Wenn die alle eine OQ hatten, hm..... ganz schöne Sammlerbereich öffnet sich vor mir :D :D :D
Gr,
István
Druckbare Version
Wenn die alle eine OQ hatten, hm..... ganz schöne Sammlerbereich öffnet sich vor mir :D :D :D
Gr,
István
:D :D :DZitat:
Original von Penzes
Wenn die alle eine OQ hatten, hm..... ganz schöne Sammlerbereich öffnet sich vor mir :D :D :D
Gr,
István
Gruß Andreas
Nein war sie nicht.Zitat:
Original von Andreas
Zitat:
Original von Tudormaniac
Es gab mit Sicherheit nicht wenige Rolexträger in der DDR. Ich habe auch einen Patienten, der seine Oysterquartz 17013 für besondere Verdienste bekommen hat. Welche das waren hat er aber nicht gesagt. Der sagt sowieso immer so wenig. Komisch ;)
Persönlich kenne ich 9 Menschen, die schon zur DDR Zeiten Rolex Uhren trugen....und 5, die ich nicht persönlich kenne...
Macht also schon 15.... :D :D :D....bei ca. 17 Mill. Staatsbürger der DDR...werden wohl noch welche zusammenkommen....und ich denke mal, das diese Menschen auch freude an ihren Rolex Uhren haben....
Gruß Andreas
@ Uwe, lese mal Mückes Beitrag langsam.....die KOKO war nach außen hin, ein Bestandteil der Genex......nur denken must du dir das andersrum....ohne die KOKO gab es nüscht...wobei du recht hast, für welchen Zuständigkeitsbereich der Devisenbeschaffung allein nur die Genex verantwortlich war.
Die Koko war eine "politische" Struktur die z.Teil direkt dem zentralen Planungsrat bzw dem Politbüro(Stasi) unterstellt war. Person dieser Abteilung waren Geschäftsführer der Genex(einer GmbH) und anderer Firmen im Inland (DDR) und Ausland (hauptsächlich in A). Nähere Infos finden sich teilweise in den Unterlagen der Kommision, die sich mit dem größtenteils erfolglosem Aufspüren des SED-Vermögens beschäftigt hat.
Die Genex hatte (zuminest ab dem 8Parteitag der SED) die Aufgabe Geldbewegungung zwischen beiden deutschen Staaten zu kanalisieren und das "Westgeld" der DDR-Bevölkerung abzuschöpfen. Also die Auswüchse einer 2.Währung(D-Mark) zu verringern.
Gruß
Uwe
Grob gesehen meinen wir das Gleiche, du beschreibst das Geflecht nur sachlich korrekt.... denn auch deiner Darstellung entnehme ich, das Personen der KOKO bei der Genex tätig waren.......und ohne den Planungsrat ging bei der Genex nichts, was nicht nur deren Hauptaufgaben betraf....nur hat die KOKO sich nicht nur um die Hauptaufgaben gekümmert.... nur das werden wir nie erfahren, welche Haufgaben die noch getättigt haben.... :D :D :D....was dem Thema aber hier kein Abbruch tut, da es ja um Uhren und deren Liebhaber geht...obwohl ich es auch aus Neugierde und der historischen Sicht auch spannend finde, wie ein Beschaffungssythem funktioniert....aber man darf halt alles essen und nicht alles wissen...Zitat:
Original von Uwe
Nein war sie nicht.Zitat:
Original von Andreas
Zitat:
Original von Tudormaniac
Es gab mit Sicherheit nicht wenige Rolexträger in der DDR. Ich habe auch einen Patienten, der seine Oysterquartz 17013 für besondere Verdienste bekommen hat. Welche das waren hat er aber nicht gesagt. Der sagt sowieso immer so wenig. Komisch ;)
Persönlich kenne ich 9 Menschen, die schon zur DDR Zeiten Rolex Uhren trugen....und 5, die ich nicht persönlich kenne...
Macht also schon 15.... :D :D :D....bei ca. 17 Mill. Staatsbürger der DDR...werden wohl noch welche zusammenkommen....und ich denke mal, das diese Menschen auch freude an ihren Rolex Uhren haben....
Gruß Andreas
@ Uwe, lese mal Mückes Beitrag langsam.....die KOKO war nach außen hin, ein Bestandteil der Genex......nur denken must du dir das andersrum....ohne die KOKO gab es nüscht...wobei du recht hast, für welchen Zuständigkeitsbereich der Devisenbeschaffung allein nur die Genex verantwortlich war.
Die Koko war eine "politische" Struktur die z.Teil direkt dem zentralen Planungsrat bzw dem Politbüro(Stasi) unterstellt war. Person dieser Abteilung waren Geschäftsführer der Genex(einer GmbH) und anderer Firmen im Inland (DDR) und Ausland (hauptsächlich in A). Nähere Infos finden sich teilweise in den Unterlagen der Kommision, die sich mit dem größtenteils erfolglosem Aufspüren des SED-Vermögens beschäftigt hat.
Die Genex hatte (zuminest ab dem 8Parteitag der SED) die Aufgabe Geldbewegungung zwischen beiden deutschen Staaten zu kanalisieren und das "Westgeld" der DDR-Bevölkerung abzuschöpfen. Also die Auswüchse einer 2.Währung(D-Mark) zu verringern.
Gruß
Uwe
Gruß Andreas
Hallo,
@Andreas
dieser Bereich betrieb z.B. auch Firmen die technische Wartungen an medizinischen Importgeräten vornahm.
Rolexuhren hatten aber in der DDR nicht die Wertigkeit. Ein Auto aus dem "Westen" war viel begehrter.
Über die Situation für Uhrmacher frag mal Herrn Dornblüth, der kann sehr gut Auskunft über die Sachlage in der tiefsten DDR-Provinz geben.
Gruß
Uwe
gute frage..
GGGRRRIIINNNSSS
Echt? Das wäre ja unglaublich! Welche Modelle waren das denn?Zitat:
Original von Andreas
Persönlich kenne ich 9 Menschen, die schon zur DDR Zeiten Rolex Uhren trugen....und 5, die ich nicht persönlich kenne...
Macht also schon 15.... :D :D :D....bei ca. 17 Mill. Staatsbürger der DDR...werden wohl noch welche zusammenkommen....und ich denke mal, das diese Menschen auch freude an ihren Rolex Uhren haben....
...oder gehörst Du auch zu den DDR-Bürgern, die sich 1989 einen Vollbart haben wachsen lassen und seit dem häufig umgezogen sind? :cool: :twisted: :twisted: :twisted:
...nein ich bin in der BRD geboren, mütterlicherseits bestehen familiäre Bindungen in ihre Heimat und väterlicherseits bestanden beruflich bedingte wirtschaftliche Bindungen....Zitat:
Original von costafu
Echt? Das wäre ja unglaublich! Welche Modelle waren das denn?....überwiegend goldene DJ Modelle....Zitat:
Original von Andreas
Persönlich kenne ich 9 Menschen, die schon zur DDR Zeiten Rolex Uhren trugen....und 5, die ich nicht persönlich kenne...
Macht also schon 15.... :D :D :D....bei ca. 17 Mill. Staatsbürger der DDR...werden wohl noch welche zusammenkommen....und ich denke mal, das diese Menschen auch freude an ihren Rolex Uhren haben....
...oder gehörst Du auch zu den DDR-Bürgern, die sich 1989 einen Vollbart haben wachsen lassen und seit dem häufig umgezogen sind? :cool: :twisted: :twisted: :twisted:
...nein ich bin in der BRD geboren, mütterlicherseits bestehen familiäre Bindungen in ihre Heimat und väterlicherseits bestanden beruflich bedingte wirtschaftliche Bindungen.... [/quote]Zitat:
Original von Andreas
...oder gehörst Du auch zu den DDR-Bürgern, die sich 1989 einen Vollbart haben wachsen lassen und seit dem häufig umgezogen sind? :cool: :twisted: :twisted: :twisted:
Ahh. OK. und was waren das für 9 Menschen die Du persönlich kennst? (kannst Du was über Beruf, Funktion usw. sagen? Massiv goldene Uhren waren extrem selten, mal von den antiken Uhren abgesehen...)
Ahh. OK. und was waren das für 9 Menschen die Du persönlich kennst? (kannst Du was über Beruf, Funktion usw. sagen? Massiv goldene Uhren waren extrem selten, mal von den antiken Uhren abgesehen...)[/quote]Zitat:
Original von costafu
...nein ich bin in der BRD geboren, mütterlicherseits bestehen familiäre Bindungen in ihre Heimat und väterlicherseits bestanden beruflich bedingte wirtschaftliche Bindungen....Zitat:
Original von Andreas
...oder gehörst Du auch zu den DDR-Bürgern, die sich 1989 einen Vollbart haben wachsen lassen und seit dem häufig umgezogen sind? :cool: :twisted: :twisted: :twisted:
Ich kenne mehr als 9 Personen persönlich.... :D :D :D....nur darum geht es doch nicht wirklich hier...oder.... ;)
Gruß Andreas
Leider hast Du an der Frage vorbei geantwortet. Schade, denn es interessiert mich tatsächlich. Ich bin im Osten geboren, aufgewachsen und fand Deine Aussage sehr interessant, wenngleich aus meiner Sicht nicht nachvollziehbar, da ich keinen einzigen Rolex-Träger je wahrgenommen habe. Goldene Rolex-Uhren waren vom Aussehen bekannt, z.B. tug Don Johnsen (Miami Vice, ihr erinnert Euch, der Typ mit der Fake-Ferrari :wall: :wall: ) jeden Mittwoch abend eine :D :D :DZitat:
Original von Andreas
:D :D :D....nur darum geht es doch nicht wirklich hier...oder.... ;)
Gruß Andreas
Dann anders: Du schriebst, dass Du 9 Leute persönlich kennst, welche zu DDR-Zeiten (also vor 89) eine Rolex tugen. Mich interessiert ja bloß, was das für Menschen waren und was sie beruflich machten? (Handwerker, Arbeiter, Parteigenossen :D, oder in der DDR lebende Diplomaten usw...)
Hallo,Zitat:
Original von costafu
Leider hast Du an der Frage vorbei geantwortet. Schade, denn es interessiert mich tatsächlich. Ich bin im Osten geboren, aufgewachsen und fand Deine Aussage sehr interessant, wenngleich aus meiner Sicht nicht nachvollziehbar, da ich keinen einzigen Rolex-Träger je wahrgenommen habe. Goldene Rolex-Uhren waren vom Aussehen bekannt, z.B. tug Don Johnsen (Miami Vice, ihr erinnert Euch, der Typ mit der Fake-Ferrari :wall: :wall: ) jeden Mittwoch abend eine :D :D :DZitat:
Original von Andreas
:D :D :D....nur darum geht es doch nicht wirklich hier...oder.... ;)
Gruß Andreas
Dann anders: Du schriebst, dass Du 9 Leute persönlich kennst, welche zu DDR-Zeiten (also vor 89) eine Rolex tugen. Mich interessiert ja bloß, was das für Menschen waren und was sie beruflich machten? (Handwerker, Arbeiter, Parteigenossen :D, oder in der DDR lebende Diplomaten usw...)
kenne einen aus der DDR, der vor der Wende eine Rolex hatte (Künstler).
Gruß
Uwe
Das würde mich auch interessieren! Mir ist in 20 Jahren DDR auch nie ein Rolex (oder IWC, Patek ...) Träger begegnet. Ich denke auch, dass das Interesse an dieser Art Luxusgut eher unterdurchschnittlich war; Autos, Unterhaltungselektronik etc. standen auf der Wunschliste (und als Statussymbol) weitaus höher.Zitat:
Du schriebst, dass Du 9 Leute persönlich kennst, welche zu DDR-Zeiten (also vor 89) eine Rolex tugen. Mich interessiert ja bloß, was das für Menschen waren und was sie beruflich machten? (Handwerker, Arbeiter, Parteigenossen :D, oder in der DDR lebende Diplomaten usw...)
@ Smartass:
Eine hervorragende Frage, die sich zu einem der interessantesten und informativsten Threads der letzten Zeit entwickelt hat! Leider kann ich zum Thema nichts beitragen, habe aber gerne mitgelesen. Danke! :gut:
@ Die Meckerer:
Ich poste es nicht zum ersten Mal - dennoch: Eure (ablehnende) Meinung zu Fragen anderer ist ohne jeden Belang! Wenn Euch ein Thread nicht liegt, dann klickt auf das Kreuz oben rechts im Fenster und behelligt nicht die Interessierten mit ungefragten Diffamierungen! Ihr seid Teilnehmer wie alle anderen auch, nicht mehr. Denkt immer schön daran! Kein Thread bedarf einer durch Euch ausgesprochenen Legitimierung. Ihr seid nicht das Zentralkommitée des Forums...
Super Worte von ,,Oyster-one,, an die Meckerer ! DANKE !
Gruß Bernhard
@Andreas
Vielen Dank für Die nette PN, die alle Fragen zu den Personen klären konnte! :gut: :gut: :gut:
Zitat:
Original von Tudormaniac
Es gab mit Sicherheit nicht wenige Rolexträger in der DDR. Ich habe auch einen Patienten, der seine Oysterquartz 17013 für besondere Verdienste bekommen hat. Welche das waren hat er aber nicht gesagt. Der sagt sowieso immer so wenig. Komisch ;)
da sah es mit den Ersatzteilen dann sicher auch miserabel aus?Zitat:
Original von Uwe
Hallo,
@Andreas
dieser Bereich betrieb z.B. auch Firmen die technische Wartungen an medizinischen Importgeräten vornahm.
Rolexuhren hatten aber in der DDR nicht die Wertigkeit. Ein Auto aus dem "Westen" war viel begehrter.
Über die Situation für Uhrmacher frag mal Herrn Dornblüth, der kann sehr gut Auskunft über die Sachlage in der tiefsten DDR-Provinz geben.
Gruß
Uwe