Guten Morgen Hannes,
erstmal Glückwunsch ..meiner Meinung nach steckt gerade in solchen Paketen und deren zusammenhängender Suche ...Passion PPUUURRRRr :dr::top::verneig:
wie lange hast du gesucht wenn man fragen darf ??
Liebe Grüße
Martin
Druckbare Version
Guten Morgen Hannes,
erstmal Glückwunsch ..meiner Meinung nach steckt gerade in solchen Paketen und deren zusammenhängender Suche ...Passion PPUUURRRRr :dr::top::verneig:
wie lange hast du gesucht wenn man fragen darf ??
Liebe Grüße
Martin
WOW!! Herzlichen Glückwunsch zu diesem sehr interessanten und umfangreichen Paket!!!!
hoffentlich wird da jetzt nirgends ne rabattdiskussion losgetreten! :D
aber schöne uhr
WOW Hannes:gut:
Glueckwunsch zur Spider-Dial ExII!!!:dr::dr::dr:
wunderschoenes Paket!
lg marc:]
Angenehme Lektüre...auch wenn man anhand des geschickt gewählten Titels zunächst was anderes erwartet :cool:
Viel Freude mit der EX2,eine super Story,geht runter wie Öööööllllll:]
Traumhaft! Glückwunsch :dr:
Das wäre einer der Fälle, in denen ich zum Vintage-Fan werden könnte.
1986... ist das wirklich schon soo lange her, dass eine Uhr aus diesem Jahr schon unter Vintage fällt? 8o
Glückwunsch Hannes,
tolles Set ! Wobei mich persönlich das Blatt ja stören würde.....;-)
Gratuliere..... echt interessant so Geschichten.......:gut:
Hi Hannes,
meinen herzlichen Glückwunsch zu diesem kompletten Paket mit hervorragend dokumentierter Historie.
Mr. Applegate hat Rolex in seinem Schreiben auch um den Ersatz der Lünette gebeten und offensichtlich wurde die „richtige“ Lünette mit quadratischem Fond als Ersatz verwendet. Wobei ich nicht sicher bin, ob die neueren Lünetten der 16570 mit eher rechteckigem Fond auf eine 16550 passen würden, zumindest die Ersatzteilnummern sind unterschiedlich (313-16550 zu 313-16750). Ich meine mich aber zu erinnern schon 16550 mit der Lünette oder zumindest dem Lünttenfond der 16750 gesehen zu haben, sicher bin ich mir aber im Moment nicht (das Alter fordert offenbar seinen Tribut).
Das Zifferblatt im „Spider Web Style“ ist zwar nicht unbedingt mein Fall, ersetzen würde ich es aber aufgrund des Rail Dials auch nicht. Es verwundert mich aber etwas, daß Rolex zwar die Datumsscheibe, das „kaputte“ Blatt jedoch nicht ersetzt hat. Eine passende Datumsscheibe wird sich aber sicher noch finden lassen.
Übrigens würde ich an Deiner Stelle auch einmal versuchen mit Mr. Applegate Kontakt aufzunehmen, vielleicht ergeben sich ja neue Erkenntnisse. Der Verkauf der Uhr kann aber auch einen traurigen Hintergrund haben und Applegates Erben haben die 16550 schlicht „versilbert“.
Dir wünsche ich viel Spaß mit Deiner Neuerwerbung.
Gruß
Matthias
PS.:
In Anlehnung an Deinen plakativen Threadtitel stelle ich mit Schrecken fest, daß ich 1979 wohl schlecht verhandelt habe, denn ich habe meine Explorer II nur mit ca. 5% Nachlaß gekauft (Liste 1055 CHF, bezahlt 1000 CHF):
http://img.photobucket.com/albums/v4...chnung1655.jpg
KLASSE 16550, Hannes --- WOW !!! :verneig:
Ich habe wieder auf diesen Thread zu kommen. IMHO dieses Bild ist eine Zusammenfassung von der Schönheit der schwarzen 16550/16570. Hier ist es offensichtlich, wie die Farbe gibt eine wunderbare Tiefe auf dem Zifferblatt, und wie schön es spielt zusammen mit dem polierten und gebürsteten Flächen! :gut:
It is amazing how big the difference is between the black and white ExII, only thanks to the dial and hands.
Truly inspirational! I'll make sure to wear my black 16570 just because of this. :dr:
Danke & Gruss,
A
Gratulation Hannes!
Schon wieder eine Crack-Lady :D
Rail-Dial
Quadratischer Lünetten-Font
Fat-Lady-Gehäuse
Alles bestens. Eine Datumsscheibe findest du sicher noch ...
Die schwarze 16550 ist selten und mit Papieren (!) extrem selten - weil diese Referenz (wenn Box + Papers dabei waren) in den letzten 15 Jahren gerne mal mit einem Creme-Dial versehen wurde (was den Wert in etwa verdreifacht hat). Da in den Dokumenten kein Hinweis auf das Blatt steht, hat hier son mancher Händler etwas Schindluder getrieben.
Hier deine fehlenden beiden Schwestern:
16550 Creme und 16760 Fat Lady:
http://www.marken-jaeger.de/rlx/16550.jpg
Das Interessante hier ist, dass diese 3 Uhren sind bis auf das Blatt und die Lünette vollkommen identisch sind!
Werk, Gehäuse, Zeiger etc. alles gleich!
Auch eine Art, die Produktions- und Enigeeringkosten niedrig zu halten, aber damals in den 80ern lief es nicht so gut mit mechanischen Uhren, da musste man als Hersteller schauen, wo man bleibt.
Danke Matthias und Georg für die Zusatzinfos :gut:
@Matthias:
Auf der Rechung vom RSC BH steht für die Lünette:
"BEZEL LT 16550 AC 24H"
Das Blatt wurde bei der Revision auch getauscht. Wäre wirklich
verwunderlich, wenn dies nicht geschehen wäre. Die Uhr bekam ein:
"DIAL CA 16558 BLAN G DU N EXPL II L", also ein weißes SL Blatt.
Ob sie vorher schwarz oder weiß war entzeiht sich meiner Kenntnis.
Auf der Kaufquittung ist es nicht vermerkt.
Der freudliche Händler bei dem ich die Uhr gefunden habe, hatte
aber noch das schwarze Blatt mit den passenden Zeigern und baute
es mir in die Uhr ein.
Ich hoffe, Mr Applegate kann mir dazu noch was erzählen. Die Email-
adresse, welche er 2000 in dem Brief an Rolex angab, existiert leider
nicht mehr.
Ich werde es jetzt auf dem klassischen Postweg versuchen...
Uhren mit so einer Geschichte finde ich höchst spannend und charaktervoll. Mich würde nur interessieren, warum der Eigentümer sie abgegeben hat.
Bei einem derart treuen Uhrengefährten, der soviel am Handgelenk seines Trägers erlebt hat, kann ich mir eigentlich nur einen Grund vorstellen.
Aber vielleicht kannst Du ja das Ende der Geschichte auch noch eruieren.Danke für die tollen Bilder.
Grüße
Jochen
Die Gründe, warum ein Eigentümer seine Uhr abgibt, sind für eingefleischte Vintage-Fans meist nicht nachvollziehbar. Eine meiner schönsten 16750 GMTs (komplett-Ausstattung mit allem (!) drum und dran) hat mir der Erstbesitzer verkauft, weil er sich endlich eine Stahl/Gold Breitling kaufen wollte. Jeder hat seine Prioritäten ...
Fazit: Die Ex II war damals schon unpopulär :-)
Aber: nettes Package
Hi Hannes,
Deine 16550 wurde ursprünglich mit einem weißen Zifferblatt ausgeliefert. Die US-Zertifikate enthalten in der Zeile für die Referenznummer auch den Dial- und den Bracelet-Code. In Deinem Falle ist zu lesen: R16550A12B7836.
Die Ziffer zwischen A und B ist der Dial-Code. Hierbei steht "12" für weiß und "30" für schwarz. Deine 16550 wurde also damals mit einem weißen Blatt ausgeliefert (Code: 12).
Die genaue US-Bezeichnung des Armbandes für die 16550 (und auch die 16760) ist übrigens B78360008, im Bracelet-Code wird aber nur B7836 verzeichnet (nicht zu verwechseln mit dem früher in Europa angebotenen Faltband 7836).
Gruß
Matthias