Vielen Dank, werde es mal ausprobieren.
Druckbare Version
Da wäre eigentlich ein Elektroauto gut, da normalerweise die 12V Batterie überwacht wird und bei Bedarf von der Traktionsbatterie (dem großen Akku ;)) gespeist wird. Doch wenn man den großen Akku auf der Insel nicht laden kann, wäre der Abarth 500e auch keine Alternative.
Bloß nicht vergessen im Frühjahr den Reifendruck wieder nach unten zu korrigieren :op:
Ich hab’s mal total vergessen und mich dann bei den DoT gewundert, warum die Karre so rumpelig durch die Pfalz eiert :rofl:
Ein „bildlicher“ Nachtrag für Dirk.
Anhang 340603
oder so, wenn weniger Platz und mehr Schmutz ist ;)
Anhang 340604
Sagt mal, diese Ctek Geräte sind doch auch Ladegeräte und nicht nur Batterieerhaltungsgeräte, oder sehe ich das falsch ??
Yep, laden auch ganz normal.
Beste Grüße,
André
Danke André.
richtig.
das ist der nachteil der sog. „intelligenten“ ladegeräte. bei stark entladener oder fast leerer batterie strapsen die ctek ab und „denken“
an eine defekte batterie. daher ist es sinnvoll,noch ein konventionelles gerät,welches nur stumpf lädt,auf halde zu haben.
damit „anladen“ und den rest dann mit ctek.
ebenfalls kritisch zu betrachten ist das „recond“-programm der ctek. hat mir vermutlich eine batterie zerschossen.
dann sei froh...ich habe mir damit...weil ich dem akku "was gutes" tun wollte...eine ansonsten noch durchaus start-und ladehaltungsfähige batterie zerballert.
ganz abgesehen davon gibt es durchaus auch ladegeräte-alternativen zu geringeren preisen. ich würde mir stand heute wohl kein ctek mehr zulegen.
Klappt ja ganz toll mit der Digitalisierung… jetzt darf ich da extra 2 Stunden auf den Kopf hauen, um das Fahrzeug stillzulegen.
Anhang 340702