Was ist eigentlich, wenn man bereits eine LAN-Verbindung vom Musik-Server zur Stereoanlage hat, dann bräuchte man ja nicht unbedingt die AirPort Express-Station mit Air Tunes ... nur wie bekomme ich die Musik dann in die Stereoanlage :grb:
Was ist eigentlich, wenn man bereits eine LAN-Verbindung vom Musik-Server zur Stereoanlage hat, dann bräuchte man ja nicht unbedingt die AirPort Express-Station mit Air Tunes ... nur wie bekomme ich die Musik dann in die Stereoanlage :grb:
Wenn Du schon eine LAN-Verbindung vom Musikserver zur Stereoanlage hast, dann hast Du doch schon die Musik in der Anlage, oder verstehe ich da was falsch?.Zitat:
Original von blarch
Was ist eigentlich, wenn man bereits eine LAN-Verbindung vom Musik-Server zur Stereoanlage hat, dann bräuchte man ja nicht unbedingt die AirPort Express-Station mit Air Tunes ... nur wie bekomme ich die Musik dann in die Stereoanlage :grb:
Airtunes macht dann Sinn, wenn Du die Musik kabellos in andere Räume und dort auf eine Kompaktanlage oder einfach nur auf ein paar aktive Lautsprecher streamen willst. Dafür brauchst Du aber noch einen Rechner, wo Itunes läuft.
Gruss Dirk
Vielleicht merkt man es ... ich bin mehr Anwender als Bastler ;)
Ich habe eine Wohnung gekauft die noch im Bau ist. Alle Räume sollen durch eine Netzwerkverbindung (Multimediadosen) verbunden werden. Die komplette Musiksammlung habe ich auf meinem Laptop bzw. auf einer externen Festplatte. Diesen Laptop möchte ich natürlich nicht immer angeschaltet haben. Ausserdem würde ich die Musiksammlung gerne komfortabel über das iPhone oder über den iPod Touch steuern.
Den Aufbau von Mawal habe ich mittlerweile kapiert. Und auch das mit dem AirPort Extreme ist mir klar. Wenn ich aber eine direkte LAN Verbindung vom Musikserver zur Stereoanlage habe, kann ich mit diesen Daten doch erst einmal nichts in meinem Verstärker anfangen ... oder vestehe ich da etwas falsch?
Sorry, hab' ich nicht 'dran gedacht. Bei mir steht die Kiste nicht im Serverraum sondern im HiFi-Rack.Zitat:
Original von blarch
8o :rolleyes: :grb:Zitat:
Original von bunsen
Du verbindest den Audioausgang des Netbooks über ein Kabel mit dem Eingang des Verstärkers. Mehr nicht.
Du bist lustig ... ich dachte das ganze funktioniert über WLAN ;)
Von daher denke ich, dass die Lösung von Alex dem wohl näher kommt ;)
Demnach bräuchtest Du eine Lösung wie Airport oder die AVM Repeater http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZB...x.php?banner=1
Etwas, das die Musik abspielt, also einen Renderer (Rechner oder ein Notebook auf dem eine iTunes Instanz läuft) brauchst Du bei der Geschichte mit Remote auf dem iPod Touch oder dem iPhone trotzdem.Zitat:
Original von blarch
Vielleicht merkt man es ... ich bin mehr Anwender als Bastler ;)
Ich habe eine Wohnung gekauft die noch im Bau ist. Alle Räume sollen durch eine Netzwerkverbindung (Multimediadosen) verbunden werden. Die komplette Musiksammlung habe ich auf meinem Laptop bzw. auf einer externen Festplatte. Diesen Laptop möchte ich natürlich nicht immer angeschaltet haben. Ausserdem würde ich die Musiksammlung gerne komfortabel über das iPhone oder über den iPod Touch steuern.
Airtunes oder der AVM-Repeater haben einen Audio-Ausgang (analog/digital), den Du an den Verstärker anschließt.Zitat:
Original von blarch
Den Aufbau von Mawal habe ich mittlerweile kapiert. Und auch das mit dem AirPort Extreme ist mir klar. Wenn ich aber eine direkte LAN Verbindung vom Musikserver zur Stereoanlage habe, kann ich mit diesen Daten doch erst einmal nichts in meinem Verstärker anfangen ... oder vestehe ich da etwas falsch?
Zitat:
Original von blarch
...Irgendwie müssen doch die Daten für den Verstärker umgewandelt werden ... oder habe ich da was falsch verstanden bzw. überlesen?
du brauchst im Prinzip zwei Funktionen:
1. einen Empfänger für den Stream, der Empfänger kann über Lan oder Wireless erfolgen. (Bei mir ist es wireless.)
2. Du brauchst einen Digital/ Analog Wandler, der den digitalen Stream in analogen und damit verstärkbaren Sound verwandelt.
Bei mir übernimmt die Airport Express beide Funktionen.
Im Moment erwäge ich den Ankauf externer DA Wandler zur Verbesserung der Klangqualität.
Wie macht sich denn die Kombination aus Airport Express und Audioengine 5?
Habe mir dieses Setup bestellt (kommt hoffentlich nächste Woche).
Braucht's noch was zusätzlich oder reichen diese Geräte aus, um eine vernünftige
Qualität zu bekommen?
Zitat:
Original von blarch
...
Den Aufbau von Mawal habe ich mittlerweile kapiert. Und auch das mit dem AirPort Extreme ist mir klar. Wenn ich aber eine direkte LAN Verbindung vom Musikserver zur Stereoanlage habe, kann ich mit diesen Daten doch erst einmal nichts in meinem Verstärker anfangen ... oder vestehe ich da etwas falsch?
Die relevante Frage ist Single Room oder Multi Room
Single Room: USB Computer an D/A Wandler und dann D/A Wandler an Audio In am Verstärker
Multi Room: Computer Lan>Router>Multimediaplayer (1 bis n; in jedem Raum einen)>Audio In Verstärker (in jedem Raum einen)
du kannst die airport express natürlich auch per LAN nutzen. also ich gehe mal davon aus, das du in jedem raum ein LAN anschluss hast. alle LAN dosen sind mit deinem router verbunden, so dass du normalerweise in jedem raum internet per LAN hättest. du bräuchtest also nur in jedem raum eine airport express station an den lan anschluss anschliessen und dann per klinke/cinch die express station an den verstärker... thats all.... die wandlung für den verstärker übernimmt die AE station für dich. später kannst du dann per remote die einzelnen zimmer ansteuern und die musik verteilen....Zitat:
Original von blarch
Vielleicht merkt man es ... ich bin mehr Anwender als Bastler ;)
Ich habe eine Wohnung gekauft die noch im Bau ist. Alle Räume sollen durch eine Netzwerkverbindung (Multimediadosen) verbunden werden. Die komplette Musiksammlung habe ich auf meinem Laptop bzw. auf einer externen Festplatte. Diesen Laptop möchte ich natürlich nicht immer angeschaltet haben. Ausserdem würde ich die Musiksammlung gerne komfortabel über das iPhone oder über den iPod Touch steuern.
Den Aufbau von Mawal habe ich mittlerweile kapiert. Und auch das mit dem AirPort Extreme ist mir klar. Wenn ich aber eine direkte LAN Verbindung vom Musikserver zur Stereoanlage habe, kann ich mit diesen Daten doch erst einmal nichts in meinem Verstärker anfangen ... oder vestehe ich da etwas falsch?
Diese Kombi steht bei mir in der Küche....und genau dafür ist es gut. Ein exzellenter Küchen-Player.Zitat:
Original von Pretender82
Wie macht sich denn die Kombination aus Airport Express und Audioengine 5?
Habe mir dieses Setup bestellt (kommt hoffentlich nächste Woche).
Braucht's noch was zusätzlich oder reichen diese Geräte aus, um eine vernünftige
Qualität zu bekommen?
ulrich hat natürlich ne große küche. für normale küchen wäre das schon fast die berühmten kanonen auf spatzen....Zitat:
Original von Mawal
Diese Kombi steht bei mir in der Küche....und genau dafür ist es gut. Ein exzellenter Küchen-Player.Zitat:
Original von Pretender82
Wie macht sich denn die Kombination aus Airport Express und Audioengine 5?
Habe mir dieses Setup bestellt (kommt hoffentlich nächste Woche).
Braucht's noch was zusätzlich oder reichen diese Geräte aus, um eine vernünftige
Qualität zu bekommen?
ich habe so etwas in der küche auf dem kühlschrank stehen.... also, uns reicht das masse.....
Ich dachte ans Arbeitszimmer...für die Küche sind die mir ein bisschen zu groß
und sooo viel halte ich mich da sowieso nicht auf. :D
*Thread hervorkram*
Jetzt ist es bei mir so weit. Grad ist ein Mac Mini unterwegs der als Musikserver dienen wird und per Toslink an der Anlage dient. Als Monitor soll gleich der 46" LCD-TV herhalten.
Gestreamt wird per Lan/Wlan ins ganze Haus wo jeweils mittels Airport Express oder den bald kommenden Airtunes-kompatiblen Geräten die Musik eingefangen wird.
Bedient wird das Ganze mit unseren Iphones via Remote.
Bleibt noch die Frage: Soll ich alles mit Apple Lossles rippen oder gibts was Gscheiteres? Ich will die 700CD's nur 1x rippen und da anständig.
700 CDs rippen :kreisch:
apple lossless ist perfekt, besser als losless geht nicht. Und damit ist das lossless Format völlig egal, weil man von jedem lossless codec verlustfrei in einen anderen lossless codec wandeln kann. Der Vorteil apple lossless ist, dass er problemlos mit Itunes zusammen arbeitet.
Zum Rippen würde ich nicht unbedingt Itunes nehmen, sondern ein Programm, dass accuraterip unterstützt, wenn du Zugriff aus Windows Rechner hast, ist dbpoweramp die erste Wahl. Für Mac gibt es XLD.
Ansonsten: sauber und vollständig taggen. Das ist zeitaufwändig und extrem wichtig. Ohne saubere tags lässt sich das Ganze nicht richtig nutzen und das wäre schade.
Mac Mini ist eine gute Wahl, ich habe auch einen Mac Mini als Itunes Server.
Du wirst allerdings bei 700 CDs in lossless eine externe Platte brauchen.
viel erfolg :dr:
700 CDs rippen + sauber taggen sind mal ne Ansage.
Etwas für kalte dunkle Winterabende :D
bei 700CDs würde ich mir auf jeden Fall ein hot-swap-fähiges NAS besorgen. Wenn Dir ansonsten Deine mühsam gerippte und getaggte (furchtbare Wörter ;)) Sammlung aufgrund einer defekten Platte abraucht wirds unlustig ;)
Sicherung mittels Timemachine auf eine externe HDD ist sowieso vorgesehen. Der Mini hat ne 500Gb Platte,könnt sich knapp ausgehen. *g*
Ich habe meine 6000 CD´s bei ipodload rippen lassen im 320er MP3-Modus- schneller guter Service für kleines Geld: Schicken Verpackung und holen dann ab, rippen und stellen wieder zu. Alles ordentlich mit Tags und allem Schnickschnack- wahlweise auf DVD oder HDD....in meinem Fall ca. 50 Cent pro CD, dafür ist mir meine Zeit zu schade....
Michi, für den Preis hätt ich auch keine Sekunde überlegt.
Ich hab da vor ca. zwei Jahren mal in der Sauren-Gurken-Zeit mal nen Azubi für bezahlt, dann war das auch geritzt.