Jetzt ist es passiert.. am Arm -6 s/d. Bis anhin -2.
Amplitude bei Vollaufzug in gewissen Lagen unter 200°, sowie nicht mehr Lagestabil.
Druckbare Version
Jetzt ist es passiert.. am Arm -6 s/d. Bis anhin -2.
Amplitude bei Vollaufzug in gewissen Lagen unter 200°, sowie nicht mehr Lagestabil.
Kauf August 2022, bisher keine Revision, habe ich das so richtig im Kopf?
Die Batgirl meiner Frau ist jetzt auch in Kur. Ungefähr 10 Sek. Nachgang/Tag, schlechte Amplitude. 3 Monate nach Garantieende ;)
Wird bei Konzessionär gemacht, Uhrmacher meinte, Problem ist ihm bekannt, liegt an unzureichender Schmierung. Soll ne Woche dauern.
Meine SD43 läuft mal wieder "schön" unrund :facepalm:
Nach knapp 20 Tage am Arm hat sie rd. 150 Sekunden verloren. Deshalb nach längerer Zeit mal wieder gemessen...
Anhang 341097
:wall:
Vollaufzug/direkt vom Arm oder bei -24h gemessen? Die Amplitude sieht ja eigentlich gut aus, die Uhr sollte aber justiert werden.
Die Uhr lag rd. 24 Std. mit dem Zifferblatt oben, anschließend Vollaufzug, dann die Messung.
Sie hatte Anfang 2021 bereits eine Revision wg. starkem Nachlauf. Seinerzeit wurde lt. Konzi das Federhaus ausgetauscht. Da sie nach ca. 1,5 Jahren wieder Nachgang hatte, wurde sie 09.2022 bei Rolex in Köln reguliert. Nach ca. 1,5 Jahren fing der Nachlauf wieder an (-2 ~ -5). Und nun diese Werte. Schön ist anders.
Meine 126610LN ist nun beim Konzi und wird auf meinen Wunsch direkt zu Rolex geschickt, da es immer noch keine offizielle Lösung für das Problem zu geben scheint. Soll somit der Hersteller lieber klammheimlich irgendwelche Teile ersetzen, anstelle dass einfach nur das Werk gereinigt, neuaufgebaut und geölt wird.
Hoffentlich läuft die Uhr jetzt die nächsten 15 Jahre unauffällig.
Dreimal auf Holz klopf (aber nicht mit der Uhr)!
Wer das glaubt, glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten ... :DZitat:
Hoffentlich läuft die Uhr jetzt die nächsten 15 Jahre unauffällig.
LG Ed
meine 226570 (aus 2021) seit einer Woche konstant -12 Sekunden am Tag :rolleyes:
Einfach ein paar Minuten vorstellen und im Januar ab zum Konzil und von da nach Rolex...ist ja noch Garantie drauf.
Hallo, habe meine Datejust nach vier Wochen wieder abgeholt, war bei Wempe in Hamburg.
Uhr läuft bis jetzt sehr stabil, 12 Sek. Vorlauf in 15 Tagen.
Gemacht wurde:
Rapassage des Uhrwerkes
Band und Gehäusereinigung
Reglage
Gang-und Funktionsprüfung
Prüfung der Wasserdichtheit
Was nicht am Servicenachweis stand:
Ring am Kronrad ausgetauscht.
Ohne jetzt 77 Seiten lesen zu wollen. Tritt das Thema auch bei aktuellen Auslieferungen auch noch auf?
Jein: Wenn Du mit aktuellen Auslieferungen 2024 meinst, dann tritt das Problem noch nicht auf, weil es erst nach zwei bis drei Jahren auftritt. Aber wir haben hier Uhren aus 2021 und 2022, bei denen es noch/schon auftritt, d.h. die neuesten, bei denen es auftreten könnte, sind auch betroffen.
Danke, Nico. Sehr logisch. Ich reihe mich dann mal unter den Testern ein.
Tut nicht weh ;) :dr:
Meine DJ mit dem 3235er ist wohl davon betroffen und ist nun in Köln..Gangwerte konnten gar nicht mehr ermittelt werden.
Eine Nachfrage sei mir noch gestattet. Betrifft es nur wenige Uhren und tritt es bei "allen" Uhren auf? Das Werk wurde vermutlich schon millionenfach verbaut. Wenn es ein stets auftretendes Problem wäre, hätte doch Rolex bestimmt schon etwas dagegen getan.
Genau das ist für mich das Faszinosum seit mittlerweile über sieben Jahren.
Danke, David. Unglaublich eigentlich.
Ich kann natürlich Pech gehabt haben, kann das Gegenteil ja nicht belegen. Nur ist mir durch diese Vorfälle einfach die Freude vergangen, oder besser ausgedrückt, mir fehlt jetzt momentan das Vertrauen mir Uhren mit den 32xx Werken zuzulegen. Zumindest bis das Thema offiziell mal vom Tisch ist, falls das jemals passiert.
Andere wird das vielleicht gar nicht jucken, jeder wie er möchte. Mir ist mein Geld dafür zu schade und ich hab keine Lust im Hinterkopf drauf zu warten, ob meine nächste Uhr auch betroffen sein könnte.
Aber es gibt ja genug schöne 5 stellige und 4 stellige Referenzen, mit welchen man sich beschäftigen kann.
Sehe ich genau so, David!
+1
Genau so wie David ging es mir auch. Fing mit einer 2018er 126600 an und daran reihten sich noch eine zweite Stahl- (2020) und eine Stahlgold-SeaDweller (2021). Das hat mir dann an Erfahrungen gereicht und das Thema 3235 ist für mich b.a.w. durch.
Das ist schade, weil ich die Modelle an sich mag und mochte, aber da lobe ich mir doch meinen guten alten 3135-Traktor.
Ich habe mehrere mit dem 3235er Kaliber ( von 21 bis 24 ) und nur die Wimbledon von 2021 macht schlapp.
Ich habe meine SubD zurück. Werte auf der Zeitwaage sehen wieder besser aus. Gang am Arm ist in Beobachtung.
Hat jemand von euch das hier schon mal gesehen oder probiert?
https://www.rolexforums.com/showthread.php?t=945813
Beste Antwort:
"If a movement is running too fast, submerge in a bowl of warm milk. It will make it sleepy and therefore run slower." :verneig:
Btt: Ich würde das nicht tun.
Glaube nicht das die Hitze Dichtungen der Uhr gut tun wird.
LG
Die (Noch-)Besitzer der 32er Kaliber scheinen wirklich ein ernsthaftes Problem zu haben ... ;)
Beste Grüße
Dirk
Ich finde diese Vorschläge, also diejenigen welche nicht zum Spass gemeint sind, auch recht fragwürdig. Kochen im Sous Vide, in Mikrowelle oder Waschmaschine damit fehlt nur noch....
Da man die neuen Lünetten nicht mehr auf der Herdplatte bratend verfärben kann sucht der Fanboy halt andere Betätigungsfelder.
Ergebnisse bitte teilen.
Wer neues Geraffel kauft und sich von den Konzis noch pflanzen lässt ist selber schuld :ka:
Ein unglaublich bereichernder Beitrag zum Thema... :facepalm: