Heute erledigt. :dr:
Anhang 258051
Achso, die Hemdmanschette hat übrigens noch die 126600 derart zerstört. Da ist die Lünette der 126610 ja glücklicherweise deutlich zurückhaltender.... ;)
Druckbare Version
Heute erledigt. :dr:
Anhang 258051
Achso, die Hemdmanschette hat übrigens noch die 126600 derart zerstört. Da ist die Lünette der 126610 ja glücklicherweise deutlich zurückhaltender.... ;)
Wir haben nicht nur den Namen gemeinsam, sondern offensichtlich auch den gleichen Eindruck von der Schließe gewonnen. Ich hatte heute Gelegenheit, mir die 126610LN anzusehen und sie mit meiner 116610LN zu vergleichen. Auf den ersten Blick kaum Unterschiede, jedoch fallen die Breite des Bandes und insbesondere der Schließe direkt auf. Mir persönlich gefällt die „alte“ Variante besser. Positiv fiel mir hingegen das entspiegelte Glas auf.
Zur LV: Die Variante mit dem grünen Blatt gefällt mir persönlich besser, auch wenn die Uhr stärker auffällt. Aber das soll sie doch auch, wenn man schon Farbe wagt.
Gruß
Martin
@ Percy. Also nach meinem Empfinden sieht das halbe Glied doch etwas unharmonisch aus.
Trägt sich nun aber deutlich angenehmer... ;)
Ich habe bei meinem Oyster an der 16600 auch ein Halbglied an der 6-Uhr-Seite. Ich gehe sogar soweit und sage, dass meine Schließe nun etwas asymmetrisch unterm Handgelenk sitzt. Sprich, auf 6 Uhr ist das Band kürzer als auf 12 Uhr.
Als Schreibtisch-Täter hat das aber wiederum den Vorteil, dass die Uhr bei mir etwas besser zentriert bleibt. Schwer zu beschreiben, aber mein Arm liegt ja häufig auf und ohne Anpassung würde beim Armauflegen die Schließe verschoben werden und die zieht die Uhr häufiger dann mit, so dass sich die Uhr nach 12 Uhr verschiebt und ich ständig nach korrigieren muss.
Lieber Percy, ich möchte dir recht herzlich zu deinem Neuzugang, wenn auch verspätet, gratulieren :dr:
Ich habe die 126610 als LN und habe sie in den letzen Wochen ausgiebig mit der SD 43 verglichen, aber auch mit der YM 42, die ich ich gerne als beste moderne Sub bezeichne.
Gewinner ?
Leider keinen, zu verschieden....
Die Sub ist perfekt proportioniert, passt zum Hemd wie zum Pulli, präsent aber dennoch dezent. Imho beste Saphirsub aller Zeiten.
YM 42 megalässig (was ich sonst über eine YM nie sagen würde ;)), aufgrund der matten Lünette und des monochromen zurückhaltenden Auftritts. Durch das schwarze Band und der schwarzen Lünette, die sich im grauen Gold spiegeln, hat man den Eindruck, je nach Licht, dass das Metal schwarz eloxiert ist. Die riesigen mit heller LM gefüllten Dots, lassen das Blatt freundlich und frisch wirken.
Die SD 43 mit dem rotem Schriftzug als Salz in der Suppe, megabequem, super lässig zum T-Shirt mit einem leichten prollig, aber auch infantilen Touch. Eine SD, die sich als Profi-Toolwatch nicht mehr so wichtig nimmt, wie ihre Vorfahren. Sie muss keine Rekorde brechen wie die Deep-Sea, sie soll einfach nur Spaß bereiten.
Ich finde alle drei Modelle fantastisch, ich möchte keins davon missen.
Daher kürzt man ja in der Regel auf der 6 Uhr Seite. Auch, wenn das Armband mit Halbglied auf der 6 vielleicht schön symmetrisch ist, ein normaler Arm ist es eben nicht. Der Unterarm ist kein symmetrischer Rotationskörper. Vielmehr drehen sich die beiden Unterarmknochen umeinander. Was hilft es da, wenn das Armband schön gleich lange Seiten hat, die Uhr aber beim lockeren Sitzen am Tisch permanent über das Handgelenk zur 12 kippt?
So einstellen, dass die Uhr gut am Arm sitzt und man nicht ständig schütteln und zurechtdrehen muss. Das gelingt in der Regel bei leicht kürzerer 6 Uhr Seite. Zumindest bei mir und den meisten anderen Bekannten, die die Uhr links tragen. Auf rechts natürlich umgekehrt.
"Prollig" im Bezug auf Uhren kennzeichnet die Entfernung, bei der man den Zeitmesser am Handgelenk des Trägers/der Trägerinn noch als Rolex identifizieren kann.
Bei der DeepSea sind es ca.8 Meter (prollig), bei der der SD3 sind es 5 Meter (leicht prollig). Sub und GMT kommen auf 3 Meter (wenig prollig) (Quelle: RLXpedia).
Am "unterprolligsten" (=understatement) ist sicherlich die Cellini-Reihe zu bezeichnen.
Die würde ich erst als Rolex erkennen, wenn ich sie in der Hand habe....:supercool:
Martin, auch sehr gut beschrieben :rofl:
Würde auch sagen, dass Sub und GMT am wenigsten bis gar nicht prollig zu beziffern sind. Absolutes Understatement sind für mich per se die Vintagemodelle, da ernte ich glüklicherweise mitleidige Blicke. Bei Patek und AP muss man aufpassen, da weiß schon ein jeder, wenn es Richtung Stoppschild aussieht, ist es Hip ;)
Stoppschild exatamente Peter :D :dr:
@Peter (Ex-Omega) : Du und die SD43? Also, ganz ehrlich, damit hätte ich nie gerechnet. Freut mich aber.=)
Jetzt warte ich noch darauf, dass Carsten (Uhrgestein42) sich outet.:jump: Nee, ok, das nehme ich zurück.
Gruß
Uwe
PS: ich hoffe Ihr versteht Spaß
Wie schon von vielen hier beschrieben, ist es auch für mich mittlerweile die schönste und beste Sub seit langem.
Die Abmessungen von Band & Gehäuse sind perfekt. Endlich weicht jetzt die Rolexmüdigkeit wieder.
Ich hatte die sechsstelligen Modelle wirklich satt.
Well done, Rolex :dr:
Nicht zu vergessen das entspiegelte Glas. Für mich mit auch eine tolle Verbesserung der neuen Sub.
https://up.picr.de/44148361qd.jpeg
Da merke ich ehrlich gesagt nicht viel davon =(
Unter bestimmten Lichtverhältnissen läßt sich mit dem "elektronischem Auge" manchmal ein annehmbarer Grünton einfangen, in den allermeisten Fällen sehe ich bei den Keramik-Kronen jedoch nur Fehlfarben (auch bei der GMT-Master). Ich würde keine original-Alu-LV dafür hergeben, zumal die sterilen Keramik-Inlays auch nicht leben/altern.
Traurig das.
Beste Grüße
Dirk
https://i.ibb.co/Dfd785S/BP-FF-No-Rad-O-W.jpg