Mit in die Spülmaschine geben. Wirkt Wunder!
Druckbare Version
Mit in die Spülmaschine geben. Wirkt Wunder!
Bei mir müffelt noch anderes, daher fällt die Uhr dann nicht auf:
Mein nasser Hund (Dackel), wenn er nicht trocken ist.
Meine Gartenklamotten, wenn ich den ganzen Tag im Garten war.
Selbst, wenn ich mich danach wieder feins sauber gemacht habe, überströmt der Dackel dann wieder alles... ;-)
Und ganz im Ernst, eine Stahluhr müffelt doch nicht ?!?!
Aber der Schmoder in den Mittelgliedern, wenn man ihn gaaaaanz lange drin läßt, der müffelt. Also ich find es eklig. Man kann es natürlich auch manuell rausgrubeln, aber mit dem Ultraschall gehts viel einfacher.
Adriano22;)
Glaubenskrieg! Bei mir wandern alle Uhren in den US. Und zwar die Ganze! Praktiziere ich seit Jahren so und hatte noch nie Probleme, weder mit den billig Dingern noch mit der Rolex...
So lange mir keiner beweisen kann, dass dies zu Schäden führt werde ich von dieser Praxis nicht weichen.
Bevor hier einer mit Steinen nach mir wirft, sollte er sich mal mit dem Thema "Kavitation" beschäftigen... ;)
Gruss Rolf
Öl hat die Eigenschaft, wenn es heftigen Vibrationen, wie in einem professionellen Ultraschall, ausgesetzt wird zu fließen. Dies führt dazu das es aus seinem angestammten Platz z.B. dem zwischen Steinlager und Zapfen herausläuft. Diese Eigenschaft nennt man Thixotropie.Es verändert also seine rheologischen Eigenschaften in Richtung niedrigerer Viskosität. Es verläßt also den "Ort des Geschehens" und läuft auf die Platinen und an der Welle des Rades herab, und steht fortan nicht mehr als Lagerschmierung zu Verfügung. Ganz schlecht. Von einer derartigen Praxis ist dringend abzuraten. Ausserdem ist es ja nicht schwierig oder aufwendig ein Rolexgehäuse mit ein bißchen Spüliwasser zu reinigen.Vorausgestzt die Uhr ist wasserdicht, die Dichtungen in Ordnung. Falls nicht läuft natürlich das Spüliwasser noch leichter als "normales" Wasser in die Uhr, da durch die amphiphilen Moleküle, Tenside die Oberflächenspannung gebrochen wird. Man sieht es einem Werk also durchaus an, wenn es regelmäßig im Ultraschall war, nämlich am herumvagabundierenden Öl !!
Adriano22;)
Sehr schön geschrieben Adriano22. :gut: Klingt plausibel und ist sicherlich korrekt.
Nun stellt sich lediglich die Frage, ob und wie Stark das Werkstück (Uhr) in Vibration gerät. Die Kavitationsblasen sind ja nicht so enorm Gross das ein Schweres Werkstück in Schwingung gerät. (Meine subjektive Beobachtung) Vorausgesetzt die Uhr kommt nicht mit der Wanne in Berührung!
Ich will natürlich niemanden nötigen diese Praxis ebenfalls anzuwenden. Für mich funktioniert es und ich hatte bis jetzt keine negativen Erfahrungen damit gesammelt.
Belassen wir es doch beim Glaubenskrieg. :dr:
Halt doch mal deine Hand in ein Ultrschallbad,das machst du nicht allzu lang, dann weißt Du wie stark die Vibrationen sind. Jeder Uhrmacher den ich kenne schlägt die Hände über dem Kopf zusammen wenn ich ihm vorschlage eine Uhr ins Ultraschallbad zu legen. Mich eingeschlossen. Es geht ja nicht um die Kavitationsblasen, die ja im Inneren der Uhr gar nicht auftreten, sondern um die Vibrationen, und die sind definitiv schädlich für das Werk, aus oben genannten Gründen. Klar hat es keinen akut spürbaren Effekt, aber sehr wohl einen üblen langfristigen. Es ist eben kein Glaubenskrieg, sondern der Unterschied zwischen Wissen und Glauben. Glauben das es nichts ausmacht kann man immer, nur wenn man die Sache technisch-physikalisch beleuchtet entsteht ein ganz anderes Bild. Wenn du mir solche Argumente lieferst, ok, aber hier ist der reine Glaube ein nicht sehr überzeugendes Argument.
Adriano22=)
Ok. Ich ergebe mich... evt. bin ich einfach zu faul das Band jedes mal zu entfernen um die Uhr zu reinigen. Aber sauber wird Sie... :)
Was mich jedoch beruhigt ist, dass ich zu wissen glaube, dass ich die Revisionen selber bezahlen muss... ;)
Bitte nimm mich nicht zu ernst, den allfälligen Schaden werde ich selber bezahlen müssen. Die Frage des TS war, wie wir unsere Kronen reinigen, und bei mir läuft es halt so.
Übrigens vielen Dank für deine wertvollen Tipps und das du dein Fachwissen mit uns teilst. Möchte deine Kommentare nicht missen. Das meine ich ernst!
Ich versteh manchmal nicht, daß einige Leute hier strikt beratungsrefraktär sind und auf Teufel-komm-raus auf ihrem Glauben beharren. Rät man ihnen etwas, weil man vielleicht etwas mehr Ahnung von der Materie hat, fühlen sie sich angegriffen und sind beleidigt. Es gibt viele Dinge von denen ich auch keine Ahnung habe, bilde mir darüber auch mal eine völlig verkehrte Meinung. Aber wenn mich dann jemand, der über diese Dinge genau Bescheid weiß, eines besseren belehrt, dann bin ich durchaus gewillt meinem falschen Glauben abzuschwören und fortan zu handeln, wie mir geraten wurde.
Ich geh ja bei Zahnschmerzen auch zum Zahnarzt, und glaube ihm, wenn er sagt, man müße schnell handeln, den Zahn mit einer Füllung versehen, sonst sei er verloren, und glaube nicht meinem Nachbarn, der mir rät lediglich eine Nelke zu kauen, weil er es im Krieg auch so gemacht hat, und er sicher sei, daß es damit wieder gut werde. Der Zahnarzt weiß, der Nachbar glaubt, das ist der feine Unterschied. Ausserdem sind meine Ratschläge und Tips IMMER sehr wohlwolllend und gut gemeint, das übersehen viele. Ein "Glaubenskrieg" so wie der Begriff hier verwendet wird, ist ein Streit, bei dem beiden Parteien handfeste, auf fundiertem Wissen und Erfahrungen beruhende Argumente ins Feld führen. Nicht wo einer glaubt und der andere weiß. Das ist hier nicht immer der Fall. Wobei ich nicht damit sagen will, daß ich immer richtig liege.;)
Adriano22=)
Danke Adriano für die Erklärung zum Ultraschall. :gut:
Ich putze meine Uhren und deren Armbänder wenn's hochkommt einmal p.a. in warmen Wasser mit Spüli. Dazu ne Bürste und bisschen rumschrubbeln, fertig.
einmal p.a.? Respekt.... das würde ich nie und nimmer aushalten. Ich wasche meine Uhren, wenn ich sie trage, spätestens nach 2 Tagen mit normaler Seife und lauwarem Wasser ab und trockne sie dann murz mit Handtuch o.ä ab. Thats it. Die Aktion mit Zahnbürste kommt eher selten vor. Einmal im Monat vielleicht. Aber auch da normale Seife. US habe ich noch nicht probiert. Eigentlich auch keine Lust die Armbänder ab zu machen (ok, habe ich noch nie gemacht, da ich das Werkzeug nicht habe).
Alle zwei Wochen geht's mit unter die Dusche. Das reicht meinen Uhren.
Ich verstehe gar nicht, was ihr immer mein mit "Dreck im Armband" und "Schmodder in den Mittelgliedern"? Habt ihr denn nicht alle Golduhren mit massiven Außen- UND Mittelelementen??? Armes Deutschland.
Schönen Sonntag noch,
Kurt
Relativ unlogisch. Nach was roch mann dann nach dem Bad?
Okay, ein Euro in die Chauvikasse. Ich entschuldige mich auch artig.
In etwa so:
http://i47.tinypic.com/dpkfif.jpg
Mit meinen drei Freunden: Wasser, Seife und Bürste.
Comme moi...
G.
Beim Duschen bleiben die Uhren dran und werden ordentlich eingeseift, beim Händewaschen ebenso, beim Händchen desinfizieren wird auch die Uhr desinfiziert, danach mit einem Tuch trockengerieben. Bürstchen um Dreck zu entfernen brauchte ich dadurch bis jetzt nie, durch's tägliche mehrmalige kurze Waschen geht der Dreck, wenn denn welcher dran ist, auch so mit 'nem Handtuch runter. – Aber macht ihr ruhig eine Wissenschaft daraus. :D
So wie es in der Rolex Anleitung beschrieben.
Lauwarmes Wasser, ein spruz´ Seife, rubbeln, abspülen, abtrocknen und Fertig!