Hast Du jemals eine davon getragen?
Ich besitze beide und jede für sich ist - zumindest an meinen Arm - stimmig, wenn auch nicht vergleichbar. 5320 ist deutlich sportlicher, 5146 eher das Modell für die Oper.
Lg
Der ED
Druckbare Version
Also das Attribut "plump" wäre mir bei meiner 5146 nun wirklich nicht eingefallen. Eine sehr elegante Uhr mit einem in meinen Augen sehr schönen Gehäuse. Die zentrale Anordnung der Anzeigen verhindert zudem die Kollision mit den Indexen. Eine tolle Uhr in meinen Augen.
Mein "plump" bezieht sich nicht auf die Masse oder die Abmessungen der Uhr als Ganzes, sondern rein auf deren Optik. Deshalb brauchte ich diese Uhr auch gar nicht erst an den Arm legen. Dass das Gehäusemittelteil dermaßen über die Lünette hinaussteht ist ein no-go für mich, denn so ist das ZB für dieses Gehäuse einfach zu klein, oder im Umkehrschluss, das Gehäuse optisch zu wuchtig für diese Zifferblattgröße.
Aber wie heißt es: die Schönheit liegt im Auge des Betrachters
Grüße vom Wrist scanner
Klar, kann man so sehen. Ich erlaube mir allerdings keine Urteile, bevor ich nicht eine Uhr an meinem Arm angelegt und gesehen habe. Was die 5146 betrifft: Der Gehäuseaufbau, die Proportionen und das Erscheinungsbild sind für mich einfach stimmig und im besten Sinne „klassisch“. Wäre die Ablesbarkeit besser, hätte sie viel mehr Tragezeit bekommen und wäre geblieben.
Schade, dass Patek Gläser nicht entspiegelt.
Grüße
Christopher
Entspiegelte Gläser sind nicht immer besser. Kratzer in der Entspiegelungsschicht können echt ätzend sein.
Was aber nie gegen die Entspiegelung der Innenseite spricht….
Ich hatte zweimal eine 5146, einmal 5 Jahre, einmal 5 Tage ;-), WG helles Blatt.
Im direkten Vergleich, auf dem Foto mit der 5320, kann ich das "plump" schon ein wenig nachvollziehen... wäre das Blatt etwas größer, würde die Uhr gewinnen.
Auch die Begründung von Wirst Scanner erschließt sich inzwischen grundsätzlich größer geworden sind und eine Uhr aus den 90ern heute mit anderen Augen betrachtet wird.
Ich finde, dass die 5146 immer nicht eine der schönsten Referenzen von PP ist.
Obwohl mir das graue Blatt WG vor allem Platin, also nur mit Indices besser gefallen hat, hatte ich mich damals doch für die helle Variante entschieden. Der Grund war in der Tat, wie oben geschrieben, der schlechte Kontrast von Zeigern und ZB bei der grauen Version, was die Ablesbarkeit deutlich schlechter machte.
Ich kann keinen großen Unterschied beim Gehäuse zum Vorgänger erkennen.
Scheint seit jeher so gewollt zu sein…
Es gibt schließlich auch bei der aktuellen Referenzen, Modelle bei denen
Das Gehäuse deutlich größer ist als das Zifferblatt.
Ich mag das „satte“ Gehäuse.
Plump 8o Niemals ! Das Case ist perfekt.
Anhang 314705