Laut Inforadio sind die Klimaanlagen in sämtlichen ICE's nur für AT +32°C ausgelegt worden... ein Witz! :ka:
Wenn ich statische Systeme auslege, gehe ich immer von AT +35°C aus, Einsatzgrenze der Systeme liegt bei +42°C ;)
Druckbare Version
Laut Inforadio sind die Klimaanlagen in sämtlichen ICE's nur für AT +32°C ausgelegt worden... ein Witz! :ka:
Wenn ich statische Systeme auslege, gehe ich immer von AT +35°C aus, Einsatzgrenze der Systeme liegt bei +42°C ;)
ich finde die bahn auch doof.
http://de.news.yahoo.com/2/20100715/...i-c1b2fc3.html
Der Klimawandel ist schuld. :rofl:
Würden die Dinger in den USA fahren, würde ich mir die Bahncard Gold holen und den ganzen Tag ICE fahren. Wehe, es kommt zu Achselnässe!! ZACK! PROZESS!
:rofl: :rofl: :rofl: :rofl:
Nicht mit dem Mechanismus. Der wurde in diesem Fall zwar ausgelöst (was selten vorkommt), hat aber nicht funktioniert. Die üblichen Maßnahmen zur Prüfung des Mechanismus hat man sich wohl geklemmt um etwas Geld zu sparen. Unklar, ob man bei einer Überprüfung Fehler gefunden hätte.Zitat:
Original von buchfuchs1
Edit: Du meinst, man hätte das Desaster verhindern können?
http://www.youtube.com/watch?v=5vCIadA62m0
der Railjet der ÖBB von MUC nach Wien ist auch Klasse. Dauert 4 Stunden - mit dem Auto bist auch ned schneller
Wo wir gerade von den Vorteilen des Fliegens sprechen. Gestern mein Kollege gebucht von DUS nach MUC. Flieger sollte 19.30 Uhr gehen. Es wurde 20.30 es wurde 21.30 es wurde 22.30 - endlich boarding. Um 23.30 uhr hieß es alle wieder austeigen weil es eine Stunde lang ein wenig Geunwettert hatte. Er stand dann bis 3.00 Uhr früh am Flughafen um umzubuchen.
Da sitz ich doch lieber im Zug. Auch wenn es da anscheinend wirklich generelle Probleme mit der Klima gibt. Aber um 20.00 Uhr sinds auch keine 34 grad mehr
Ich glaube du hast dich im Forum vertan. Hier gibt es weder Stammtische noch andere vorgesehene Bereiche für solch ein unsinniges Gewäsch.Zitat:
Original von bernie1978
Aus Erfahrungswerten kann ich mir den Großteil der Passagiere gut vorstellen:
Total übergewichtige Personen, meistens noch 1-2 Bier im Anschlag, welche ihre Brotzeit mit gekochten Eiern, Wurstsemmeln und Käsebrot geniessen und dann, bei 35 Grad mit Schweiss auf der Stirn und gekochtem A rschwasser kollabieren.
Sorry Leute, jeder Klimakompressor kann bei hohen Temperaturen ausfallen. Aber muss ich deshalb gleich verklagen, nur weil ein paar Leute mit dem Kreislauf nicht mehr klar kommen?
Nur zur Info, weder in einem Krankenhauszimmer noch in einer randvollen Diskothek herrschen momentan keine angenehmen 21 Grad. Interessiert aber keinen.
Zum Thema: Ich bin 9 Jahre lang zwischen Bonn und Berlin wöchentlich gependelt. Davon 8 Jahre mit den ICE's. In den weit überwiegenden Fällen war die Fahrt in Ordnung und schneller als die Autofahrt. Für 610 km knapp 5 Stunden. Allerdings hatte ich in der gesamten Zeit mehrere Male im Sommer Auswahl der Klimaanlage und im Winter Ausfall der Heizung. Beides ist gleich unangenehm gewesen. Allerdings handelte es sich fast immer nur um einen Ausfall in einem der Wagen und wenn Platz war, wurden Sitzplätze in anderen Wagen incl. 1 Klasse angeboten. Mein Fazit für die Bahn : Im Prinzip gut mit reichlich Raum für Verbesserungen.
Lötzinn. Wenn ich sowas meinem Kunden erzähle, nachdem die Server im Shelter weggeschmolzen sind, bin ich raus aus dem Geschäft. Sowas muss ordentlich dimensioniert und die Verfügbarkeit, notfalls durch Redundanz gewährleistet sein, solange ich keine akzeptable Rückfallebene (wie z.B. Fenster öffnen) habe.Zitat:
Original von bernie1978
...
Sorry Leute, jeder Klimakompressor kann bei hohen Temperaturen ausfallen.
Alternativ muss ich den Zug abstellen, wenn ich merke, dass der Komfort der Fahrgäste oder gar die Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Aus letzterem Grund ist jetzt auch das Eisenbahnbundesamt 'dran.
Wenn Dir beim Kauf der "Eintrittskarte" für Krankenzimmer und Dizze versprochen wurde, dass sie klimatisiert sind und Du stellst fest, das drinne 50°C bleibst Du ein bischen zum Abschwitzen und sagst am Ende "Danke"?Zitat:
Nur zur Info, weder in einem Krankenhauszimmer noch in einer randvollen Diskothek herrschen momentan keine angenehmen 21 Grad. Interessiert aber keinen.
:D :gut:
Ah... :D der EOS fan ist vom Fach. :dr:
Threadstarter mit Registrierung vom März 2010
Der Gegenstand des Threads ist doch gesellschaftspolitisch, oder nicht?
Warum werden die Boardregeln nicht beachtet?
Herr Dirregdär, warum so unentspannt? :grb:
Mit zweitem Standbein Klimanlagenlieferant?
Das Thema ist erst zum Politikum geworden seit auch jeder Politiker seine Meinung dazu blähen muss...
Ist mir schon klar, aber man sollte die ganze Geschichte jetzt nicht überbewerten.Zitat:
Original von eosfan
Lötzinn. Wenn ich sowas meinem Kunden erzähle, nachdem die Server im Shelter weggeschmolzen sind, bin ich raus aus dem Geschäft. Sowas muss ordentlich dimensioniert und die Verfügbarkeit, notfalls durch Redundanz gewährleistet sein, solange ich keine akzeptable Rückfallebene (wie z.B. Fenster öffnen) habe.Zitat:
Original von bernie1978
...
Sorry Leute, jeder Klimakompressor kann bei hohen Temperaturen ausfallen.
Alternativ muss ich den Zug abstellen, wenn ich merke, dass der Komfort der Fahrgäste oder gar die Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Aus letzterem Grund ist jetzt auch das Eisenbahnbundesamt 'dran.
Zitat:
Nur zur Info, weder in einem Krankenhauszimmer noch in einer randvollen Diskothek herrschen momentan keine angenehmen 21 Grad. Interessiert aber keinen.
Wenn Dir beim Kauf der "Eintrittskarte" für Krankenzimmer und Dizze versprochen wurde, dass sie klimatisiert sind und Du stellst fest, das drinne 50°C bleibst Du ein bischen zum Abschwitzen und sagst am Ende "Danke"?
Letztendlich ist die Bahn bzw. sind die Bahnbegleiter selber schuld. Hätte man die "Gefahr" im Zug rechtzeitig erkannt und entsprechend reagiert, wäre die Sache anders verlaufen.
Das Verteilen von kostenlosen Getränken hätte wahrscheinlich so manches Problem gelöst.
Ich würde mich seit drei Jahren durchaus als Vielfahrer (100+/Jahr, ICE, BC 50 First) bezeichnen und kann zumeist über den Service nicht klagen! Buchung erfolgt problemlos via iPhone, die Aussicht ist toll und das Macbook vor der Nase :).
Eine - aufgrund Kälteeinbruch - nicht mögliche Rückfahrt wurde geräuschlos erstattet inkl. Hotelübernachtung.
Womöglich aber eine Erfahrung, die Wenigfahrer mangels Erfahrung und Unkenntnis nicht teilen können, klappt auf einer Fahrt/Jahr etwas nicht, ist man natürlich genervt. Klappt auf einer von 100 Fahrten/Jahr etwas nicht, ist man glücklich, Mensch ist halt ein Gewohnheitstier ...
Möchte das Klima-Thema natürlich nicht beschönigen, aber grösstenteils passt das mit der Bahn scho, da hab ich prozentual am Flugplatz mehr Aufregung.
:ka:
ICE-1 und ICE-2 sind aus den 80er und 90er Jahren. Damals haben vermutlich 32 Grad gereicht. Dazu noch evtl. ein Wartungsstau und die alten Komponenten. Die alten Kältemittel wurden doch auch mittlerweile verboten. Also wen wundert das? Lt. Aussage von Siemens hat die Bahn Wartungsverträge abgelehnt und wartet alles selbst.
Naja, auch in den 80ern wars schon mal warm. Abgesehen davon werden Temperaturen immer im Schatten gemessen. Wenn ein Zug mal schön ne Stunde in der prallen Sommersonne steht, sind die 32 Grad schnell erreicht, das war auch schon in den 80ern so, auch wenn damals alles kühler war.
Transpirapid
Die neuesten ICE 3 mit der legendären Neigungstechnik sind davon auch betroffen was Leistung der Kältesysteme betrifft. :]Zitat:
Original von Toppits
:ka:
ICE-1 und ICE-2 sind aus den 80er und 90er Jahren. Damals haben vermutlich 32 Grad gereicht. Dazu noch evtl. ein Wartungsstau und die alten Komponenten. Die alten Kältemittel wurden doch auch mittlerweile verboten. Also wen wundert das? Lt. Aussage von Siemens hat die Bahn Wartungsverträge abgelehnt und wartet alles selbst.
Ja, genau so.Zitat:
Original von Donluigi
Naja, auch in den 80ern wars schon mal warm. Abgesehen davon werden Temperaturen immer im Schatten gemessen. Wenn ein Zug mal schön ne Stunde in der prallen Sommersonne steht, sind die 32 Grad schnell erreicht, das war auch schon in den 80ern so, auch wenn damals alles kühler war.
Es ist alles eine Frage der Pflege, des Kümmerns und Teils der Redundanz.
Auslegungstechnisch hat sich natürlich nix geändert, warum auch. Wäre ein leichtes 10% leistungsfähigere Systeme einzusetzen, aber das ist nicht das Thema.
Geld muss man für solch Systeme bereithalten, dann lässt sich auch der Ausfall reduzieren. Wie mit allen technischen Systemen im übrigen so.
http://i31.tinypic.com/2mngjzd.jpgZitat:
Original von buchfuchs1
Transpirapid
:gut:
Bei den Puppen hol ich mir auch die Bahncard 50 Grad :D