Ich bin auf die nächsten 5-10 Jahre gespannt. Würde mich nicht wundern, wenn wir dann über die Tellerminenmode von heute so lachen, wie über die (ernst gemeinten) Porno Brillen der 70er/80er... :D
Druckbare Version
Ich bin auf die nächsten 5-10 Jahre gespannt. Würde mich nicht wundern, wenn wir dann über die Tellerminenmode von heute so lachen, wie über die (ernst gemeinten) Porno Brillen der 70er/80er... :D
Wum, Kurt,
ich bin absolut Eurer Meinung. Mehr als MAXIMAL 40mm braucht kein Mensch.
Edit: Ich schaue gerade auf meine PP 5980, 43mm.
Also nehme ich mich ein bisschen zurück und sage: dafür kann man ausnahmsweise eine Ausnahme machen. ;)
Der künstlich geschaffene Trend zu großen Uhren ist doch ein billiger Trick zur Absatzförderung, genau wie in der Modebranche.
Soll jeder für sich entscheiden was zu seinem Typ und seiner Größe passt.
Nicht beirren lassen! :op:
So sehe ich das auch! :gut:
Und genau aus diesem Grunde leiste ich mir den Luxus, Uhren zu mögen und zu tragen, die den meisten hier (und draußen) eigentlich "zu klein" wären.
Explorer I (die alte!), Cellini (34mm - ich liebe diese Uhr, etc.
Mir passen die Teile perfekt!
Wer die großen Dinger tragen mag, ist gut. Wem alles andere zu klein ist (soll's geben ;) ) - auch gut.
Es sollte halt nicht zu krass aussehen was die evtl. Proportionen betrifft, aber Gottchen, selbst wenn...
Das ist doch das schön, dass jeder nach seiner Facon, seiner Mode und seinem Spaß entlang happy werden kann. =)
@retsyo
So soll es sein... Schönes Schlußwort!
Gruß
Jörg
So ist halt der "Trend"!
Man stelle mal einen Golf I einem Golf VI gegenüber oder
einen alten Mini Cooper einem aktuellen Mini Cooper.
eine Sealine der 90er gegenüber einer Sealine der 2000er. Schon alleine die Sitzpolster sind fünfmal so dick.
Irgendwie ist halt alles neue = größer und dicker = Besser. :ka:
Bin nur froh, dass sich dies manche Frauen nicht zu Herzen nehmen und diesem Trend nicht folgen.:op: Danke.
Und so drehen wir uns im Kreis.... ;)
Ich bin 1,82m und trage meine 34mm gerne... Wie schon hier geschrieben wurde: Früher waren die meisten Uhren eher klein, sogar Chronos. Und es gab seinerzeit nicht nur Pygmäen.
Alles eine Frage des Selbstbewußtseins, man(n) muß nicht jeden Trend mitmachen.
Aber das ist nur meine bescheidene Meinung.
Gruß
Jörg
Das würde ich zu diesem Thema zu 100% unterschreiben. :gut:
ja, ferryp..., das 520-er is wunderschön, hat absolut das GE-Siegel verdient, is ne hochinteressante Konstruktion, alleine die Realisierung des Monotot´s bei 6, der gleichzeitig CH-Minuten und -Stunden anzuzeigen vermag is genial und das Werk misst ebenfalls nur circa 12 1/2 Pariser Linien wie beispielsweise das Werk einer Date, wobei PP die für eine deutlich mehr als 40 mm messende Uhr relativ kleine Größe des Werks aber sehr gut durch den breiten Ring des Glasbodens kaschiert;
Kurt und Wum und Wendelin ... tolle Beiträge, Danke!
meine Meinung zur ner Uhr, bzw. deren Größe: jede Uhr mit nem gepflegten hochwertigen Werk is ne großartige, eine große, eine schöne Uhr;
....und wenn n Mädel mit drumstick-Ärmchen meint, sich nen großen Wecker umschnallen zu müssen, dann sieht dat ganze leider einfach nur doof und lächerlich aus;
_________ Bert
Manche tragen gerne Abrissbirnen, manche sehen ihre Jugend bereits etwas verklärt. ;)
Ich denke auch, dass 40 mm das Idealmaß darstellen, wobei sich die Referenzen teils deutlich unterscheiden. Zwischen einer Plexi- und einer Keramik-Sporty liegen von der Optik und vom Tragegefühl her Welten. Ich mag sie beide, jede auf ihre Art. 36 mm am Jubi empfinde ich mittlerweile als sehr klein, am Oysterband geht's so. Umgekehrt ist auch die DJ II am Arm eine tolle Uhr. Deren Präsenz ergibt sich weniger aufgrund ihrer Größe als durch die auffällige Lünette. Das Geschrei legt sich sehr schnell, darf man glücklich daran nuckeln.
Das ist dieses verkappte:wall: deutsche denken. Alles muss eine Norm haben. Es muss in eine Schublade passen. 180 cm und Air King.. nein das geht nicht. Anzug und Deep See nein geht nicht. Später mittag essen als um 12 nein geht. Andere Länder sind da ganz anders.
WER sagt denn das AK bei 180 cm nicht geht? Das Volk (die Gesellschaft?)
Die sagen Ackermann darf keine 10 Mio verdienen!
Und was verdient Ackermann?
Geht wohl doch:D:gut:
Wenn ich mir die lebhafte Diskussion hier so ansehe, sollten wir vielleicht eine Liste mit Vorschlägen für die Uhren-Ikonen in den verschiedenen Größenklassen erstellen. Eine aus meiner Sicht geeignete Einteilung könnte sein:
1) bis zu 32 mm
2) mehr als 32 bis 34 mm,
3) mehr als 34 bis 36 mm,
4) mehr als 36 bis 38 mm,
5) mehr als 38 bis 40 mm,
6) mehr als 40 bis 42 mm,
7) mehr als 42 bis 45 mm,
8) mehr als 45 mm.
Aber gehört so ein Faden dann noch ins Hauptforum?
Viele Grüße
Michael
Du hast die Sondergrößen für coole Typen wie z. B. Flavor Flav vergessen ;-)
da reicht mehr als 45 mm. nicht ganz
Ich finde auch kleine Uhren schöner wie zb die erste DateJust oder PAtekPhilippe
Aber Leider gibt es Menschen welche sehr Kräftig sind und Kräftige Handgelenke haben!
Wo dann so eine Uhr am Handgelenk aussieht wie bei einer 200Kg Frau ein Microstring
Nämlich Sch....
Ich würde an dieser Stelle ganz pauschal einmal behaupten, die "Macher" von Rolex wissen gaaaaaaaaaaaanz genau, was sie (für uns) tun und was besser nicht!:op:
...letztlich, sonst wär's nich' Rolex.
Gruß,
Oli
Absolute Zustimmung. In der Autoindustrie wären die schon längst Pleite gegangen. Aber bei Rolex sollte nicht nur die größe angepasst werden sondern das gesamte Design modernisiert werden, so sehen die Uhren einfach nur altmodisch aus, und werden bei der nachrückenden jüngeren Kundschaft sicher nach hinten durchgereicht.