Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Druckbare Version
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Einfach, wenn du sie müde bist , eine adresse, bitte.
Dom
Lieber Sascha,
ich gratuliere Dir herzlich zum Erwerb der Defy Lab. Genieße die Zeit mit dieser vieles verändernden Neuheit.
Natürlich freue ich mich schon auf Deine Berichte und viele weitere Bilder.
Beste Grüße
Michael
Wo werden die denn preislich in etwa liegen? Spiegelt sich der gesunkene Produktionsaufwand im LP wider?
Und herzlichen Glückwunsch Sascha :dr:.
Der Perfektion wieder ein Stück näher gekommen zu sein, ist etwas wunderbares. Dazu noch rein mechanisch und schlecht sehen die ja nicht aus - wenn jetzt noch ein schönes Blatt den Ticker ziert, wird das zur echten Konkurrenz für alle anderen Hersteller. Ein konsumfreundlicher Preis und die haben das Rad wirklich neu erfunden.
Vielen Dank für die Links und den Beitrag - spitze! :dr:
Auf der anderen Seite wird man sehen müssen, wie sich die Uhren im harten Tagesgeschäft bewähren, was Revisionen kosten (wann immer es die mal geben sollte) und dass man diese Technik auch wieder fälschen kann, glaube ich schon, denn alles was echt ist, kann auch gefälscht werden - es wird nur dauern.
Die zuvor forumulierte 3-Uhren-These halte ich aber derzeit für das wahrscheinlichste Uhrenszenario. Warten wirs ab, ich bin gespannt!
Revolutionär! :verneig:
Glückwunsch zu dieser Seltenheit! :dr: Vielleicht kannst du die ja nach Reutlingen mitbringen. Die wäre dann sicher das Highlight des Abends! :gut:
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
:jump:
So eine reguläre Version werde ich mir definitiv kaufen, sobald sie raus ist.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Genial bebildert und beschrieben, Sascha! :verneig: Vielen Dank dafür. Ich behaupte, als technischer Ingenieur das Grundprinzip nun nachvollziehen zu können - Details allerdings nicht. Aber das macht nichts. Ich bin überzeugt, dass das System funktioniert und sich etabliert.
Aber: Die Praxistauglichkeit muss nicht bewiesen werden. Evtl. gibt es Einflüsse und Erscheinungen bei der neuen Technik, die heute noch keiner sieht. In ein paar Jahren wissen wir es. Ich wünsche Zenith bzw. allen Beteiligten gutes Gelingen! :dr:
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Die Technologie hat einen (ästhetischen) Nachteil:
Möchte ich das Werk mittels Glasboden zeigen, muss der Gangregler auf die Unterseite des ZB. -> nur 3-Zeiger-Uhren sind möglich.
Möchte ich eine Komplikation verbauen, muss der Gangregler auf die Unterseite des Werkes, was mir aber wiederum den Einblick versperrt.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
technisch gesehen ist die Innovation eine Wucht und vorallem für Hersteller wie ETA sehr sehr interessant :verneig:
Man wird sehen ob sich die großen Manufakturen ebenfalls auf diese Neuerung einlassen...
Persönlich bin ich noch immer zwiegespalten, denn ich mag den Gedanken sehr dass sich mechanische Uhren vom Prinzip her seit Jahrhunderten nicht geändert haben.
Wird nach wie vor eine Feder als Energiespeicher verwendet?
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.