@hugo&adriano22
Ich weiss nicht was daran so kompliziert sein soll. Aber ich führe es gerne nochmals aus. Zuerst kurz zum Thema Goldketten:
Zitat:
Doch wie unterscheiden sich die Goldketten?
Zunächst einmal gibt es verschiedene Goldlegierungen. Angefangen mit 333er Gold, über 585er Gold bis hin zu 750er Gold. 333er Gold bedeutet zum Beispiel, dass Sie in der Goldlegierung 33,3 Prozent Gold auffinden werden. Die restlichen 76,7 Prozent setzen sich aus anderen Materialien zusammen. 1000er Gold, also eine Goldlegierung aus 100% Gold werden sie nicht finden, da die Goldkette dann viel zu weich wäre und sich verbiegen lassen würde.
Jetzt Keramik:
Zitat:
Keramik ist ein weitgefaßter Begriff und bezieht sich im allgemeinen auf Stoffe, die durch einen Brennprozeß von oberhalb 900 °C zu festen Produkten verbunden werden. Es handelt sich um einen der ältesten Werkstoffe, und er wird vielseitig eingesetzt. So spielten Ton und später Porzellan bereits im Altertum eine wichtige Rolle.
Heute sind neben den klassischen vor allem auch die sogenannten „technischen Keramiken“ von großer Bedeutung. So besitzen etwa Yttrium-Zirkonium-Keramiken eine extrem hohe Bruchzähigkeit und werden daher beispielsweise in der Zahntechnik als hochstabiles Kronen- und Brückengerüst, bei Zahnimplantaten und -Inlays oder auch in künstlichen Hüftgelenken verwendet. Dabei lösen sie zunehmend Gold und andere Metalle in der Funktion ab. Einer ihrer Vorteile besteht darin, daß ihre Farbe frei definierbar ist und daher etwa an natürliche Zahntöne weitgehend angenähert werden kann.
Aus Zirkonium-Keramik können Messer hergestellt werden, die sogar noch schärfer und geschmeidiger sind als alle Messer aus herkömmlichen Stoffen.
Zitat:
Hublot setzt Keramik, die aus Zirkonium unter hohem Druck gepreßt und bei über 1000°C gebrannt wird, im großen Stil ein: z.B. bei etlichen Modellen für ganze Gehäuse, Lünetten und Faltschließen. Diese Form der Keramik ist fast so robust, bruchsicher und kratzfest wie Diamant, kann in beliebigen Farben produziert werden und stellt daher ein ideales Material zur Uhrenherstellung dar.
Jaeger-LeCoultre verwendet bei der Gehäusefertigung des Modells Amvox 3 Tourbillon GMT eine Hightech-Mischung aus Zirkoniumoxid und Yttrium, die unter mehr als 2000°C gesintert und dann mit einem speziellen, mit Diamantkristallen besetzten Werkzeug geschliffen wird.
Rolex verwendet ein "spezielles" Verfahren laut eigener Aussage.
Ein Auszug aus TRF
Zitat:
There have been numerous threads about the fragility of the ceramic bezels, posted predominantly by people that do not understand the properties of ceramics. Research ceramics properly and you will see just how tough they are.
Übersetzung:
Es gab schon etliche Threads über die Zerbrechlichkeit von keramik Lünetten, meistens von Leuten gepostet welche nicht die Eigenschaften von Keramik verstehen. Stelle Nachforschungen im Bereich Keramik nach und du wirst sehen wie standhaft sie sind.
Zitat:
I have a couple of teeny tiny scratches in two of the markers on the bezel of my TT Sub C, blue dial and bezel. You have to have just the right light and angle to see them, and I have no idea how they got there. For all I know, the watch could have been delivered new in the box with tim, they're that inconspicuous. (But I know they are there!)
https://www.rolexforums.com/showthread.php?t=189886