:D :D :D
r-l-x.... der Schrecken der Händler
Druckbare Version
:D :D :D
r-l-x.... der Schrecken der Händler
und wenn das so wäre, sollte man sich als Händler nicht in der heutigen Zeit mehr Gedanken um zufriedene Kunden machen??? :rolleyes: :rolleyes:Zitat:
Original von Hannes
Bleibt die Frage, ob Tjibbe hier mitliest und nur deshalb
das Angebot der Rücknahme gemacht hat.... ;)
Hier werden Zufriedenheit, Missmut oder sogar Verärgerung untereinnander besprochen, was zur Folge hat, daß viele potentielle Kunden ( auch potente Käufer) wegbleiben, je nachdem, was sie hier lesen.
Also nochmal zur 1675:
Markus, du musst zunächst schauen, ob diese Uhr überhaupt sammelwürdig ist!
1. Die 1675 gibt es EXTREM häufig. Daher hat man keine Eile!
2. Wenn 2.800 (!) Euro total in eine 1675 investiert werden, dann MÜSSEN Box und Papiere dabei sein!
3. Und das Band muss top sein. Und das Blatt sollte noch original sein und zu den Zeigern passen.
4. Der Marktwert für revisionierte gute papierlose GMTs liegt max. bei 2.700 und wird in den nächsten Jahren auch nicht recht höher steigen. Es gibt einfach zuviele papierlose GMTs. In USA liegen die für 1700 US$ rum. Und die meisten der 1675er GMTs kommen von dort.
Also ich würde hier warten, auch wenn du schon etwas in DEINE GMT verliebt bist.
@hannes: ich glaube auch das er mitliest
bei den preisen, die uhrenfreund aufruft, kann man meiner meinung nach 110 %ige ware verlangen. alles andere wäre nicht akzeptabel. eine GMT, die ich für ? 800,- bei rolex überholen lassen muss, sollte im ankauf entsprechend bei ? 1500 - ? 1800,- liegen. aber dann ist das von anfang an klar und ich weiß worauf ich mich einlasse. aber die uhr als händler für so einen preis anzubieten, wenn eine solche überholung nötig ist, geht meiner meinung nach gar nicht. zumal er definitiv weiß, was diese überholung kostet und er sich mit sicherheit auch darüber im klaren war, daß diese nötig ist.
tjibbe, sorry aber das ist eine sechs !
Ich weiß gar nicht, ich denke ich würde eine alte Rolex gar nicht auf Reisen schicken, sondern nur zum Händler meines Vertrauens gehen. Wer weiß wer sich mit den alten Uhren überhaupt noch zurecht kennt!
Was wir nicht kennen, hat Rolex nicht hergestellt! Tschüß!
@tom123:Zitat:
Original von tom123
@hannes: ich glaube auch das er mitliest
bei den preisen, die uhrenfreund aufruft, kann man meiner meinung nach 110 %ige ware verlangen. alles andere wäre nicht akzeptabel. eine GMT, die ich für ? 800,- bei rolex überholen lassen muss, sollte im ankauf entsprechend bei ? 1500 - ? 1800,- liegen. aber dann ist das von anfang an klar und ich weiß worauf ich mich einlasse. aber die uhr als händler für so einen preis anzubieten, wenn eine solche überholung nötig ist, geht meiner meinung nach gar nicht. zumal er definitiv weiß, was diese überholung kostet und er sich mit sicherheit auch darüber im klaren war, daß diese nötig ist.
tjibbe, sorry aber das ist eine sechs !
100% agree & meine Rede:
Ein seriöser Händler sollte doch Offensichtliches - wie den Zustand von Glas, Krone, Tubus, Werk, etc erkennen und aufgrund seiner Erfahrung einschätzen was da alles gemacht werden muss.
Oder ist das hier so wie beim Autokauf?
zum Abschluss des Themas wollte ich noch Folgendes sagen:
war letzte Woche nochmals bei meinem Rolex-Konzi
und bei nem freischaffenden Uhrmachermeister.
Beide haben Sie Uhr und Werk angeschaut und waren der selben Meinung, daß die Uhr altersbedingt aussieht, aber keinerlei Schäden aufweist - keine Rep.arbeiten notwendig.
Es war übrigens der selbe Konzi, der die Uhr damals kaufen wollte; nicht für sich, sondern im Auftrag eines guten Kunden.
Und dann kann es ja kein Schrott sein.
da ich aber auf ne Blackseal und ne 8-Days warte, musste die GMT1 trotzdem gehen. ;(
Aber nach diesen Aussagen mit gutem Gewissen; außerdem hat der Käufer ja noch bis Oktober Garantie bei Tjebbe.
meines wissens wird plexiglas in rahmen einer revision immer gewechselt, weil es schneller altert und spannungsrisse haben kann, die man zwar nicht unbedingt sieht, die aber die wadi in frage stellen.
krone, tubus werden ebenso obligatorisch gewechselt, der gehäuseboden nur, wenn er verformungen hat, die eben die wadi gefährden.
die wasserdichtigkeit ist bei rolex das non plus ultra.
Hallo,
also ich kann georg nur zu 100 % beipflichten.Man sollte sich einen Oldie im Wert von 2000- 3000 ? wirklich supergenau anschauen, bevor man ihn sich zulegt. Der äussere Zustand ist hier eher von untergeordneter bedeutung, da dieser vom VK mit relativ geringem Aufwand aufgemöbelt werden kann. Der Zustand des Werkes ist das alles entscheidende kriterium, das kann gar nicht oft genug gesagt werden. Wozu soetwas führen kann sieht man ja sehr schön am beispiel der vorgestellten uhr. Ich habe mal eine Omega mit Kaliber 283 von 1953 bei Ebay gekauft, bei der war das ZB sehr gammelig und auch das gehäuse hatte einige Macken. Allerdings waren sehr schöne, aussagekräftige Fotos vom Werk vorhanden, auf denen man sah, das das Werk noch supergut aussieht. HAbe die uhr daraufhin erworben. Als ich sie zur Revision bei meinem Uhrmacher abgab, sagte er mir das das Werk sich in einem Zustand 1- 2 befindet und bei regelmässiger Wartung noch weitere 50 Jahre gute dienste leisten kann, habe inzwischen das gehäuse überholen lassen und das ZB ist bei Fa. bethge in Ispringen perfekt restauriert worden. Beim Ankauf fliesst bei mir der äussere zustand nur mit 10- maximal 20 % in die bewertung ein, der Rest geht auf das konto des Werkes, so und nur so erlebt man keine bösen überraschungen.
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
Walti