Die Fäschungen werden doch sicherlich in der Rehautgravur die gleiche Seriennummer stehen haben, gibt es den eine Quelle, mit Seriennummern von Fakes?
Druckbare Version
Die Fäschungen werden doch sicherlich in der Rehautgravur die gleiche Seriennummer stehen haben, gibt es den eine Quelle, mit Seriennummern von Fakes?
Ich sage auch mal DANKE für diese Aufklärung.
Das bestätigt wieder mal meine Einstellung: Neukauf beim Konzi oder bei einem Händler, den ich pers. kenne.
Oder halt jemanden mit Referenzen hier aus dem Forum.
Da lege ich lieber ein paar € mehr auf den Tisch...
Eine evtl. kleine "Sicherheit" wäre dann ja u. U. auch, wenn die Orig.-Papiere mit dabei sind. Wobei diese sicherlich auch schon gefaked werden...
Wenn´s ein neues, total aktuelles Modell ist bei dem dann auch noch die Papiere etc. fehlen, würde ich als Laie einfach die Finger lassen. So verlockend der Preis auch ist...
Vielen Dank für die Mühe!
Mir kommt die Beschriftung auf dem Ring des 'Ring Lock System' etwas unscharf vor, das kann aber auch an den Fotos liegen.
Beste Grüße
Thomas
Krass wie gut dieses Fake gemacht ist. Ehrlich gesagt, kann man dieses nicht als Fake sofort erkennen, z.B. wenn dein Gegenüber dieses trägt und nur ein kurzer Blick auf die Uhr geht. Was hast du denn dafür bezahlt, Udo? Das waren doch sicher ein paar hundert Euro, oder? Mir wär das zu viel Geld dafür. Aber danke fürs Zeigen und zerlegen.
Udo, die hast Du jetzt aber nicht als eine Echte gekauft? Oder doch?
Und wenn Du sie nicht als Echte gekauft hast, dann....
Ich glaube an kann es noch am besten an den überstehenden SEL sehen. Die sind, meine ich, runder als die des Originals. Weiterhin die Ecken an dem Band.
Sehr lehrreicher Thread !!
Ich finde es enorm wichtig über Fakes zu sprechen und diese auch zu zeigen!!!
Selbstverständlich muss der Hinweis immer ausführlich gegeben sein, dass es sich um einen Fake handelt.
Nicht zeigen und nicht darüber reden, bringt uns alle leider nicht weiter...
Können denn tatsächlich 5% von Euch diese Uhr aus einem Meter Entfernung als Fake erkennen?
Woran denn so deutlich?
Einzig das Werkfoto mit den nachgemachten rosa Wechselrädern war für mich eindeutig.
Im Thread kamen dann zehnfach vergrößerte Vergleichsbilder der Fonts, falsche Refeferenznummer am Gehäuse, Kerbe am ausgebauten ZB bei 3 Uhr u.ä.. Merkmale also, die bestimt nicht 5 % von Euch aus einem Meter Entfernung am Arm sehen.
Ich wäre wirklich dankbar, wenn dieses Stück als Lehrstück genommen wird - MIT Erkläuterung.
Sind die Armbandglieder von der falschen Seite verschraubt?
Wenn die Uhr auf der Neunuhrseite liegt, dann müssten doch die Schraubenköpfe der Bandhälfte auf der Sechsuhrseite sichtbar sein und nicht die auf der Zwölfuhrseite. Richtig?
erschreckend ist, dass es schon Fakes der 116719 BLRO mit rot-blauer Keramik Lünette gibt. 8o
und wo sind sie wenn die Bandhälften getauscht werden?
Das ist kein Fakemerkmal ...
Aus 5 Meter Entfernung wuerde ich die Uhr weder am Handgelenk noch im zerlegten Zustand so ohne weiteres als Fake erkennen. Lediglich der Umstand dass der Ring des Ring Lock Systems nicht durchgaengig zwischen Glas und Titanboden ist ( was er nach meiner Meinung sein sollte), waere fuer mich wohl doch noch sichtbar.
Beste Gruesse
Thomas
Mhmm, von 5 Metern redet ja auch keiner? :grb: Wie gesagt, ich finds einen guten Fake, aber jetzt auch nicht so gut, als dass er für jemanden, der eine Deep Blue schonmal gesehen hat oder nur von Bildern kennt, nicht erkennbar wäre. Also ich sehe folgende Aspekte, wo ich hellhörig werden würde:
- Schrift des Datums zu fett
- Stunden- und Minutenzeiger flach und wenig plastisch und nicht so "rund" um die eigene Achse gebogen
- Zeiger sind dünner gegenüber dem Original
- Schrift auf dem Ringlock-System-Ring zu kontrastarm
- Bandanstoß steht nicht über
- Satinierung des Bandes passt irgendwie nicht (liegt halt auch an 904L beim Original oder könnte bei Gebrauchtuhren halt auch falsch poliert worden sein)
- Spaltmaße wirken ungleichmäßig, kann aber auch an den Pics liegen
Wenn ich dann noch das Original mal auf Bildern betrachte, sieht die Perle auch noch zu hell aus. Und das Werk bekommt man ja meistens eh gar nicht zu Gesicht.
...läuft das Werk mit 28800 Halbschwingungen ?
Btw.: Danke fürs Zerlegen, sehr interessant...
Jetzt erst gesehen! Vielen Dank für die Mühe Udo!