöd ist das denn ? hast du ein time machine backup ?
Das ist ja ein Dreck.Zitat:
Original von Coney
Und mir zeigt mein Mac urplötzlich die seltsamsten Schriftarten in Mail und Firefox an.
Also im Mac-Forum geblättert, dort stand was von korrupten Schriftarten, also die alten deinstallieren und von CD neu aufsetzen.
Ich hatte gerade die Schriftarten aus meinem Benutzerordner gelöscht, da ging plötzlich NIX ehr, null, nada.
...
Kannst Du einen Hardwarefehler (z.B. interne Platte defekt) irgendwie ausschließen?
Firefox überschreibt Systemschriften, wenn man z.B. ausländische Seiten ansteuert. Das zerschiesst natürlich einiges, wenn die Seite Mist ist und Schriften den selben Namen verwenden....und schon hat man kryptisch oder kyrillisch in Browser und Mail ;-)
Fehler liegt beim Feuerfuchs.
Lösung:
Unter Firefox:
Einstellungen -> Inhalt -> Schriftarten & Farben -> Erweitert und dort den Haken bei "Fremden Seiten erlauben andere Schriften zu verwenden blablabla" ENTFERNEN :-)