Bitte wenn "auf deutsch", "in deutsch" ist denglisch. :grb:Zitat:
Original von blarch
... www.r-l-x.de gibt es doch in Deutsch! Da wird sich Rolex gesagt haben warum eine zusätzliche Seite in Deutsch anbieten :D
Gruss
Wolfgang
Druckbare Version
Bitte wenn "auf deutsch", "in deutsch" ist denglisch. :grb:Zitat:
Original von blarch
... www.r-l-x.de gibt es doch in Deutsch! Da wird sich Rolex gesagt haben warum eine zusätzliche Seite in Deutsch anbieten :D
Gruss
Wolfgang
... ich bin Schwabe und die können bekanntlich alles, ausser Hochdeutsch :D ;)
Gruss
Wolfgang
würde sie jacht-meister heißen würd ich sofort zuschlagen übrigens :D
Diese Analyse bringt es auf den Punkt !Zitat:
Original von Prof. Rolex
Die verschiedenen Sprachen auf der Rolex-Website geben direkt Aufschluß über die für Rolex zur Zeit maßgebenden Märkte.
...
die hohe Einschätzung des Rolex-Vertriebes dieser Zukunftsmärkte. Dabei muß natürlich berücksichtigt werden, daß in Asien und teilweise auch in Südamerika (deshalb die spanische Version) sehr viel mehr Edelmetalluhren mit zumeist auch noch erheblichem Edelsteinbesatz verkauft werden, als in den deutschsprachigen Ländern. Solche Uhren bringen natürlich einen weitaus höheren Gewinn, als die bei uns bevorzugten Stahlversionen und machen die entsprechenden Märkte aus wirtschaftlicher Sicht viel interessanter.
Im Umkehrschluss ist die Aussage: im deutschsprachigen Raum gibt es fuer Rolex zu wenig Potential um die "Anstrengung" einer entsprechenden Uebersetzung auf sich zu nehmen.
Die Arroganz eine solche firmenseitige Einschaetzung auf diese Weise zu zeigen, liegt dabei aber schon auf der Seite von Rolex - und nicht wie einige Vorposter meinen auf der Seite der deutschsprachigen Kunden, die einen Wunsch nach muttersprachlicher Beruecksichtigung haben.
Unter Hinweis auf die Qualitaet der Rolex-HP halte ich diese Ignoranz jedoch fuer sehr verschmerzlich - ich persoenlich bin dort nicht sehr oft.
Es fehlt z.B. ein vernueftiger "Konfigurator", wie ihn jeder Automobilbauer heute anbietet.
Auch vernueftige technische Angaben zu den Uhren (Gewicht, Groessenangaben etc. wie z.B. bei IWC) habe ich zumindest noch nicht finden koennen.
Das stoert mich persoenlich mehr.
@Direktor: "Kanacksprack" oder Analoges gibt es ws. auch auf English, Franzoesich etc.
Wie jemand treffend sagte, gibt ja
http://www.r-l-x.de
:D
Ich denke, dass die Stiftung von Herrn Wilsdorf sehr starre Regeln vorgibt (Statuten?). Vielleicht hasste er Deutsch ? ;)
Jedenfalls sieht man ja an ihrer Informations-, Modell- und Marketing-Politik, dass Flexibilität nicht zu den Stärken gehört. Somit hat das wohl kaum mit Aroganz zu tun, sondern eher was auf Papier festgehalten wurde und was nicht. Alles IMHO.
:rofl:besser kann man es nicht sagen! Exakt meine Meinung! Wir brauchen nicht alle Asche über unser Haupt zu streuen ;) ;)Zitat:
Original von Mawal
Leute die Diskussion geht doch völlig am Thema vorbei...
es gibt nur einen Grund, dass Rolex keinen deutschen Internet-Auftritt hat....
und das ist mangelnde Professionalität bzw. liebenswerter Mittelstands-Dilettantismus...
ein zusätzlicher deutscher Web-Auftritt kostet nahezu nix...warum darauf verzichten...
...aber vermutlich müssen wir froh sein, dass Rolex überhaupt einen Internet-Auftritt hat...
Zitat:
Original von potz
Hast du den Link dazu? Frieders Geschichten sind immer zum schiessen komisch.Zitat:
Originally posted by DAILY
um Himmelswillen, auf g a a r keinen Fall auf Deutsch!!!
Wie sollen die z.B. die Yacht Master nennen
"Jacht Meister"
:grb:
(Anlehnung an Frieder: Konflikt mit Getränkehersteller)
nice day
Peter
Kann nicht linken innerhalb des gleichen Fadens; aber
Seite 1 hier; Eintrag 18
will mich ja nicht mit fremden Federn schmücken:
Aber "Jägermeister" anstelle von "Yacht Master" wäre doch etwas für den Binnen Markt
LG
Peter
Wenn ich ein Produkt kaufe, was mich einen ganzen Monatslohn kostet, dann möchte ich dieses IN JEDER BEZIEHUNG auf dem Goldtablett präsentiert bekommen! Dazu gehört nicht nur eine adäquate Behandlung beim (deutschsprechenden) Konzi, sondern eben schon beim Stöbern im Internet eine dem Kunden entgegenkommende Behandlung. Der Kunde ist eben König. Ihm zuzumuten, dass das sinnliche Erlebnis des Uhrenkaufs geschmälert wird, indem er parallel das Englisch-Wörterbuch danebenliegen haben muss, ist eine Frechheit. Was ist das für eine Kundenphilosophie?Zitat:
Original von Le Rolexier
Woran liegt es denn, daran, dass keiner Englisch spricht? Mittlerweile müssten die Englischkenntnisse eines jeden doch für solche Seiten ausreichen. Seht das doch auch mal als Training an.
Und nebenbei:
Procter und Gamble (wohl auch ein Weltkonzern) druckt auf jede popelige Zahnpastatube eine Telefonhotline auf, wo man sich über das Produkt informieren kann.
Aber es freut mich, dass es viele von Euch ähnlich sehen.
Bei Rolex spricht man also Französisch...
warum gibt es dann www.r-l-x.ch nicht auch auf Französisch? :motz: :D
...Anspruch vs. Realität...
...progressive Weltgewandtheit vs. provinziell-reaktionärer Kleinbürgermief...
Nur meine Meinung... ;)
Zitat:
Original von KeineKohle
Hallo zusammen,
soweit ich weiß, werden in Deutschland mehr Luxusuhren verkauft als in den USA,das gilt jedenfalls für 2006. Bei Rolex dürfte es ähnlich sein. Leider habe ich keinegenaue Statistiken finden können. Der Markt ist auf jeden Fall auch für Rolex wichtig.
Die Äußerrungen über die angebliche deutsche Arroganz, dass erwartet wird, dass alles auf deutsch kommuniziert wird, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Das gilt vielleicht für einige wenige Spanien Urlauber.
Im beruflichen und privaten Leben habe ich genau das Gegenteil feststellen können. Die meisten Deutschen versuchen mit geradezu peinlichen Unterwürfigkeit auf die Sprache des Gegenübers einzugehen und sogar die Aussprache ordentlich hinzubekommen. Auch heute noch werden die Kinder in der Schule (ich habe drei in Mittel und Oberstufe) immer wieder von den Lehrern ermahnt, auf Klassenreisen im benachbarten Ausland bloß nicht zu laut deutsch zu sprechen, die Menschen könnten unangenehm berührt sein (warum eigentlich ??).
Dem gemeinen Briten oder Franzosen sind Fremdsprachen normalerweise völlig Fluppe. So er sie den spricht, sorgt er dafür, dass diese durch seinen Akzent möglichst unkenntlich gemacht wird. Schon mal einen Franzosen englisch sprechen gehört ??
Rühmliche Ausnahme sind wirklich Niederländer und Skandinavier, die meist sehr gut englisch oft aber auch noch eine andere Fremdsprache sprechen.
Fakt ist, dass in Mitteleuropa über 100.000.000 Menschen deutsch Sprechen und in Osteuropa deutsch als Fremdsprache auf jeden Fall weiter als Spanisch oder Französisch verbreitet ist.
Ein bisschen mehr Selbstbewusstsein würde uns Deutschen hier, glaube ich, ganz gut stehen. Das sagen witzigerweise auch meine ausländischen Kollegen, die sich wundern warum wir immer unser Licht hinter den Scheffel stellen. ;)
Nein, ich bin kein Reaktionär, ich bin kein ****, ich bin auch nicht Eva Hermann ;)
Gruß
Markus
hallo markus,
meine hochachtung, das ist mit sicherheit eines der besten postings das ich in den letzten tagen - wenn nicht sogar wochen - gelesen habe. kann dir nur 100% zustimmen :dr:
gruß, holger
Du verdienst so wenig? :DZitat:
Original von outremer1
Wenn ich ein Produkt kaufe, was mich einen ganzen Monatslohn kostet, ....
Gruss
Wolfgang
@cal..45: es heisst zwar "sein Licht unter den Scheffel stellen" aber Du hast sinngemaess Recht. ;)
@blarch: "Eure Armut **** mich an"-Witze sind NICHT wirklich lustig :op:
Da liegst du aber vollkommen daneben.Zitat:
Originally posted by KeineKohle
Hallo zusammen,
soweit ich weiß, werden in Deutschland mehr Luxusuhren verkauft als in den USA,das gilt jedenfalls für 2006. Bei Rolex dürfte es ähnlich sein. Leider habe ich keinegenaue Statistiken finden können. Der Markt ist auf jeden Fall auch für Rolex wichtig.
.........................
Gruß
Markus
Quelle: Federation of the Swiss Watch Industry
Watch exports Jan - June 2007
in Millons of Swiss Francs %Change from 2006
1. USA 1.168 +13,8
2. Hong Kong 1.087 + 20,5
3. Japan 592 + 2,6
4. Italy 476 + 14,0
5. France 429 + 15,9
6. Germany 384 + 6,2
.
.
.
Frank
Hey, werdet ihr nicht auch in Naturalien (Äpfel, Birnen und Nüsse im Herbst) bezahlt, welche ihr an diversen Jahrmärkten dann "versemmelt"?Zitat:
Originally posted by blarch
Du verdienst so wenig? :DZitat:
Original von outremer1
Wenn ich ein Produkt kaufe, was mich einen ganzen Monatslohn kostet, ....
Gruss
Wolfgang
Meine Rolex hat mich glatt 500 Kilo Äpfel, 700 Kilo Birnen gekostet!
;)
Zitat:
Original von OrangeHand
Bei Rolex spricht man also Französisch...
warum gibt es dann www.r-l-x.ch nicht auch auf Französisch? :motz: :D
LOL...sollen die Dödel mal deutsch lernen...
übrigens sollte nicht vergessen werden, die Rolex werke werden in Biel produziert und die Stadt ist zweisprachig...
@Frank
toll, dass du ein paar Zahlen einwirfst...zeigt klar wo D als Nachfrager steht...
Die Internetseite von Rolex ist eine der schlechtesten Seiten eines Konzerns, die ich derzeit kenne. Das ist die eine Seite der Medaille.
Die andere ist die absolut unverständliche Frage, warum die Damen und Herren von Rolex Deutschland in Köln es nicht auf die Reihe kriegen, zumindest eine halbwegs passable Seite in deutscher Sprache zu präsentieren.
Sorry, für mich ist das ein Zeichen nicht mehr zu überbietender Ignoranz gegenüber dem deutschsprachigen Kundenkreis.
nun, in diesem Fall gehe ich eher von einer globaleren Sichtweise des Unternehmens Rolex aus, auch wenn dies sich konträr zur Kleingartendackelbsitzersiedürfenhiernichtparken Mentalität hierzulande darstellt.
Spanisch deckt zusätzlich den Lateinamerikanischen Raum ab.
Englisch erfasst weitestgehend Europa.
Der Asiatische Raum wird ebenfalls bedient.
Und der Franzose weigert sich grundsätzlich andere Sprachen zu sprechen, selbst wenn er sie beherrscht ;)
Und - die Statistik hat ergeben, daß in Deutschland 10x mehr Menschen beim Konzi nach Katalogen fragen, daß Rolex davona ausgehen muss, daß es kaum PC's und Internegzugänge gibt :D
noch ein kleiner Nachtrag zu China.
China steht nur auf Platz 9 mit 242 million, aber man beachte die Steigerung + 28,8 %. Das zeigt wohl das Potenzial.
Frank
Ach, in Köln kommt man sich doch selbst ungeliebt vor. Kein Auftritt in der Landessprache, gerade mal Null standing bei der Mutter. Die Mitarbeiter können einem leid tun. Man sollte vielleicht kein Öl mehr ins Feuer gießen. ;(