Zu zwei dagegen Punkten hier möchte ich ein Statment abgeben.
Druckbare Version
Also ich arbeite ja mit überwiegend 16-25 und 45-55jährigen Leuten.
Die Jungend kennt sich im Vintage Bereich wesentlich besser aus, als ich und die ab 45 wollen einfach mal ne Hochwertige Uhr und verstehen den Rolex „Bereich“ nicht wirklich.
Das spüren natürlich die Konzis verbal am Telefon oder im Laden :)
Hier im Forum ist natürlich ein anderer Schnitt...spreche von der Straße und meinem Empfinden
Traumhafte Prognose.....
Wer wünschte sich das nicht. Nur Genf sieht das wohl anders, sonst würden sie mehr produzieren.
Bei allem Respekt vor dem Produkt. Es ist maschinelle Massenwahre. Keine Manufaktur. Und wenn sie mehr bauen wollen können sie auch die Produktion erweitern. Dieses Gelaber von der komplexen Produktion ist bei 700k im Jahr denke ich zu vernachlässigen..... Wer 700k bauen kann, kann auch mehr produzieren.
Es ist ganz und gar keine komfortable Situation wenn die Produktpalette mehrheitlich nicht erhältlich ist. Eine solche Situation ist selten von Dauer, und riskant.
Damit kann Rolex nicht zufrieden sein weil sie eigentlich mit einer natürlichen demografischen Bedarfssteigerung mitwachsen müssten. Tun sie aber nicht und das ist auch eine Aussage.
Sie trauen der Sache nicht und die Gefahr die langfristige Wertbeständig zu gefährden ist zu hoch.
Angesichts der sich anbahnenden Krise wird die Motivation mehr zu produzieren noch geringer sein.
Und warten einfach ab. Die Uhren ticken dort halt anders und das ist gut so.
Da sind die Wunden des Preisverfalls aus der letzten Finanzkrise noch zu frisch.
Es ist ein ewiges auf und ab. Nichts ist einzementiert. Nirgendwo, auch nicht bei den Uhren....
Liebe Grüsse,
Thomas
Wer sagt das Rolex die Produktion nicht steigern will? Es gab doch einen Artikel, wo der Ausbau beschrieben wurde. Ich glaube Rolex hat zusätzliches Bauland erworben etc. Rolex ist letztendlich auch ein Unternehmen. Das heißt nicht, dass sie zukünftig den Markt mit Uhren fluten werden aber sie werden ganz bestimmt ein Interesse haben mehr zu verkaufen und auch ihre Kunden zufrieden zu stellen. Wenngleich das Angebot immer etwas unter der Nachfrage bleiben wird aber halt nicht so extrem wie aktuell.
Das ist jetzt natürlich nur Hörensagen, aber es soll wohl mit dem neuen Werk in Biel die Qualitätssicherung ausgebaut werden, und nicht das Volumen gesteigert werden.
Das ergäbe auch viel mehr Sinn, denn eine erweiterte Produktion bedeutet am Ende auch mehr Revisionen und mehr Garantiefälle, die wiederum mehr Personal mit speziellem know-how erfordern. Da kann man doch lieber bestehende Produktmengen noch besser und weniger anfällig für Fehler machen.
Nur weil Rolex ein Gebäude baut, heißt das nicht zwangsläufig, dass damit die Produktionszahlen steigen. Vielleicht bauen sie sich auch ein neues Verwaltungsgebäude.
Oder einen Geldspeicher! :jump:
Also es ging auf jeden Fall um Produktionsgebäude und nicht Verwaltung.
Na ja, ein neues Produktionsgebäude bedeutet noch lange keine größere Ausstoßquote. Der wunde Punkt ist wohl der Mangel an qualifizierten Uhrmachern. Die wachsen bekanntlich nicht auf Bäumen und stellen wohl das größte Problem bei dem Wunsch nach Expansion dar.
Den konzis geht es gut. Es gibt Wartelisten für die Datejust/OP ... eigentlich für alle Modelle 8o ... manche Uhren lagen früher mal 1-2 Jahre im Schaufenster oder sogar noch länger. Das einzige Problem ist die Margenkürzung vor einigen Jahren, aber damit können die bestimmt auch leben :dr:
Das halte ich für eine gewagte Aussage. Von vollen Warte/Interessens/Bestelllisten alleine bezahlen sich weder Mitarbeiter noch Mieten für Läden in Bestlage. Vermutlich wird kein Konzessionär nur allein vom Verkauf von Rolex Uhren überleben können. Dazu sind die Stückzahlen für jeden Einzelnen weltweit gesehen wohl zu gering. Die derzeitige Lage tut ihr Übriges dazu. Und andere Marken verkaufen sich eben auch nicht alle wie selbstverständlich.
Von leeren Vitrinen oder „exhibition only“ können sie nicht leben. Ist ja auch das ewige Problem der Patek Konzis.
Viel Platz und Auslage für zu wenig Ware.
Die Margenkürzung war einzig und alleine dazu da zu große Preisnachlässe und damit die Verramschung der Uhren über den Grauhandel zu unterbinden.
Jetzt ist das Pendel halt in die andere Richtung ausgeschlagen. Aber ob es wirklich so bleibt....?
Mit freundlichen Grüßen
T
Wie konnten Sie dann leben als die Uhren 1-2 Jahre in den Fenstern lagen und der Grauhandel die Uhren "Verramscht" hat...? Irgendwie beißt sich das doch alles. Ich glaube nicht, dass das Geschäft beim Konzi leidet. Die Produktion wurde ja schließlich nicht herunter gefahren. Viele Uhren sind vorbestellt, also bereits "verkauft". Und wenn dann doch noch irgendwo ein Objekt der Begierde zu erhaschen ist, wird gnadenlos zugeschlagen... Irgendwann wird sich der Markt in diesem Segment auch wieder auf einem Level einpendeln das als normal bezeichnet werden kann. Dann weinen andere...
Und ob. Früher gabs mind. soviel Uhren wie heute, nur heute sind sie halt schon vor Eintreffen verkauft. Früher gabs eine Beratung und ein echtes Verkaufsgespräch, heute wird der erste auf der Liste angerufen und das wars. Gejammert wird nicht darüber, dass man weniger verdient als früher, sondern im Grunde darüber, dass man viel mehr verdienen würde, gäbs mehr Nachschub von dem hot stuff...
Im aktuellen Verkäufermarkt setzen die Konzis vielleicht auch mehr Schmuck und Uhren in anderen Preissegmenten um, da Kunden sich dadurch bessere Chancen auf den Erhalt begehrter Modelle ausrechnen. So zumindest hat es ein Konzi mit ggü. durchblicken lassen. Vielleicht auch, damit ich dort Schmuck kaufe.
Also ich bin mir nicht sicher, ob ihr die Lage nicht zu rosig seht?
In Europa wird Corona tiefe Spuren hinterlassen, am Immobilienmarkt scheint sich so manches schon zu ändern was ich höre. Es werden bestimmt manche Uhr jetzt auf den Markt kommen, weil Geld benötigt wird.
Weltweit dagegen wird der Markt wahrscheinlich so weiter boomen, dann werden Uhren in Europa aufgekauft und in Asien verkloppt, denn die werden sicherlich gestärkt aus der Corona Krise kommen und viel Geld übrig haben.
Kann zu. :bgdev:
Anhang 252797