Wie ihr das immer alle hinbekommt, völlig sturzfrei zu fahren?:grb:
Die oben erwähnte Seite ist ja immer mal wieder ein tolles Schreckensszenario - im Endeffekt ist es aber darum genau so bestellt, wie wenn hier ein Member mal einen katastrophalen Ausreißer bei den Gangwerten seiner neuen GMT Master hat. Bei Tausenden von ausgelieferten Artikeln geht eben auch mal der eine oder andere kaputt, ist halt so.
Ich hatte mit Karbonrahmen schon übelste Stürze in Training und Wettkampf. Meist war ich wesentlich zerschrammter, als der Rahmen selber. Schaltwerke, Kurbelarme und Lenker habe ich auf die Weise schon einige zerlegt, aber ein Rahmen ist mir noch nicht zerbrochen. Jedes Material hat seine Grenzen. Wenn sich Karbon zerlegt, ist Alu in der gleichen Situation danach auch nicht mehr in gebrauchsfähigem Zustand. Anders herum ist aber ein Alurahmen mit ner kleinen Beule im Oberrohr lediglich kosmetisch beeinträchtigt, wogegen ein Karbohnrahmen, der nen Cut hat, nicht mehr sehr vertrauenswürdig ist...
Die einzigen Einschränkungen mache ich in diesem Kontext tatsächlich bei älteren Voll-Karbonfelgen für Drahtreifen. Die waren anfangs nicht wirklich sauber durchkonstruiert und hatten gerade bei thermischen Belastungen während einer langen Abfahrt schon mal Probleme, den Druck zu halten. Hier hat man dann schon des öfteren mal ein gerissenes Felgenhorn gesehen.