Zitat von
t2063m1
Hier meine drei Markt- und/oder Sozialforschungsgroschen dazu:
Meines Erachtens ist der Denkfehler im Eingangspost. Dort wird die Hypothese aufgestellt, dass sich Rolex irgendwie im Sinne der Gauss'schen Glockekurve (war frueher auf dem 10-Mark-Schein) eher gleich verteilen und ich erst 35 davon und 70 davon sehen muss, bevor mir eine Rolex begegnen darf. Da das in Suedfrankreich resp. Spanien nicht entsprechend beobachtet wurde, koennen - so der Schluss - die Uhren nicht echt sein.
Vielleicht stimmt das aber auch mit der Annahme der Gleichverteilung nicht? Ein wichtiges Indiz haben wir im Post #47. Wenn ich das Argument als Ausgangspunkt nehme und nun meine eigene Lebenswelt antacker, dann gibt es hier (Muenchen) bei 800 Kollegen in der Firma recht wenige Rolex. Wenn ich mich mit der S-Bahn (oder einem forenkonformeren fahrenden Untersatz) zum Marienplatz verbringe und zwischen Lodenfrey und Prada 800 getragene Uhren aufliste, sieht das schon anders aus.
Schluss: Ich, zumindest, kenne die Verteilungsfunktion nicht und wuerde daher den Schluss, dass es sich bei den gehaeuft beobachteten Uhren (das klappt bestimmt auch mit Mode-Hunden) um Fakes handelt, nicht ziehen.
Interessant waere jetzt fuer mich die Frage, wie denn das Filialnetz der Strandkonzis in Bezug auf solche hotspots aussieht.
Beste Gruesse
Thomas