Auch mir bereitet diese Pendule unablässig Freude. Und sie stiftet Ruhe dank ihrem gemächlichen Hin und Her.
Gruss, Valentin
Druckbare Version
Auch mir bereitet diese Pendule unablässig Freude. Und sie stiftet Ruhe dank ihrem gemächlichen Hin und Her.
Gruss, Valentin
Ist keine Pendule,Valentin,denn sie besitzt kein Pendel,sondern eine Unruh.
P.S. Deine Uhr ist sehr schön.
Bei meinem Konzi standen neulich noch zwei. Er hatte sich richtig gefreut, dass ich mich für die Atmos interessiert habe. Wunderschöne Uhren und technisch hoch interessant. =)
Zitat:
Original von watoo
Ist keine Pendule,Valentin,denn sie besitzt kein Pendel,sondern eine Unruh.
P.S. Deine Uhr ist sehr schön.
Dein Einwand ist interessant, zumal Jaeger-LeCoultre selbst von Pendulen spricht - oder zumindest sprach: ich hab da noch so ein kleines Buch über die Atmos. Da ist immer von Pendule die Rede.
Vielleicht hängt es auch damit zusammen, wie man ein Pendel definiert. Ich will jedoch der Vertiefung enthalten und diese Diskussion qualifizierteren Kennern überlassen.
Schönen Abend, Valentin
In der Tat interessant Valentin.Auch ich bin nicht der große Fachmann für solche Bezeichnungen.Mag es sein,wie es will,eine schöne Uhr ist das auf jeden Fall.
Kann leider noch kein Bild posten da meine noch in der Auslieferung ist, nächste Woche wohl wird sie da sein (die rhodinierte sprich silberfarbene). Bin schon irre geil drauf.
Hallo,
dreht der runde Zylinder unten in der Uhr nicht hin und her (Rotationspendel)?
Dann wäre es doch eine Pendule, oder?
Gibt es eine www Seite, die den Mechanismus beschreibt?
Sonst muss ich mir doch noch ein Manual aus der Bucht holen :),
für 'ne eigene Atmos wird es wohl in nächster Zeit nicht reichen ;(
Gruus,
Marcus
Zitat:
Original von vblank
Zitat:
Original von watoo
Ist keine Pendule,Valentin,denn sie besitzt kein Pendel,sondern eine Unruh.
P.S. Deine Uhr ist sehr schön.
Dein Einwand ist interessant, zumal Jaeger-LeCoultre selbst von Pendulen spricht - oder zumindest sprach: ich hab da noch so ein kleines Buch über die Atmos. Da ist immer von Pendule die Rede.
Vielleicht hängt es auch damit zusammen, wie man ein Pendel definiert. Ich will jedoch der Vertiefung enthalten und diese Diskussion qualifizierteren Kennern überlassen.
Schönen Abend, Valentin
Verständigen wir uns doch mal auf Schwebeunruh...
Gruß Andreas
Zitat:
Original von Rotwang
Hallo,
dreht der runde Zylinder unten in der Uhr nicht hin und her (Rotationspendel)?
Zitat:
Original von Tom
Wow - wunderschöne Pics =)
Danke für's einstellen.
Hier der Text im Buch zur Manufaktur zur Atomos
Ich bitte Tippfehler zu entschuldigen - habe das ganze kurz abgetippt, da mir kein Scanner zur Hand war.Zitat:
Die Atmos von Jaeger-LeCoultre ist ein technischer Geniestreich und ein 75 Jahre junges Kultobjekt. Wer Zeit als sinnliche Erfahrung erlebt, fühlt sich mit ihr in bester Gesellschaft.
Als die Uhr, die von Luft lebt, genau gesagt von den geringsten Schwankungen der Umgebungstemperatur, ist die Atmos in mehrfacher Hinsicht weltberüht - und einzigartig. Zum einen, weil sie seit ihrer Erfindung 1928 die höchstmögliche Annäherung an den Menschentraum vom "Perpetuum mobile" darstellt. Zum anderen, weil sie als offizielles Geschenk der Schweizer Staatsregierung Geschichte macht, denn die gab und gibt berühmtesten Persönlichkeiten die Zeit. Und schliesslich, weil sie mit ihren gemessenen Bewegungen die uhrmacherische Entdeckung der Langsamkeit verkörpert. Der Blick auf ihr Rundpendel, das - aufgehängt an einenem haarfeinen Spezialdraht - pro Minute geräuschlos ein Mal hin und her schwingt, ist pure Meditation.Niemand kann die Physik vollkommen überlisten, auch die Uhrmacher von Jaeger-LeCoultre nicht. Aber der seit seiner Erfindung vor 75 Jahren immer wieder verbesserte Wärmekraftmotor der Atmos ist so effizient, dass schon eine Temperaturschwankung um ein Grad ausreicht, die Pendule 48 Stunden lang anzutreiben. Ökologisch gesehen ist die Atmos somit die modernste Uhr, die es gibt.
Das Prinzip: Eine luftdicht gekapselte Druckdose mit einem Gas-Flüssigkeitsgemisch reagiert auf jede Änderung der Umgebungstemperatur durch Ausdehnen oder Zusammenziehen. Diese Bewegung wiederrum zieht über eine Kette die eigentliche Feder des Uhrwerks auf. Es gibt dazu einen anschaulichen Vergleich: 60 Millionen Atmos würden zusammen nur die Energie einer 15-Watt-Glühbirne verbrauchen.
Das bedeutet aber: Das Uhrwerk muss vollkommen reibungsarm gefertigt sein. Es ist so perfekt, dass es noch nicht einmal Öle oder Fette benötigt.
Diese würden auch viel zu schnell altern. Die Atmos, diese immer zuverlässige und bedürfnislose Begleiterin durch die Zeit, hat in den letzten Jhren eine markante Wandlung vom Accessoire des distinguierten Wohnstils zum Kultobjekt und Kunstgegenstand erfahren.
Aha: RUNDPENDEL!
Danke für die Bilder und die Tipp-Mühe.
Zitat:
Original von Tom
Zitat:
Original von Rotwang
Hallo,
dreht der runde Zylinder unten in der Uhr nicht hin und her (Rotationspendel)?
Zitat:
Original von Tom
Wow - wunderschöne Pics =)
Danke für's einstellen.
Hier der Text im Buch zur Manufaktur zur Atomos
Ich bitte Tippfehler zu entschuldigen - habe das ganze kurz abgetippt, da mir kein Scanner zur Hand war.Zitat:
Die Atmos von Jaeger-LeCoultre ist ein technischer Geniestreich und ein 75 Jahre junges Kultobjekt. Wer Zeit als sinnliche Erfahrung erlebt, fühlt sich mit ihr in bester Gesellschaft.
Als die Uhr, die von Luft lebt, genau gesagt von den geringsten Schwankungen der Umgebungstemperatur, ist die Atmos in mehrfacher Hinsicht weltberüht - und einzigartig. Zum einen, weil sie seit ihrer Erfindung 1928 die höchstmögliche Annäherung an den Menschentraum vom "Perpetuum mobile" darstellt. Zum anderen, weil sie als offizielles Geschenk der Schweizer Staatsregierung Geschichte macht, denn die gab und gibt berühmtesten Persönlichkeiten die Zeit. Und schliesslich, weil sie mit ihren gemessenen Bewegungen die uhrmacherische Entdeckung der Langsamkeit verkörpert. Der Blick auf ihr Rundpendel, das - aufgehängt an einenem haarfeinen Spezialdraht - pro Minute geräuschlos ein Mal hin und her schwingt, ist pure Meditation.Niemand kann die Physik vollkommen überlisten, auch die Uhrmacher von Jaeger-LeCoultre nicht. Aber der seit seiner Erfindung vor 75 Jahren immer wieder verbesserte Wärmekraftmotor der Atmos ist so effizient, dass schon eine Temperaturschwankung um ein Grad ausreicht, die Pendule 48 Stunden lang anzutreiben. Ökologisch gesehen ist die Atmos somit die modernste Uhr, die es gibt.
Das Prinzip: Eine luftdicht gekapselte Druckdose mit einem Gas-Flüssigkeitsgemisch reagiert auf jede Änderung der Umgebungstemperatur durch Ausdehnen oder Zusammenziehen. Diese Bewegung wiederrum zieht über eine Kette die eigentliche Feder des Uhrwerks auf. Es gibt dazu einen anschaulichen Vergleich: 60 Millionen Atmos würden zusammen nur die Energie einer 15-Watt-Glühbirne verbrauchen.
Das bedeutet aber: Das Uhrwerk muss vollkommen reibungsarm gefertigt sein. Es ist so perfekt, dass es noch nicht einmal Öle oder Fette benötigt.
Diese würden auch viel zu schnell altern. Die Atmos, diese immer zuverlässige und bedürfnislose Begleiterin durch die Zeit, hat in den letzten Jhren eine markante Wandlung vom Accessoire des distinguierten Wohnstils zum Kultobjekt und Kunstgegenstand erfahren.
Toller Bericht....das nennt man allgm. Schwebeunruh, unabhängig davon ob ich einen Unruhreif habe oder an selbiger Konstruktion unterhalb ein "Drehpendel" habe.
Wobei "Drehpendel" eine gute Umschreibung ist und "volksnah", aber technisch nicht richtig....
Bei Jahresuhren, da nennt man dies Drehpendel, da das Drehpendel an einer Pendelfeder aufgehangen ist...
Dieses Schwingungsysthem ist aber wie die Schwebeunruh, schwebend an einem gespannten Draht aufgehangen und die Umgänge der Spiralfeder, laufen nicht horizontal, sonder vertikal wie bei der reinen Schwebeunruh...
Das Systhem gibt es schon länger, nur muss JLC es halt anders darstellen, was nicht die Leistung des Antriebs schmählert, nur das Hemmungssysthem findet man auch in den ollen Unruhschwingern von WUBA u.a., die jetzt bei Hermle alle produziert werden, falls die vor lauter Entlassungen noch produzieren....
(Habe nicht kurz und schnell getippt und trotzdem Tippfehler gemacht... :D : :D :D)
Gruß Andreas
Danke Andreas ! =)
In der Hoffnung auf Beiträge wie Deiner gerade habe ich mir die Mühe gemacht und das Buch zur Manufaktur abgetippt. Ich wollte ja herausfinden, wieviel Marketing und wieviel Wahrheit in dem Text steckt ;)
Das Buch ist ein sehr schöner Katalog mit vielen Informationen (eine kleine Skizze vom Atmos Werk ist übrigens auch abgebildet) - kann jedem der sich für JlC interessiert nur empfehlen, sich mal eins zu bestellen ;) Kostet nichts und ist sehr aufschlussreich =)
Wo gibt es das denn, mein lieber Thomas. ;)Zitat:
Original von Tom
Das Buch ist ein sehr schöner Katalog mit vielen Informationen (eine kleine Skizze vom Atmos Werk ist übrigens auch abgebildet) - kann jedem der sich für JlC interessiert nur empfehlen, sich mal eins zu bestellen ;) Kostet nichts und ist sehr aufschlussreich =)
Mein alter Kumpel Richie - da tun sich ja Abgründe auf... :D
Auf der JlC- Webseite ;)
Ich such' Dir mal kurz' nen Link raus =)
Die Seite geht leider seit Dezember komplett über Flash, deswegen kann ich keinen Link zum Bestellformular einstellen ;(
Aber HIER draufklicken, warten, warten, warten (wenn Du ein 56k Modem hast, denk Dir das "warten" 1432 mal)... dann in der Fusszeile unten auf "Kontakt" klicken und aussuchen in welcher Sprache Du das Buch gerne hättest =)
Vielen Dank, Thomas. =) :gut:
Man kann da auch ganz gefahrlos seine Adressdaten eingeben. Normalerweise wird man ja bombardiert mit Post, wenn man irgendwo seine Adresse hinterlegt.
Ich habe damals lediglich das Buch als Päckchen bekommen und erhalte heute vielleicht alle 3 Monate eine Mail bezügl. der Neuerungen von JlC. Genauso sollte das eigentlich sein ;)
Danke für den Link,
habe mir den Katalog auch gleich mal bestellt.
Gruss,
Marcus
NACHTRAG,Zitat:
Original von Andreas
Zitat:
Original von Tom
Zitat:
Original von Rotwang
Hallo,
dreht der runde Zylinder unten in der Uhr nicht hin und her (Rotationspendel)?
Zitat:
Original von Tom
Wow - wunderschöne Pics =)
Danke für's einstellen.
Hier der Text im Buch zur Manufaktur zur Atomos
Ich bitte Tippfehler zu entschuldigen - habe das ganze kurz abgetippt, da mir kein Scanner zur Hand war.Zitat:
Die Atmos von Jaeger-LeCoultre ist ein technischer Geniestreich und ein 75 Jahre junges Kultobjekt. Wer Zeit als sinnliche Erfahrung erlebt, fühlt sich mit ihr in bester Gesellschaft.
Als die Uhr, die von Luft lebt, genau gesagt von den geringsten Schwankungen der Umgebungstemperatur, ist die Atmos in mehrfacher Hinsicht weltberüht - und einzigartig. Zum einen, weil sie seit ihrer Erfindung 1928 die höchstmögliche Annäherung an den Menschentraum vom "Perpetuum mobile" darstellt. Zum anderen, weil sie als offizielles Geschenk der Schweizer Staatsregierung Geschichte macht, denn die gab und gibt berühmtesten Persönlichkeiten die Zeit. Und schliesslich, weil sie mit ihren gemessenen Bewegungen die uhrmacherische Entdeckung der Langsamkeit verkörpert. Der Blick auf ihr Rundpendel, das - aufgehängt an einenem haarfeinen Spezialdraht - pro Minute geräuschlos ein Mal hin und her schwingt, ist pure Meditation.Niemand kann die Physik vollkommen überlisten, auch die Uhrmacher von Jaeger-LeCoultre nicht. Aber der seit seiner Erfindung vor 75 Jahren immer wieder verbesserte Wärmekraftmotor der Atmos ist so effizient, dass schon eine Temperaturschwankung um ein Grad ausreicht, die Pendule 48 Stunden lang anzutreiben. Ökologisch gesehen ist die Atmos somit die modernste Uhr, die es gibt.
Das Prinzip: Eine luftdicht gekapselte Druckdose mit einem Gas-Flüssigkeitsgemisch reagiert auf jede Änderung der Umgebungstemperatur durch Ausdehnen oder Zusammenziehen. Diese Bewegung wiederrum zieht über eine Kette die eigentliche Feder des Uhrwerks auf. Es gibt dazu einen anschaulichen Vergleich: 60 Millionen Atmos würden zusammen nur die Energie einer 15-Watt-Glühbirne verbrauchen.
Das bedeutet aber: Das Uhrwerk muss vollkommen reibungsarm gefertigt sein. Es ist so perfekt, dass es noch nicht einmal Öle oder Fette benötigt.
Diese würden auch viel zu schnell altern. Die Atmos, diese immer zuverlässige und bedürfnislose Begleiterin durch die Zeit, hat in den letzten Jhren eine markante Wandlung vom Accessoire des distinguierten Wohnstils zum Kultobjekt und Kunstgegenstand erfahren.
Toller Bericht....das nennt man allgm. Schwebeunruh, unabhängig davon ob ich einen Unruhreif habe oder an selbiger Konstruktion unterhalb ein "Drehpendel" habe.
Wobei "Drehpendel" eine gute Umschreibung ist und "volksnah", aber technisch nicht richtig....
Bei Jahresuhren, da nennt man dies Drehpendel, da das Drehpendel an einer Pendelfeder aufgehangen ist...
Dieses Schwingungsysthem ist aber wie die Schwebeunruh, schwebend an einem gespannten Draht aufgehangen und die Umgänge der Spiralfeder, laufen nicht horizontal, sonder vertikal wie bei der reinen Schwebeunruh...
Das Systhem gibt es schon länger, nur muss JLC es halt anders darstellen, was nicht die Leistung des Antriebs schmählert, nur das Hemmungssysthem findet man auch in den ollen Unruhschwingern von WUBA u.a., die jetzt bei Hermle alle produziert werden, falls die vor lauter Entlassungen noch produzieren....
(Habe nicht kurz und schnell getippt und trotzdem Tippfehler gemacht... :D : :D :D)
Gruß Andreas
da ich eigentlich ein Bild dem geschriebenen hinzufügen wollte, aber, das ist nicht sooooo einfach, das es hätte klappen können...
Tom sei Dank, mein Helfer in meiner Not...http://img.photobucket.com/albums/v2.../RBRklein2.jpg
Gruß Andreas
Tom....TOOOOOOOOM, wat hab ich gemacht...???? 8o 8o 8o