Das ist ziemlich wahrscheinlich eine optische Täuschung...
Druckbare Version
Das ist ziemlich wahrscheinlich eine optische Täuschung...
Vielen Dank für die Erklärung, klasse geschrieben :gut:
Mit dem Übergang rot-blau wird sicherlich am Bild liegen.
Dass Rolex dafür gesorgt hat, dass die rot-blaue Lünetteneinlage nicht mit der Stahlversion kompatibel ist, könnte ich mir allerdings sehr gut vorstellen.
Ich hätte auch Zweifel daran, ob überhaupt die komplette Lünette samt Inlay mit der Stahlversion kompatibel ist.
Ungeachtet dessen, dass eine WG-Lünette auf einer Stahluhr sicherlich sehr bescheiden aussehen würde, weil dass WG einen wärmeren Farbton hat, was im direkten Vergleich auf jeden Fall auffällt…..
Man wird sehen…..
Ich meine den bereich der Innenkante von der 6 der Einlage hin zum Fünferpunkt auf dem ersten Bild das ich gepostet hab.
Die Trennlinie hat Rolex haarscharf hinbekommen, auf Fotos überstrahlt gerne mal die eine Farbe. Mit der Lupe ist es aber live messerscharf...... Ansonsten fand ich die Erklärungen des Prof. sehr gut, danke'!!!! Was hat er denn für nen Hintergrund???
BesteGrüße Peter
Was jetzt aber gerade nicht nach einer messerscharfen Trennung aussieht!
Es sieht vielmehr so aus, als sei das komplette Inlay einteilig zunächst erst einmal in der Basis rot und das blau wird irgendwie (kann Matthias vielleicht erklären) darübergefärbt. :ka:
So ist das auch. Sagt ja auch Rolex selbst
Deswegen ja (bei bestimmtem Lichteinfall) das leichte Lila Schimmern....
Hier ist der Herstellungsprozess genau beschrieben: http://www.luxify.de/rolex-gmt-maste...ts-pepsi-time/
Stop it...
jetzt will ich sie nur noch mehr!
Danke Percy :motz:
Den von Percy in seinem hervorragenden Luxify-Bericht zur 116719BLRO beschriebenen Herstellungsprozeß möchte ich noch kurz ergänzen, nachdem ich die dazugehörige Patentschrift zumindest einmal kurz „quergelesen“ habe:
Rolex verwendet zur Färbung des blauen Segmentes eine Lösung (im chemischen Sinne einer homogenen Mischung) mit einem Anteil von ca. 0,5 mol/l Co(NO3)2 (Kobaltnitrat). Nach Auftragen der Lösung wird dann die Scheibe bei ca. 1650 °C gesintert und erst danach wird die blaue Farbe in dem mit der Lösung behandelten Bereich sichtbar, wohingegen der unbehandelte Bereich rot bleibt.
Rolex erwähnt auch, daß bei einer Analyse des Reflektionsspektrums erkennbar wird, daß das blaue Segment nicht nur Reflektionen im Bereich „Blau“ (Wellenlänge 446 bis 500 nm), sondern auch noch im Bereich „Rot“ (Wellenlänge 620 bis 780 nm) zeigt. Eventuell ist dies der Grund für den je nach Lichteinfall und Art des Lichtes leicht violetten Farbstich des blauen Segmentes. Ich gebe allerdings zu, daß meine Kenntnisse auf diesem Gebiet doch eher rudimentärer Natur sind und hoffe, daß Peter (Husi) nachdem er endlich seine 116719BLRO in Händen hält, uns von seinen Messungen mit dem „Spektroeye“ berichten wird……..
Gruß
Matthias
:gut:
Zitat Prof. Rolex:
"...und hoffe, daß Peter (Husi) nachdem er endlich seine 116719BLRO in Händen hält, uns von seinen Messungen mit dem „Spektroeye“ berichten wird…….."
@Matthias: Ich liege auf der Lauer und warte auf den erlösenden Anruf meines Konzis. :D
Die "Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen Konsumgütern", in diesem Falle mit
einer Ref. 116719BLRO bzw. mit einem iPad Air 2 Spacegrau 128 GB, erinnert mich an Zeiten,
die eigentlich überwunden sein sollten. =(
Ein Mann, ein Wort! :top: