Welcher wäre der kleine? :D
Druckbare Version
Welcher wäre der kleine? :D
Rotel soll super mit B&W harmonieren, laut Aussage im Hirsch und Ille. War auch am überlegen mir die CM9 zu holen, allerdings hätte ich einen Verstärker von Cambridge Audio drangehangen. Vielleicht kannst Du ja mal einen probehören.
Für was hast du duch schlussendlich entschieden Sebastian?
Jau, das kann ich unterschreiben. Ich hatte mich auch einmal hinreißen lassen und war weder mit dem
Filmton, der mit einer realen Geräuschkulisse aber auch so rein gar nichts zu tun hat, und noch weniger mit
dem Musikton glücklich.
Nach einer Radikalkur, die mich auch einiges gekostet hat, bin ich wieder im Reinen.
Cambridge, Denon, Nubert u. Quadral sind meine "Glücklichmacher".
Ja, bin ich auch ganz happy mit den "kleinen" R2-D2s! :]
Hier zusammen mit der gesamten Kette...
http://up.picr.de/9777448mxp.jpg
Wahnsinn! 8o
Ich nehme an die unteren beiden sind Mono Blöcke, und das Teil in der Mitte?
LG Hannes
Hab mir die Bilder von der Vorseite nochmal angesehen, da stand die linke Komponente (oben) noch rechts,
das sieht nach Linn Akurate DS aus?
LG Hannes
Yepp, links und rechts sind die Monoblöcke CA 400 M von Classe.
Mitte oben der SSP-800 Prozessor der sowohl im Heimkino wie auch im Hifi setup traumhaft klingt. :]
Oben links und rechts zum einen der Oppo BDP 93 Bluray Player,
ein echter Geheimtipp, edel verarbeitet, dezent klein aber auf dem Niveau wie die grössten Denon Player!:gut:
Auf der anderen Seite der Streamer von Linn, Modell Akurate DS 2011.
Und unten in der Mitte ist (so habe ich es meiner Frau "verkauft"...:tongue:) lediglich die optisch etwas zu grosse Netzleiste... :D
Ehrlich betrachtet ist es aber ein eigenes kleines Kraftwerk in Form des PS Audio Perfect Wave Power Plant P 10, der jede einzelne Komponente mit einem glatt gebügelten 50 Hz Sinus und exakten 230 Volt versorgt (was einem dann auch die Netzdiagnose am SSP-800 exakt anzeigt),
alles rausfiltert und der Anlage einen derartigen Push gibt,
das ich es nicht für möglich gehalten hätte, das dieser Sprung nur durch den Strom kam.
Stimmen, Instrumente, Bühne, etc. stehen im Raum das man seinen Ohren kaum traut. :]
http://up.picr.de/9781155huj.jpg
http://up.picr.de/9781156jgs.jpg
http://up.picr.de/9781157oad.jpg
http://up.picr.de/9781158bsd.jpg
http://up.picr.de/9781159wru.jpg
Spritzgeil.
Schöne Details! Danke für die Foto's. Wenn du eh so ins Detail gehst, welche Kabel nutzt du? Kimber? Monster?
Gruß,
Oliver
Danke für die Rückmeldung Christian, absolut beeindruckend!!!
Die "Netzleiste" ja okay ... sprachlos!
Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem vernünftigen Blu-Ray Player, zur Zeit hab ich da nix vernünftiges in Gebrauch (Pioneer 0815 Gerät).
Bin mir noch nicht ganz im Klaren was es werden soll. Einerseits hab ich den Denon DBP-2012 ins Auge gefasst, dann hab ich aber von den Cambridge Geräten z.B. Azur 751BD Gutes gehört und über die Suche nach Infos bin ich auf dem Hififorum in dem ich immer mal unterwegs bin auf Oppo gestoßen, da Cambridge in seinen Geräten so scheint es zumindest die Oppo-Player als Basis verwendet (wenn man die Anschlüsse z. B. von Cambridge 651BD und dem Oppo BDP-93 vergleicht liegt diese Vermutung nahe).
Ich habe mir daraufhin einen Test zu den Geräten von Oppo angesehen und die schneiden wie du ja auch berichtest wirklich gut zu sein. Vor allem was das P/L-Verhältnis angeht.
Nachdem du dich für Oppo entschieden hast, obwohl du sonst ja eher High End unterwegs bist würde mich interessieren was due empfehlen würdest.
LG Hannes