:jump:
Druckbare Version
:jump:
Tjo, die Frage, ob sowas lohnt oder nicht :ka:
Das ist wie bei einem Studium, in dessen Verlauf man merkt, daß man eigentlich was ganz anderes machen möchte. Aber man hat schon viel Zeit investiert und der Abschluß ist nur noch 4 Semester weg. Macht man weiter, obwohl man eigentlich nicht mehr möchte oder zieht mans durch, auch wenns schwer fällt. Restaurationen sind immer so.
Das mit dem Rost sieht idR schlimmer aus, als es ist. Rost haben sie eh alle, wenn derartige Prozeduren noch nicht durchgeführt wurden - zumal in dem Baujahr, in dem Rostschutz schlichtweg unbekannt war.
Will man sich sowas antun? Das einzige, was wirklich dagegen spricht, ist die Zeit. Nur wenige haben die Geduld, mitunter mehrere Jahre auf die erste Fahrt zu warten. Das Geld spielt nur dann eine Rolle, wenn man sich echt verkalkuliert hat und das Anfangsobjekt zu teuer oder die Schäden zu gut kaschiert waren. Beim richtigen Modell - und es muß nicht immer ein 300 SL Flügeltürer sein - lohnt derartiger Aufwand. Geld verbrannt worden ist hier jedenfalls nicht.
da hast du recht tobias.....aber ich finde solche resto's immer klasse und habe grössten respekt vor denen die son ding mal selber durchgezogen haben :verneig:
SPITZENKLASSE - bin schon auf die Fortsetzung in Wort und Bild gespannt.
Gratuliere zu diesem Projekt.
Als gelernter KFZ Mechaniker weiss ich was da alles so auf einen zukommt.
Viele gekostete Nerven, Freude, Entäuschungen, und viel Geld und Herzblut.
Freue dich an der Kiste, der Wagen ist jetzt (d)eine Persönlichkeit geworden.
:verneig: :verneig: :verneig:
Einfach nur TOP, ein Auto für die Ewigkeit.
Das wird ein Traumwagen. Gratulation und weiterhin viel Erfolg...
Wünsche Dir, dass er auch dann auch so läuft wie er aussieht!
ich kann alles sehr gut nachvollziehen.
es macht viel arbeit, aber es befreit den geist und es stellt sehr zufrieden, egal wie klein der fortschritt ist.
keep going :gut:
http://www.benzgarage.de/w123/zitron...adhaus/32a.JPG
Glückwünsch, tolller 11er.
Auf den Bildern sieht es aus, als ob er einen Bug(Front)-Spoiler hat - ist das Original? Ich dachte diese Spoilerlippe bekam erst der 2,4 l - S
Danke für die Info
Isser inzwischen fertig ?!?
Der Thread ist ja gerade wieder hochgeholt worden. Einfach nur mal so, oder weiß Gerald hier neues?
Aus meiner Sicht übrigens zwar eine schöne Restauration, aber leider verbranntes Geld, wenn nicht gerade eine besondere emotionale Beziehung zu dem Wagen besteht oder irgendein Super-Promi das Auto im Erstbesitz hatte. Ein 2,2 T Targa ist nun einmal unter Sammlern nicht besonders Gesuchtes. Der hier getriebene extreme Aufwand (Karrosserie, Getriebe, Motor etc.) wäre besser in einen RS, S oder ST aus derselben Epoche investiert worden (nahezu gleiche Restaurationskosten, aber deutlich höherer Sammlerwert). Der 2,2 T (T=Touring, Version mit schwächster PS-Leistung) fährt sich meiner Meinung nach auch recht lahm. Erst ab dem 2,2 E - Motor kommt etwas Fahrspaß auf, S und RS machen deutlich mehr Spaß.
Quatsch mit Soße! :rolleyes:
Das Auto ist so wie es ist, ne Granate! :verneig:
Ob die Kohle verbrannt ist, wage ich mal zu bezweifelen. Perfekte RS oder S spielen zwar preislich in einer anderen Liga. Aber einen 2.2 T in dem Zustand muss man erst mal finden und wenn, dann hat der auch seinen Preis.
Ein Update zum aktuellen Stand der Restauration wäre aber echt mal angebracht! :jump:
Ich hole den Thread nochmal aus aktuellem Anlass hoch, um den Cobra Thread nicht zuversauen..... ;)