ist ock, aber metin hat doch sicher auch noch bilder - metin - mehr bilder bitte :D
Druckbare Version
ist ock, aber metin hat doch sicher auch noch bilder - metin - mehr bilder bitte :D
Jetzt habe ich den Thread auch gelesen! Mal wieder sehr lehrreich. Ich würde es genauso wie Du machen. Rolex hat halt keine Vintage-Politik.Zitat:
Original von Spider-Man
Ende vom Lied: Verzicht auf Revision bei Rolex und nächste Woche mit der Red Sub zu unserem Forumsuhrmachermeister! :gut:
Viel Glück!
rainhard
unverständlich, siehe mercedes, porsche...
@Sylvie: Bekomme die Uhr in den nächsten Tagen von Rolex zurückgeschickt und stelle dann anschl. gerne Bilder ein.Zitat:
Original von oysterfan
ist ock, aber metin hat doch sicher auch noch bilder - metin - mehr bilder bitte :D
Meiner Ansicht nach sind die Zeiger garnet so schlecht... 8o
trotz des etwas unscharfen fotos von milky finde ich auch die zeiger in dessen uhr nicht so schlecht.
bin mal auf deine bilder gespannt, metin !
was man sich bei rolex dabei denkt, ist mir etwas schleierhaft ?(, stände rolex etwas vintage-pflege doch gut zu gesicht - und die revisionen blieben im hause. ;)
Übrigens war ich mit meiner RedSub vergangenen Freitag bei einem unserer Forumsuhrmacher Andreas in Mülheim an der Ruhr.Zitat:
Original von oysterfan
trotz des etwas unscharfen fotos von milky finde ich auch die zeiger in dessen uhr nicht so schlecht.
bin mal auf deine bilder gespannt, metin !
was man sich bei rolex dabei denkt, ist mir etwas schleierhaft ?(, stände rolex etwas vintage-pflege doch gut zu gesicht - und die revisionen blieben im hause. ;)
www.juwelier-jahnke.de
Einzigartiger und ehrlicher Service! :gut: Und dazu noch nett!
Andreas hat einen check durchgeführt und mir empfohlen aufgrund der guten Gangwerte sowie des guten optischen Zustands vorerst keine Revi durchzuführen! Das Zeigerspiel muß auch vorerst nicht getauscht werden. Man könnte es sogar noch recht einfach instandsetzen (und das erst bei Bedarf)! :)
Natürlich gab es anschließend noch einen sehr, sehr netten Plausch. Wir sind beide übereingekommen, daß es bei Rolex keinen reellen vintage-Service gibt! :wall:
Ich kann bei Rolex-vintage-Modellen nur empfehlen erst bei Andreas Jahnke vorbeizuschauen.
Und hier ein aktuelles Bild meiner RedSub:
http://img30.echo.cx/img30/8863/redsubinthesun4kb.jpg
Danke für die Lorbeeren... =) bzw. Gänseblümchen... :DZitat:
Original von Spider-Man
Übrigens war ich mit meiner RedSub vergangenen Freitag bei einem unserer Forumsuhrmacher Andreas in Mülheim an der Ruhr.Zitat:
Original von oysterfan
trotz des etwas unscharfen fotos von milky finde ich auch die zeiger in dessen uhr nicht so schlecht.
bin mal auf deine bilder gespannt, metin !
was man sich bei rolex dabei denkt, ist mir etwas schleierhaft ?(, stände rolex etwas vintage-pflege doch gut zu gesicht - und die revisionen blieben im hause. ;)
www.juwelier-jahnke.de
Einzigartiger und ehrlicher Service! :gut: Und dazu noch nett!
Andreas hat einen check durchgeführt und mir empfohlen aufgrund der guten Gangwerte sowie des guten optischen Zustands vorerst keine Revi durchzuführen! Das Zeigerspiel muß auch vorerst nicht getauscht werden. Man könnte es sogar noch recht einfach instandsetzen (und das erst bei Bedarf)! :)
Natürlich gab es anschließend noch einen sehr, sehr netten Plausch. Wir sind beide übereingekommen, daß es bei Rolex keinen reellen vintage-Service gibt! :wall:
Ich kann bei Rolex-vintage-Modellen nur empfehlen erst bei Andreas Jahnke vorbeizuschauen.
Und hier ein aktuelles Bild meiner RedSub:
http://img30.echo.cx/img30/8863/redsubinthesun4kb.jpg
Nun muss man aber die Dinge auch einwenig differenzierter betrachten, da es für Rolex nun auch nicht einfach ist, diesen sog. Vintage Service zu leisten, obwohl es, wie es bei einigen Firmen mittlerweile üblich ist, Rolex auch gut zu Gesicht stehen würde...
Grenat hat aber auch recht, was die guten Beziehungen betrifft und da kann ich Rolex, auch Rolex Köln das nötige Verständnis entgegen bringen, das es schwierig ist, in einem komplexen Werkstatt ablauf, den Vintage Service einzugliedern. Das geht in den meisten Fällen daneben, außer man hat die "guten Beziehungen", das ein Werkstattleiter sich für diesen Kunden seines Vertrauens, seperat die Zeit nimmt und die Arbeiten ausführt...
Das birkt aber auch Gefahren, denn Zeiger die noch nicht rissig in der Leuchtmasse sind, können sich beim Zeigerabheben aufeinmal ganz anders darstellen und dann ist die Leuchmasse hin un die Not groß, obwohl der gute Wille da ist...
Das muss mit den Kunden vorher genau erörtert werden...und das ist nur ein Fallbeispiel was da alles auf einen zukommen kann.
Daher kann ich die Vorsicht seitens Rolex verstehen und das man das nicht mit jedem Kunden machen kann, ist auch klar. Beziehungen hin oder her, es sollte auch die Vernunft auf beiden Seiten der Erwartungen gewart bleiben, damit das Verständnis langfristig vom Kunden zur Werkstatt und umgekehrt aufgebaut werden kann...dann klappt das auch, wenn auch nicht sofort, aber langfristig mit den sog. "guten Beziehungen", weil man sich halt kennt...
Denn Rolex und auch das ist verständlich, hat einen seriösen Ruf, den es nicht leichtfertig auf`s Spiel zu setzen gilt, wenn aufeinmal jeder Trödel Vintage Händler meint, durch ein Reparaturzertifikat von Rolex den Wiederverkaufswert seiner Uhr zu erhöhen...Das möchte man nicht und das ist auch gut so und da wir z.B.: Holger und ich und natürlich einige andere Fachkollegen eben keine Rolex-Reparaturzertifikate austellen können, haben wir der "Handschellen" eben nicht aus Genf um, wenn man mal die schwierige Ersatzteilbeschaffung außeracht lässt, um nach seinem Werkstattstandart den Uhrenliebhabern einen kompetenten Service anzubieten...
Aber vieleicht zollt Rolex der erhöhten Nachfrage nach einem Vintage Hausservice, den Kunden mal den nötigen Respekt und es kehrt ein Umdenken im Sinne für den seriösen Uhrenliebhaber ein...wie gesagt oder geschrieben, würde der Firma gut zu Gesicht stehen, denn es gilt die Werte fachlich und kompetent zu erhalten...
Gruß Andreas
Hallo,
Habe im Forum irgendwo gelezen, dass hier auch um ein Fachman handeln sollte, der die Uhren mit Respect behandelt und restauriert, anstatt alles zu tauschen.
http://www.oeding-erdel.de/
Gruß,
István
Von Antike Uhren Eder, München, weiß ich aus eigener Erfahrung (nicht bei ener Rolex allerdings), daß es möglich ist, Leuchtpaste zumindest einigermaßen passend "anzurühren" und so die Zeiger zu restaurieren. Warum kann Rolex das nicht auch?
Tja, denke Rolex will es einfach nicht! Versnobt? :rolleyes:Zitat:
Original von Greg
Von Antike Uhren Eder, München, weiß ich aus eigener Erfahrung (nicht bei ener Rolex allerdings), daß es möglich ist, Leuchtpaste zumindest einigermaßen passend "anzurühren" und so die Zeiger zu restaurieren. Warum kann Rolex das nicht auch?
Zur Info: Andreas Jahnke ist übrigens Experte auf dem Gebiet der Leuchtmassen und nennt einige Patente sein eigen. :gut:
Find ich ja toll das es bei Andreas geklappt hat!!!
Was war den jetzt der Grund für´s stehenbleiben deiner SUBMARINER
Habe mir gleich Adresse gespeichert für meine Rollies-Kur !
Klasse , Danke !
Weil Rolex am Original arbeitet...Zitat:
Original von Greg
Von Antike Uhren Eder, München, weiß ich aus eigener Erfahrung (nicht bei ener Rolex allerdings), daß es möglich ist, Leuchtpaste zumindest einigermaßen passend "anzurühren" und so die Zeiger zu restaurieren. Warum kann Rolex das nicht auch?
Man kann Leuchtpaste "kopieren".... ist aber eben nicht original, da von Genf nicht genehmigt...
Interessant werden Restaurationen seitens Rolex nur, wenn sie für Ersatzteilkleinserien z.B.: Zifferblätter, die alten Stempel wieder reaktivieren und am und im Original Ersatzteile herstellen und verarbeiten.
Das ist auch bezahlbar, wenn man will...
Gruß Andreas
Zitat:
Original von Spider-Man
Tja, denke Rolex will es einfach nicht! Versnobt? :rolleyes:Zitat:
Original von Greg
Von Antike Uhren Eder, München, weiß ich aus eigener Erfahrung (nicht bei ener Rolex allerdings), daß es möglich ist, Leuchtpaste zumindest einigermaßen passend "anzurühren" und so die Zeiger zu restaurieren. Warum kann Rolex das nicht auch?
Zur Info: Andreas Jahnke ist übrigens Experte auf dem Gebiet der Leuchtmassen und nennt einige Patente sein eigen. :gut:
Metin, tu nich so klappern für den keinen Uhrmacher... =)
Freud mich aber trotzdem, das dir der kleine Exkurs in puncto Leuchtmasse und kristaliene Körperstrukturen gefallen hat...
Es liegen in der Tat soviele Ideen brach, die in anderen Fachbereichen wie Medizintechnik, Bautechnik usw. Verwendung und Anwendung finden, das es mir manchmal ein Rätsel ist, warum Uhrmacher nicht über den Tellerrand schauen möchten oder können, vieleicht liegt es an den Nahbereichlupen...
Gruß Andreas
Hi,
ich habe schon sehr lang Erfahrungen mit Rolex gemacht, war auch schon in Genf für mehrere Wochen (Seminar). Auf der einen Seite muss man Rolex Recht geben, sie garantieren eine komplette Ersatzteilhaltung und damit Reparatur, für 30 Jahre nach der letzten Produktion des Modells. Sagt mir eine Firma die das auch garantiert.
Damit sind sie in der Lage innerhalb dieser Zeit auf jeden Fall die "alten Gurken" die ständig getragen werden bei jedem Wetter, bei jeder Gelegenheit, praktisch wieder in den Neuzustand zu versetzen, Auch eine gewisse Zeit danach (Jahre!) besteht noch dieser Service. Aber irgendwann ist dann auch damit Schluss, verständlich, denn diese Firma lebt vom Verkauf und nicht von der Reparatur.
Ich habe auch schon Uhren gesehen die von JLC und Patek Philippe von der sogenannten "Restauration" zurück gekommen sind, sie sehen wieder toll aus gehen auch super, aber der Preis ist sehr hoch, wirklich sehr hoch. Dann sollte man das Verhältnis sehen, ist es wirklich gerechtfertigt eine alte GMT in Stahl so zu restaurieren? Ich denke nicht, obwohl für mich aus technischer Sicht die Rolex in ihren Eigenschaften der Alltagstauglichkeit durch nichts übertroffen wird, auch das Preis - Leistungsverhältnis ist ok (noch) im Vergleich zu anderen "Luxus"-Uhren. Es ist eine Uhr die in Mengen hergestellt wird ohne Samlmerwert, ok bis auf ein paar Leckerlis. Diese "Leckerlis" sind aber nicht von Rolex geschaffen worden, sie sind von uns geschaffen worden und nur von uns. Warum soll Rolex da noch helfend eingreifen, sie machen super Umsätze, ihnen geht es gut und wir freuen uns über jeden "neuen Gedanken" (siehe LV) von Rolex den wir jederzeit teuer bezahlen......
8o Meine RedSub war nicht stehengeblieben...wahrscheinlich meinst Du " Wolkengleiter ". :rolleyes:Zitat:
Original von miboroco
Find ich ja toll das es bei Andreas geklappt hat!!!
Was war den jetzt der Grund für´s stehenbleiben deiner SUBMARINER
Ja, das stimmt. Meine Uhr ist stehen geblieben. Wempe hat gesagt, dass so gut wie kein Öl mehr vorhanden ist.
Ich habe die Uhr jetzt unrepariert von Wempe zurückbekommen und werde diese jetzt, mit Hilfe eines lieben Forumskollegen, in der Genfer Zentrale Grundüberholen lassen. Ich bin gerade noch dabei, den Transportweg zu klären. Sobald ich die Uhr wieder zurück habe, werde ich mal ein Foto einstellen.
Viele Grüße,
Milky
Zitat:
Original von Ian
Hi,
ich habe schon sehr lang Erfahrungen mit Rolex gemacht, war auch schon in Genf für mehrere Wochen (Seminar). Auf der einen Seite muss man Rolex Recht geben, sie garantieren eine komplette Ersatzteilhaltung und damit Reparatur, für 30 Jahre nach der letzten Produktion des Modells. Sagt mir eine Firma die das auch garantiert.
Damit sind sie in der Lage innerhalb dieser Zeit auf jeden Fall die "alten Gurken" die ständig getragen werden bei jedem Wetter, bei jeder Gelegenheit, praktisch wieder in den Neuzustand zu versetzen, Auch eine gewisse Zeit danach (Jahre!) besteht noch dieser Service. Aber irgendwann ist dann auch damit Schluss, verständlich, denn diese Firma lebt vom Verkauf und nicht von der Reparatur.
Ich habe auch schon Uhren gesehen die von JLC und Patek Philippe von der sogenannten "Restauration" zurück gekommen sind, sie sehen wieder toll aus gehen auch super, aber der Preis ist sehr hoch, wirklich sehr hoch. Dann sollte man das Verhältnis sehen, ist es wirklich gerechtfertigt eine alte GMT in Stahl so zu restaurieren? Ich denke nicht, obwohl für mich aus technischer Sicht die Rolex in ihren Eigenschaften der Alltagstauglichkeit durch nichts übertroffen wird, auch das Preis - Leistungsverhältnis ist ok (noch) im Vergleich zu anderen "Luxus"-Uhren. Es ist eine Uhr die in Mengen hergestellt wird ohne Samlmerwert, ok bis auf ein paar Leckerlis. Diese "Leckerlis" sind aber nicht von Rolex geschaffen worden, sie sind von uns geschaffen worden und nur von uns. Warum soll Rolex da noch helfend eingreifen, sie machen super Umsätze, ihnen geht es gut und wir freuen uns über jeden "neuen Gedanken" (siehe LV) von Rolex den wir jederzeit teuer bezahlen......
Vorab @ Milky, gute Entscheidung... :gut:
Zum oben genannten, scheiden sich die Geister, a) was Preise angeht und b) was die 30Jahre Ersatzteilhaltung angeht.
Preise sowie die damit verbundenen Arbeiten dienen dem Werterhalt des Produktes und dies ist nur garantiert, wenn ein Produkt originalgetreu Restauriert ist...das es exklusiv und dementsprechend am Aufwand gemessen teuer (ist relativ) ist, muss jeder Kunde für sich selber entscheiden. Über Preise zu diskutieren ist für jeden relativ betrachtet sein Problem, genauso wenn der Kunde hinterher entäuscht ist, wenn sein Produkt eben nicht mehr dem Wert entspricht...
Und da sind wir auch schon bei Punkt b), denn auch andere Firmen bieten Ersatzteilhaltung an und selbst bei Rolex hinkt das mit den 30 Jahren...
Ein gutes Beispiel ist die Uhr von Grenat mit dem Onyx Zifferblatt, die wie er meint sich auch über dieses Zifferblatt so für ihn wertvoll darstellt...
Nur das ist zweischneidig, denn wir wissen, das es gerade wie hier schon häufiger angesprochen, gerade bei dem Bild einer Rolex bei Rolex mit den Zifferblättern und Zeigerspiel hapert...
Also kauft der Kunde ein unüberschaubares Risiko mit, da ein Werterhalt einer Uhr eigentlich nicht gegeben ist...
Warum dann, nur für die Schublade, ein solch exklusives Produkt dann erwerben...nur um sich Neuware vom selbigen Hersteller zu kaufen...???
Das ist ein Ohrfeige für den Kunden, denn Neuware produzieren und als exklusiv verticken, das kann jeder Anbieter...
Von einigen Anbietern erwartet man dem Mythos entsprechend aber als Kunde mehr...mehr Leistung...natürlich auch verbunden mit höheren Kosten, das muss Mann und Frau sich halt leisten können, denn Werterhalt ist nicht billig zu haben....und mal ganz von deiner Feststellung abgesehen, das der Servicebereich kein lukratives Geschäft für die Hersteller ist... das ist kein Almosen einer Plus-Minus Kalkulation um Kunden zufrieden zustellen, das ist Gewinnoptimierung pur, deswegen ist die Individualbetreung in der Restauration ja sooo schwierig, dem Kunden das zu adäquaten Preisen anzubieten ohne die geltenden Servicepreise zu gefährden...also teuer oder garnicht und garnicht ist schlecht für das Produkt und dem damit verbundenen Image...also teuer, aber bezalbar teuer, weil es das Produkt wert ist...
Gruß Andreas
Ich möchte nicht gesagt haben das der individuelle Wert einer Uhr von jedem x-Beliebigen für den Eigentümer eingeschätzt werden kann. Natürlich entscheidet jeder selber für sich ob sich eine Reparatur lohnt oder nicht.
Das angesprochene "hapern bei Zeigern und Zifferblättern" hat noch einen anderen Aspekt, den ob es in dem jeweiligem Land erlaubt ist oder nicht Tritium oder andere strahlende Leuchtmassen zu vertreiben, ob es der Gesundheit gut tut oder schadet. In einer mir bekannten Firma wurden vor Jahren (vor 15 bis ?) die Arbeitsplatten vom Uhrmacherwerktisch ausgewechselt, zuvor wurde mit einem Messgerät die Strahlung ermittelt, jetzt weiß ich auch warum früher die Uhrmacher im Alter etwas... sagen wir "schusslig" ....wurden...
Ich kann leider nicht genau sagen ob Rolex das besagte ZB aus Onyx wiederherstellen kann, aber wenn ja und davon gehe ich aus ist es nur in Genf möglich, denn jedes "Steinzifferblatt" , auch wenn nur 11 kleine Brill drauf sind, wird in der Schweiz aufgearbeitet, andere "normale" werden ersetzt.
wenn ich nun eine Rolex habe und sie neu gekauft habe, wird sie bestimmt auch mein Leben lang halten.
Kaufe ich etwas "Altes" antikes muss ich mir bewust sein, es ist etwas besonderes, sonst hätte ich mir es nicht gekauft und weiß damit umzugehen, weiß das, wie im Fall alte Rolex, nicht mehr alles zu reparieren geht. Ich erfreute mich ja beim Kauf, es gefiel mir so wie ich das Teil beim ersten mal sah, mit all seinen Fehlern und Gebrauchsspuren. Das denke ich ist der Sinn des "Alten"
Hallo Ian,Zitat:
Original von Ian
Ich möchte nicht gesagt haben das der individuelle Wert einer Uhr von jedem x-Beliebigen für den Eigentümer eingeschätzt werden kann. Natürlich entscheidet jeder selber für sich ob sich eine Reparatur lohnt oder nicht.
Das angesprochene "hapern bei Zeigern und Zifferblättern" hat noch einen anderen Aspekt, den ob es in dem jeweiligem Land erlaubt ist oder nicht Tritium oder andere strahlende Leuchtmassen zu vertreiben, ob es der Gesundheit gut tut oder schadet. In einer mir bekannten Firma wurden vor Jahren (vor 15 bis ?) die Arbeitsplatten vom Uhrmacherwerktisch ausgewechselt, zuvor wurde mit einem Messgerät die Strahlung ermittelt, jetzt weiß ich auch warum früher die Uhrmacher im Alter etwas... sagen wir "schusslig" ....wurden...
Ich kann leider nicht genau sagen ob Rolex das besagte ZB aus Onyx wiederherstellen kann, aber wenn ja und davon gehe ich aus ist es nur in Genf möglich, denn jedes "Steinzifferblatt" , auch wenn nur 11 kleine Brill drauf sind, wird in der Schweiz aufgearbeitet, andere "normale" werden ersetzt.
wenn ich nun eine Rolex habe und sie neu gekauft habe, wird sie bestimmt auch mein Leben lang halten.
Kaufe ich etwas "Altes" antikes muss ich mir bewust sein, es ist etwas besonderes, sonst hätte ich mir es nicht gekauft und weiß damit umzugehen, weiß das, wie im Fall alte Rolex, nicht mehr alles zu reparieren geht. Ich erfreute mich ja beim Kauf, es gefiel mir so wie ich das Teil beim ersten mal sah, mit all seinen Fehlern und Gebrauchsspuren. Das denke ich ist der Sinn des "Alten"
ist eine Meinung, mit der du wohl leben kannst und musst, aber für mich nicht im allgemeinen akzeptabel ist, da viele Dinge auch für den Otto-Normal Kunden möglich wären, gerade das was Zifferblätter und Zeiger angehen würde...Das nicht alles geht und alles auch mal ein Kompromis sein darf, ist verständlich, da es sich um alte Produkte handelt...Aber es ist nicht akzeptabel, das für wirklich previligierte Kunden alles machbar ist, weil sie es auch zahlen oder anderweitig schon bezahlt haben, denn da gibt es kein geht nicht und für den Rest, bleibt leider nur die Normalkost, obwohl sie vordergründig First Class gebucht haben...
Wenn, wie in diesem Fall Rolex, dem Kunden etwas exklusives angeboten wird, was uns zum kauf nunmal bewegt, dann darf Rolex auch etwas exklusives für mich als Kunden leisten....das bekomme ich woanders auch für mein Geld, was andere Verdienen möchten, denn ich möchte ja dafür bezahlen und nicht lauschippen...(mal provokativ ausgedrückt, wohlwissend, das überall nur mit Wasser gekocht wird, aber dennoch auch sehr gut...)
Zur Leuchtmasse sei angemerkt, dass das wichtigste die Stempel, sprich die alten Werkzeuge zur Zifferblattherstellung sind, denn da liegen die Kosten, die Leuchtmasse und die anderen Farbpigmente, müssen nicht radioaktiv sein...Die heutigen Technologien sind vorhanden um Farben im Farbton identisch anzupassen und die Funktion der Leuchtmasse auch inklusive ihrer Farbe anzupassen und zu produzieren...Dem Fortschritt sei gedankt, auch wenn er nicht immer wahrgenommen wird.
Es bedarf nur der Zustimmung der Obrigkeiten in Genf und der gute Wille sowie der Einsicht, das wenn ich einen Oldtimer restauriere, muss ich auf neue Technologien und Materialien auch nicht verzichten...Bleilacke gibt es eben dafür nicht mehr, aber der Kompromis ist akzeptabler als der Ist-Zustand...
Aber das ist meine bescheiden Meinung aus einer Unzufriedenheit über den Ist-Zustand hinaus ...
Gruß Andreas