Hier im Raum Stuttgart perfekt zu sehen, wie an der Perlenkette aufgereiht
Druckbare Version
Hier im Raum Stuttgart perfekt zu sehen, wie an der Perlenkette aufgereiht
Gerade sind sie hier durch. War 'ne Sache von vielleicht einer Minute. Dieses Mal nicht so hell, dafür aber wie vermutet ganz dicht aneinander. Als würde ein Zug am Himmel fahren.
Schöne Grüße
Thomas
Hier auch bei Karlsruhe. Alle noch eng beieinander und recht flott.
Hier in Köln war es recht gut zu sehen. Die ganze Kette war ungefähr so lang, wie der Abstand zwischen den einzelnen Satelitten in den letzten Tagen.
Ich bin sehr zufrieden mit dem service. Die Spitze habe ich mit über 500 Mbit am Samstag gemessen. Aktuell fällt während des Beta tests der Zugang für ca. 20 Sekunden täglich aus. Kurzfristig werden 1 Gbit/s angepeilt.
Alles läuft perfekt, inkl. MS Teams, VPN, Netflix in 4k und telefonieren.
https://www.speedtest.net/result/11430468389.png
Wow! 8o
Ich bin ja beruflich tief in der Internet Branche verwurzelt.
Bei einigen Variablen in deren Produktionskette bin ich echt gespannt, wie Starlink das löst.
Aber die Tests sind alle ziemlich positiv bisher.
Für 99$ im Monat und 600$ Hardware ist das jetzt auch kein Schnäppchen.
Bin ich auch, u.a. auch als ehem. Externer bei einem Bonner Anbieter :-) Mich wundert auch, wie gut die Lösung schon jetzt im Beta Modus läuft. Selbst bei Hagel, vielen Flugzeugüberquerungen und Dauerregen gibt es keinen Ausfall. IPV6 funktioniert noch nicht ordentlich, aber ich denke sie bekommen das auch in den Griff. Habe es momentan im Dualwan Betrieb mit meinem T-VDSL Anschluss.
Ich finde den Preis ok. Ein Ausfall meiner Leitung würde mich deutlich mehr kosten. Und Konkurrenz ist auch am entstehen, Jeff Bezos will auch bald ein Produkt auf den Markt bringen.
Mal vereinfacht gesagt muss der IP Traffic von A nach B durch das Backbone, damit das halbwegs dynamisch funktioniert geht das über Router, die massig Strom verbrauchen.
Wie man das hier in dem setup macht ist spannend.
Ferner ist die gesamte Kapazität durch die Nutzer geteilt und nicht beliebig erweiterbar.
Das Endgerät beim Kunden braucht ganz gut Energie.
Ich kenne aber persönlich mehrere Testnutzter die alle happy sind.
Die Frage ist, wie sich die Performance entwickelt, wenn es durch die „Auslieferungshölle“ geht.
Ich verstehe nur ein Bruchteil von dem was Max gesagt hat, finde die Idee aber trotzdem spannend.
Frage ist halt für wen Starlink gedacht ist? Das wird wohl eher für Regionen sein, in denen es kein schnelles Internet oder nur eine ungenügende Abdecknung gibt ... also wie in Deutschland :bgdev:
Die Kapazität passt schon für Millionen Nutzer und ist auch so für de Produktion ausgelegt. SpaceX kann durch die Wiederverwendbarkeit der Raketen die Satelliten sehr preisgünstig aussetzen und betreiben. Sie rechnen in Tausenden und können besser als so mancher Kabelanbieter skalieren. Der Stromverbrauch ist nicht gering (80-100 Watt im Schnitt), aber verkraftbar. Passt es für alle? Nein, da viele Probleme haben, dass die baulichen Gegebenheiten keine freie Sicht ermöglichen, es zu Funkstörungen käme, wenn sehr viele Stationen sich in kurzer Distanz befinden würden und da es teurer ist als ein Standardanschluss. Es wird trotzdem ein Erfolg werden, da es viele Einsatzzwecke abdeckt. Einmal die Privatpersonen, die einen schnelleren Anschluss wünschen. Dann sehr viele Firmen, die einen 2. Internetanschluss zur Lastverteilung und Ausfallsicherung wollen.