Ah ja, sehr schön.
Vielen Dank.
Ich hab auf jeden Fall jetzt den Auftrag erteilt und jetzt heißt es eh erst einmal Warten bis zur Maßnahme und freuen.
Druckbare Version
Ah ja, sehr schön.
Vielen Dank.
Ich hab auf jeden Fall jetzt den Auftrag erteilt und jetzt heißt es eh erst einmal Warten bis zur Maßnahme und freuen.
ich schaffe es selten beim Hans Frauenschuh ohne Jacke rauszukommen :oops:
lila ist neu :D
die Feinen mit Samtsaum
Anhang 302251
mit zweifarbigem Saum
Anhang 302252
und einfarbig
Anhang 302253
Der Kontinuität halber brauchst du jetzt aber von denen mit ein- und zweifarbigem Saum auch noch jeweils eins. :op:
jetzt wo Du es sagst 8o
2 Aufenthalte für nächstes Jahr hab ich heute tatsächlich fix gemacht :rofl:
Einfach schön, Anna! :verneig: (und natürlich höchst angenehm zum Tragen)
Wir haben im Freundeskreis den Wunsch nach einem Charivari mit Anhänger.
Die Anhänger sollen zu einem Event geschenkt werden, damit die Kette eine ansehnliche Fülle in kurzer Zeit erhält.
Ich kenne mich bei dem Thema null aus da ich ehrlicherweise einfach kein von Charivaris bin.
Ich wäre daher über ein wenig Nachhilfe dankbar.
Haben bestimmte Anhänger bestimmte Bedeutungen?
Wo kauft bzw. bestellt man g´scheite Qualität von Anhängern?
Was muss ich sonst noch dazu wissen?
:dr:
Wie sieht´s eigentlich mit Haferlschuh-Empfehlungen aus?
Jedes Jahr wieder verpasse ich den Moment.
Jetzt muss es endlich passieren?
Lass ich welche beim Auer machen?
Geh ich zu Halfs oder zum Zollner oder wo kauft ihr euer Schuhwerk?
Und zu guter letzt belästige ich euch noch damit. ;)
https://www.youtube.com/watch?v=W6thq03rec8
Das sind ja immer Glücksbringer, Angeber oder Trophäen gewesen. Heut muss das nicht mehr so sein.
Käme ich in die Verlegenheit, einen Charivari zu tragen, dann nur einen vom Antiquitätenhändler. Die sind zwar sau teuer, dafür aber gescheit.
Für Neulinge, die sich nicht mit Bergkristallen, Adler- oder Bärenekrallen, gefasste Madergebissen, Hirschhornkäfer etc schmücken wollen, finde ich die Ketten nur mit Silbermünzen sehr schön. Vielleicht auf der Auer Dult mal schaun, oder hier mal fragen.
In er Reihenfolge ;)
Die hier haben auch ganz schöne, hochwertige Haferlschuh.
Mein Charivari habe ich von meine Frau zur Hochzeit überreicht bekommen - Die Grundkette ist aus Familienbesitz und wurde von ihr bestückt mit einer Hochzeitsmünze (soll einem immer Heim bringen) und einem Amethyst (soll helfen gegen Trunkenheit, Amethyst bedeutet auf griechisch "nicht betrunken").
Hab beides Probiert aber funktioniert leider nicht - Ich bin geschieden und trotzdem ab und zu .... ;)
Mittlerweile sind ein paar angefertigten Sachen welche ich vom Silberschmied machen lassen dazu gekommen. Ich mag mein Charivari =)
Ich würde auch eine aus einem Antiquitätengeschäft empfehlen - gibt a paar in München die welche anbieten
Samstag war ich beim Wiesner um meinen Hut ausm Service zu holen:
Anhang 317432
Anscheinend hat er jetzt einen zweiten Hutmacher, was auch echt gut ist bei dem Andrang der da immer herrscht. :gut:
Der Hut gefällt mir und ernst gemeinte Frage: Was wird da bei einem Service gemacht?
Neue Hutschnur, neues Schweissband innen und wieder ein wenig geweitet weil sich das Stroh mit der Zeit zusammengezogen hat. Kann man alle paar Jahre für einen 20er mal wieder machen. Besonders wenn man ihn so oft trägt wie ich.
Danke, und ein Zwanni dafür ist ja wirklich nix. :gut:
Hallo zusammen,
alle Jahre wieder zur Wiesn treibt mich der Gedanke um, mir eine Lederhose nach Maß anfertigen zu lassen. Habt ihr Tipps für einen guten Säckler in München und Umgebung?
Ich danke euch vielmals 👍
Viele Grüße
Patrick
Stangassinger in Berchtesgaden.
Michael Krippl Riegsee
Aigner Berchtesgaden
Gach Brannenburg
Stangassinger habe ich. Sind Welten zu meiner Meindl. Ich glaube eigentlich, dass es nicht besser geht.
Auf eine beim Michi warte ich jetzt schon das zweite Jahr. Bin gespannt, ob die besser als die Stangassinger sein kann.
Aigner ist sicher ok. Habe mich damals aber bewusst dagegen und für Stangassinger entschieden.
Beim Gach hat ein Kumpel gerade bestellt. Kann ich wahrscheinlich in einem Jahr berichten.
In München gibt´s meiner Meinung nach nur noch den Wölfl in Schleißheim. Da war ich mal vor vielen Jahren, als er noch in München war, und hab eine Änderung machen lassen. Das hat mich damals nicht überzeugt, aber seine Bilder sehen nicht schlecht aus.
Wenn Du schnell eine neue Meindl brauchst, dann zum Auer nach Törrwang.
Wenn Du Bock auf ein gebrauchtest Unikat hast, dann ist der Ledhosenwahnsinn in der Borstei Dein Laden.
Viel Spaß bei der Suche.
P.S.:
Wartezeit mindestens 1 Jahr überall, würde ich sagen.
Und ja, mache es. Bestell sie direkt heute.
Es ist super und ein himmelweiter Unterschied.
Ich hab viel zu lange gewartet.
Und dann trage sie viel und nicht nur zur Wiesn.
Ach ja, der Stangassinger sollte der letzte Säcklermeister in dieser Liste sein, glaube ich.
Sofern das für Dich wichtig sein sollte.
Der Michi ist zum Beispiel Autodidakt, wie Du in Interviews über ihn lesen kannst.
Wow, vielen Dank!
.
In Eching gibt es ja noch 2x Ebenhöh,
kennst du die auch? Sieht mir nach Senior und Junior aus.
Gach Brannenburg kann ich sehr empfehlen. Ist aber für 2024 schon fast ausgebucht bei den Massanfertigungen. Ist auch auf FB und Instagram zu finden.
Nein, bis eben kannte ich die Beiden noch nicht.
Bin nicht so firm in dieser Gegend und hatte mich damals auf Miesbach versteift, da ich was „traditionelles“ wollte, bin aber dann beim Stangassinger in Berchtesgaden hängen geblieben.
Ach ja, Bammer in Lengries hab ich vergessen zu nennen.
Das waren damals meine Top3. Stangassinger, Aigner, Bammer.
Beim Michi will ich dann was ausgefalleneres machen lassen. Besonderes Leder, besondere Stickerei.
Hab ich noch nicht genau überlegt. Soll halt eine Alternative zur klassischen Stangassinger sein.
Wenn Du weiter vor scrollst, dann findest Du viele Bilder von tollen Hosen hier.
Meine sind auch irgendwo weiter vorne zu finden.
:dr:
Ich bin aber nach wie vor ein Fan der Stangassinger.
Inzwischen kann ich die sogar auf der Wiesn erkennen.
Und die Wartezeit war damals mit 13 Monaten bis Maßnahme und start der Produktion echt ok.
Insgesamt musste ich 1,5 Jahre warten.
Ich verfolge den "Dirndl & Lederhosen" Thread ja gerne, frage mich aber bei all dem Enthusiasmus und den Empfehlungen:
Tragt Ihr Euer Gwand, Eure Lederne auch mal im täglichen Leben oder nur wie Prinz Luitpold so schön formulierte, nur zur mittlerweile verkommenen Abart des Kölner Karnevals, sprich zur Wies'n oder weil man gerade mal am Tegernsee, dem Chiemsee oder im Salzburger Land verweilt ?
PS: Fred - Du brauchst net antworten, bei Dir weiß ich es auch so :D
Ich trag meine im Sommer ständig als kurze Hose mit TShirt und Barfuss oder Sneaker oder FlipFlops.
Spart Wäsche. ;)
@eri:
Ich komme ursprünglich aus NRW, lebe aber seit dem Studium in Bayern und habe erst in München mit dem Trachtengedöns angefangen.
Was soll ich sagen, so eine Lederhose ist einfach ein schönes Stück Handwerk, nach Maß und völlig individuell natürlich noch schöner 🙂 Und das finde ich einfach sehr faszinierend, ob ich sie nun ständig oder nur zur Wiesn trage.
Ich trag die im Alltag und auch gern auf Feiern. Auf der Wiesn hatte ich die glaub ich schon zwei Jahre nicht mehr an.
Für die wilden gibt‘s übrigens noch den Lederhosen-Tätowierer.
https://www.brandner-kneissl.bayern/...hose/branding/
https://erlebe.bayern/insider/michae...entaetowierer/
Ich find‘s ja eigentlich ganz cool, hätte aber Angst, dass ich irgendwann das ausgesuchte Motiv dann nicht mehr sehen mag. Die vierte wird dann so eine, vielleicht.
Aber nachdem die Tracht (und speziell das Dirndl) wie wir es heute kennen immer ein Mode- und kein Alltagsstück war, ist das ja nur eine konsequente Weiterentwicklung.
Wer sich ein wenig tiefer informieren will kann ja mal die Podcasts mit der Gexi Tostmann (natürlich Schwerpunkt Dirndl) hören.
Spannend, wie ich finde, dass die meisten (auch in der Vergangenheit) ein eher falsches Verständnis von Tracht und vorallem dem Alter und der Herkunft der heutigen Tracht haben.
Und weil ich es garnicht of genug sagen kann:
Macht mit euren Damen einen Ausflug nach Seewalchen zur Gexi (und jetzt Anna) und lasst Euch die Dirndl dort anpassen oder schickt eure Damen zu einem „echten“ Dirndl Schneider/in. Allein der Kauf in einem Laden in dem es nix ausser Dirndl gibt ist dann ein Erlebnis und wie auch bei der Lederhose ist Qualität und Sitze für die Optik King und nur dann wird so ein Kleidungsstück es auch regelmässig getragen.
Und weil sich ja Körperformen ändern bitte auch Dirndl Änderungen nur bei Dirndl erfahrenen Schneidern machen lassen.
Dieses Kleidungsstück ist recht speziell und der Sitz wird schnell verhunzt.
Bei der Lederhose ist das genauso wichtig.
Oder halt Gewicht halten. ;)
Meine Frau hat sich ihr Dirndl mit meiner Mutter zusammen selber geschneidert.
Noch besser. :gut:
Servus, da muss ich natürlich auch meinen Händlmaier dazu geben, auch wenn ich mich vielleicht wiederhole.
Lederhose 1 und 2 kommen von Lichtenauer-Heil in Hausham am Schliersee. Nummer 3 kam vom Moser in Miesbach, allerdings nicht da hergestellt, hab ich nach einem Jahr weiter verkauft, Nummer 4 die jetzt Nummer 3 ist dann vom Schuh und Trachten Auer am Samerberg, produziert aber von Meindl.
Nachdem ich beim Lichtenauer über die Wartezeit erstaunt war (ich war jung und brauchte die Bux...) habe ich mich jeweils für eine lagernde entschieden, die noch etwas angepasst wurde. Wäre vielleicht auch eine Option. Ist ja nix anderes als eine speziell angefertigte, außer dass die halt schon da ist...
Der Moser wollte nix mehr auf Maß machen und hat mir die auswärts produzierte angedreht, war nix.
Und die Meindl die speziell für den Auer gefertigt werden könnten auch eine Option sein. Bei Neugier einfach hier im Thread blättern, Bilder sollten noch vorhanden sein.
Ich liebäugle auch immer noch mit einer "echten" Maßanfertigung, aber wenn man mit dem was man hat zufrieden ist, stellt sich auch irgendwie die Frage warum. Habe aus einen Tipp im Bayerwald erhalten, das hat Corona damals verhindert. Wichtig in meinen Augen ist, dass das Ding passt und du dich drin wohl fühlst. Man kann natürlich gleich im Maß-Premium einsteigen, man kann aber auch eine "einfachere" probieren und schauen, ob einem das taugt. Und ändern kannst du alles, falls der Körper mal nicht mehr maßstabsgetreu ist... ;) Und wenn du die nur auf die Wiesn anziehen willst, kauf ned so spezielle Sachen, is dann blöd wenn dir der angestochene Nachbar an der Rinne seine Bierumwandlungsfontäne Richtung Hose brunzt ;)
Hier möchte ich noch anmerken, dass eine Maßhose in etwa genau soviel kostet wie ein Hirsch von Meindl.
Meine für den Auer gemachte Meindl war, wenn ich mich recht erinnere, genauso teuer oder sogar leicht teurer als meine Stangassinger (was mich gewundert hat).
Die beim Krippel Michi wird wahrscheinlich deutlich teurer werden.
Aber der Unterschied zwischen meinen beiden Hosen ist wie Tag und Nacht.
Das Leder der Maßhose ist viel weicher, der Sitz ist so viel - viel - viel besser (geradezu wie ein richtig passender Handschuh) und von der Stickerei (Maschine vs. Hand) brauche ich ja nicht sprechen.
Wenn Interesse besteht, dann können wir vielleicht ja mal unsere Hosen fotografieren und auch Detailbilder von den Stickereien machen und so eine kleine Bilderbibliothek und Entscheidungshilfe aufbauen für die Zukunft aufbauen.
Ich habe damals im Kaufprozess ein paar Detailbilder von der Stickerei von Stangassinger und Aigner von einem netten Member bekommen und das hat mir damals sehr geholfen.
Da hast du sicher Recht, meine Auer-Meindl ist ja so ein Zwischending. Von der Stange aber handbestickt, daher dann auch Wartezeit. Sah neu so aus
Anhang 320729
und heuer vor dem Waschen so
Anhang 320730
Edit: da liegen 8 Jahre zwischen den beiden Fotos
so wie innen, nur die Flecken sind geblieben :D
:D
War schon wieder im Einsatz. Habe glaube ich einen Fehler gemacht. Viel Unterschied sehe ich nicht. Schnappschuss von grad
Anhang 320732
Schaut doch gut aus. Was wär der Fehler gewesen?