Hab ich gerade auf mydealz entdeckt. Evtl. ja interessant für dich: http://www.mydealz.de/deals/redcoon-...schwarz-690762
Druckbare Version
Hab ich gerade auf mydealz entdeckt. Evtl. ja interessant für dich: http://www.mydealz.de/deals/redcoon-...schwarz-690762
Vielen Dank !!!!
Direkt bestellt.....
Lustig hier:D:dr:
Vielen Dank :dr:
Der Preis ist sicherlich top. Aber PS4 habe ich bereits und noch habe ich nicht den freien Platz für den Riesen-TV.
Wie bereits erwähnt werde ich den Kauf an sich frühestens mit der Fertigstellung der Wohnung (in ca. 6 Monaten) realisieren.
Mal ne Frage an die Profis. Wie sieht es mit der Dauerhaftigkeit (Betriebsstunden, Nachlassen der Leuchtintensität, etc.) eines OLED im Vergleich zu LED und LCD aus? Ist die Gefahr eines Einbrennes (z.B. beim Sender-Logo) vorhanden?
Och joa. Da haben auch alle bei den Plasmas geheult und geweint. Es gab die Märchen von 10% Verlust an Leuchtkraft pro Jahr..... die Kuros die ich betreue haben davon nichts mitbekommen.
Einbrennen war und ist natürlich ein Thema beim Plasma und beim Oled technisch bedingt auch möglich. Aber dort eher unwahrscheinlich.
http://www.digitalfernsehen.de/LG-65....126395.0.html
"Könnte sich bei OLED das Bild einbrennen?
Mit „Einbrennen“ bezeichnet man eine irreparable Beschädigung des Displays. Beim 65EG9609 würden wir deshalb eher von einem Nachleuchten sprechen. Im Gegensatz zu Plasma-TVs, die Nachleuchteffekte bereits nach wenigen Minuten zeigen konnten, ist dies beim 65EG9609 bei normaler Nutzung nicht zu befürchten. Wer stundenlang Standbilder oder Symbole einblendet, muss hingegen mit Nachleuchteffekten rechnen, die aber wieder verschwinden. Der TV reduziert bei Standbildern die Helligkeit automatisch, um solche Effekte zu vermeiden. "
Da ich ganz gerne Rennen auf der Konsole in Echtzeit (also auch mal 6 Stunden am Stück) fahre wäre dies für mich persönlich ein Hinderungsgrund. Aber ich warte ja noch. Beim normalen Gebrauch würde ich mir keine Sorgen machen.
Dom
Ich hatte es ja schon mal geschrieben, dass sich die Frage nach dem perfekten Fernseher nicht so leicht beantworten lässt. Deshalb hier nochmals zusammengefasst ein kleine Übersicht der einzelnen Techniken und vielleicht auch noch ein paar Worte zur Auflösung.
Die Plasma Bildschirme sind ja mittlerweile Geschichte, obwohl es noch ein paar vereinzelte Prachtstücke - vor allem von Panasonic - gibt.
Also bleiben LCD und OLED übrig. Aber so einfach ist es natürlich nicht, denn bei LCD gibt es jetzt schon wieder verschieden Arten der Ansteuerung und somit einem erweitertem Farbraum und dadurch verbesserte Darstellung der Farb-Brillanz.
Im klassischen LCD Bildschirm werden im Backlight weiße LEDs verbaut die ein relativ breitbandiges Spektrum aufweisen und somit einen eingeschränkten Farbraum haben, dieser erfüllt natürlich alles Standards und das Bild ist auch sehr gut.
Allerdings im Vergleich zu Plasma oder OLED, einen nicht so toll gesättigten Farbraum (Brillanz).
Dies Problem hat man gelöst durch die Verwendung von Quantum-Dots, hier wird auf der Hintergrundbeleuchtung aus blaue LEDs, eine Schicht Quantum-Dots aufgetragen. Diese ermöglichen ein schmaleres Spektrum und erzeugen einen erweiterten Farbraum der durch eine bessere Farb-Brillanz sichtbar wird.
LG hat dieses Problem nochmals anders gelöst, anstatt mit Quantum-Dots ein breiteres Farbspektrum zu erreichen, wird mit neuen Phosphormischungen in den LEDs gearbeitet. Das Ergebnis soll sehr gut sein und man macht den eigenen OLED Fernsehern Konkurrenz.
Also hier beim Kauf oder bei der Auswahl einfach auch mal nach den neuen LCD Techniken Ausschau halten. Hier einfach nach Display mit Quantum Dots suchen, die neuen LG Modelle haben die verbaut.
Die organischen OLED Displays sind natürlich von der Farb-Brillanz hervorragend, allerdings haben auch die OLED Displays noch einen Nachteil, nämlich die Haltbarkeit.
Organische Materialien sind deutlich empfindlicher als anorganische,
daher ist die Lebensdauer von OLEDs momentan noch vergleichsweise kurz; frühzeitige
Farbstiche können die Folge sein. Man kennt das Verhalten noch von den ersten Plasma Schirmen, wo man das Problem mit dem Einbrennen hatte, bei OLEDs ist es die Abnutzung durch zu langes Leuchten. Daher sind OLED Displays als Anzeigedisplays mit permanenten Standbild ungeeignet. Momentan geht man davon aus, dass nach 5 Jahren normalen Nutzung die Leuchtstärke auf 50% zurückgehen wird.
Das Bild ist schon überzeugend, aber auch die neuen LCD Techniken lassen sich sehen.
Durch die Bauweise der OLEDs lassen sich natürlich sehr dünne und auch sehr leicht gebogene Displays herstellen.
Kommen wir noch auf das Thema Auflösung zu sprechen.
Brauche ich 4K, es gibt ja gar keinen 4K Content, was kommt als nächstes etc. etc.
Also das Thema 4K ist eigentlich schon durch, fast alle professionellen Filmproduktionen werden auf 35mm Digital-Film in 4K gedreht, in USA natürlich auch die bekannten und beliebten Serien. Der Content ist also vorhanden und für nächstes Jahr sind schon 6.5K und 8K Kameras angekündigt.
Es stellt sich eher die Frage brauche ich 4K zuhause und kann ich es überhaupt sehen und wenn ja für welchen Content.
Beim klassische SD-Signal mit 625 Zeilen von denen nur 575 sichtbar sind, bestand
das Ziel, die Parameter so zu wählen, dass zwei benachbarte Zeilen gerade nicht mehr
unterschieden werden können. Hieraus ergab sich der bekannte 4-5 fache Multiplikator aus der Bildschirmdiagonalen als idealer Abstand.
Um wirklich in vollem von der vollen Qualität von 4K profitieren zu können, müsste ich hier etwa 0,5m bis 1m vor dem Fernseher sitzen, was natürlich keinen Sinn macht.
Ich selbst bin Fan von 4K und habe schon super UHDTV Bilder gesehen, hier muss jeder selbst entscheiden, ob er das mehr an Geld investieren will.
Wichtig ist auch noch, dass ihr euch Gedanken macht was ihr hauptsächlich schaut. Wenn ihr nur deutsche Serien und Tatort schaut, dann könnt ihr euch UHDTV (4K) erst mal sparen. Auch Sport Live Events, gerade Fußball sind zwar immerhin in HD aufgenommen, allerdings aufgrund des Kostendrucks oft nur mit 4MB/s oder 8MB/s über Satellit per SNG gestreamt und dann noch x-mal encodiert und wieder dekodiert und das Bild ist oft sehr bescheiden.
Wer gerne Netflix, Amazon etc. streamt, der wird sehr schnell Zugriff auf 4K Content bekommen, allerdings denkt dran 50MB Internet wären dann nötig und auch eine klassische LAN Verkabelung für die Streaming Geräte macht wieder Sinn, vor allem wenn 3 oder 4 Nutzer gleichzeitig streamen.
Alex schau dir auf jeden Fall mal die Modelle mit der Quantum Dot Technologie an.
Interessanter Bericht, Markus, Danke
Ja, sehr informativ, Markus, danke!
Markus :dr:
Tausend Dank für diese Informationen und für Deine Mühe :verneig:
Darf ich Dich auch mal direkt ansprechen, wenn es mit dem Kauf bzw. mit der Modell-Auswahl konkreter wird?
Klar doch , gerne :dr:
Die Preise bei TVs haben eine Halbwertzeit die sich im 1-2 Jahresbereich befindet. Daher würde ich nie mehr kaufen als ich derzeit brauch. Brauche ich jetzt 4k noch nicht, reicht auch Full-HD. Der Full-HD kostet hier im Thread mit PS4 2.400 Euro, ein 4k um die 5.000 Euro - jeweils 75". In 2-3 Jahren liegt ein neuerer 4K-TV auch wieder um 2.500 Euro. Ergo kann man in ein paar Jahren einen brandneuen TV kaufen mit mehr Features und einer Leistung die man braucht und ist immer noch nicht teurer unterwegs. Und ein 2-3 Jahre alter TV läßt sich auch noch verkaufen, wenn man denn will.
Klug :gut:
Absolut. Ich warte auch noch bis 4k auf dem Preislevel jetziger Full-HD ist. Zudem sollte dann auch entsprechender 4k Content da sein, wenn überhaupt.
Mein Samsung ist ein Full HD aus 2012 oder so. Der tut es noch wunderbar aktuell. Hat damals 1.699 EUR gekostet, da irgendwo ist auch für mich die Grenze und größer als 55' brauch ich eh nich.
Umso tiefer man sich einliest, desto dichter ist der (hochauflösende und brillante) Dschungel...
Es wird ja argumentiert, dass wenn man 4 Meter oder weiter vom TV sitzt die 4K unnötig sind, weil man die höhere Auflösung überhaupt nicht mehr mitbekommt.
Anders sieht es da wohl bei den neuen SUHD oder Super UHD TVs die HDR können aus. Mit der besseren Farbtiefe (10bit) und Farbraum (1.000 nit LED / 540 nit LED) soll man angeblich auch bei größerem Sitzabstand deutlich einen Qualitätsunterschied sehen.
Also ich habe aktuell gelernt, dass 4K alleine keinen Sinn machen. Wenn 4K, dann nur TVs in Verbindung mit HDR und dem neuen Gütesiegel "Ultra HD Premium". Und nicht zu vergessen die Unterstützung von DolbyVision.
Streaming Dienste wie Amazon und Netflix werden wohl in Kürze (?) Inhalte in HDR anbieten. "Normale" 4K TVs können dann zwar mit dem Signal etwas anfangen, aber lediglich die höhere Auflösung umsetzen. Das zuvor erwähnte volle Potenzial (Bildqualität bezogen auf Farbtiefe und Farbraum) dagegen nicht nutzen.
Lieber Markus, Du scheinst wirklich Ahnung zu haben :gut: Passt das halbwegs was ich da aufgeschnappt habe?
In den nächsten 6 Monaten werde ich das jetzt intensiver verfolgen, weil meine TV Nutzung sich primär auf Streaming Dienste konzentriert. Meine Internetverbindung in der zukünftigen Wohnung wird sehr wahrscheinlich 200 MBit/s (Unitymedia) sein. Daher möchte ich auch die bestmögliche Bildqualität über Streaming Dienste nutzen.
Am Ende ist aber alles eine Preisfrage (Kosten-Nutzen). Und die Überlegung / Argumentation von Elmar eher auf eine budgetfreundliche Zwischenlösung zu gehen cleverer.
Nach 2-3 Jahren könnte dann der "Budget-75 Zoller" in das "Spielzimmer" mit dem Racing-Seat positioniert werden ;) Aktuell habe ich dafür nur mein alter 40 Zoller eingeplant.
Schöner Grundriss übrigens, Alex :gut:
Anhang 115220
Nochmal danke für den Tip :gut:
@Hans: vielen Dank :dr:
@Michael: viel Spaß mit dem Monster :gut:
Man gewöhnt sich zu schnell an die Größe;)
Irgendwie habe ich mich in diesen TV verguckt:
Sony KD-75XD9405
http://www.sony.de/electronics/ferns...specifications
In diversen Media- und Saturn-Märkten habe ich dieses neue Gerät noch nicht gesehen.
Hat jemand von Euch eventuell dieses Teil bereits im Einsatz? Oder schon live in einem Fachmarkt gesehen?