Falls jemanden die künstliche Grenze wirklich stört. Gerne eine PM an mich.
Druckbare Version
Nach neuem Test: Die Höchstgeschwindigkeit wird im Boost-Modus also bei Kickdown erreicht, nur mit reinem Verbrenner ist sie scheinbar etwas niedriger. Bei Höchstgeschwindigkeit liegen rund 6.000 U/min an, bei vorherigen Gängen wird bei rund 6.400-6.500 U/min begrenzt/zwangsgeschaltet. D.h. bei 6.000 U/min im höchsten Gang ist das Fahrzeug elektronisch abgeriegelt, was man bei Bergabfahrten im Boostmodus gut spürt, wie es einen "zurückdrückt" - es wären also bei offener Vmax noch fast 10% mehr Vmax drin. Ob sich das ohne Softwareoptimierung lohnt ist aber fraglich. Mit Softwareoptimierung sind je nach Anbieter rund 265 PS/400 Nm beim Verbrenner drin + 113 PS/ 250 Nm Elektro im Overboost - kombiniert (rund 330 PS/530 Nm) werden damit ungefähr die Beschleunigungswerte/Vmax des 540i erreicht.
2 x Competition die ich fahren darf und der Wagen meiner Tochter :D
Machen alle drei ordentlich Laune :bgdev:
Anhang 230456
Anhang 230457
Anhang 230458
Anhang 230459
Anhang 230460
Hab ich was entscheidendes vergessen? :grb:
Klick
Sensatec-Armaturenbrett vielleicht noch? Soll deutlich wertiger aussehen...
Auf Akkustikverglasung würde ich nicht verzichten, beim Vierzylinder - bringt wirklich was, sogar beim 330d, den ich seit 5 Wochen fahre.
Der größere Tank kostet auch nicht wirklich viel, würde ich auch noch reinnehmen.
edit: ja, Sensatec sieht schon wertiger aus, ich hab's drin.
Danke für den Input, Jungs :dr:!
Akustikverglasung und größerer Tank - habe ich auch schon drüber nachgedacht. Kann ich ja vielleicht noch raushandeln ;)
Mit der 12V-Steckdose ist wohl so wie von Olli geschrieben: vorne und im Kofferraum ist auch ohne Raucherpaket eine, so wie bei meinem aktuellen 3er. Da ich diese aber bisher genau 0,0 mal gebraucht habe, ist mir das nicht wichtig.
Standheizung? Schon cool, aber zuhause hat’s ne Garage und diesen “Winter“ hätte ich dafür genau einmal Verwendung gehabt :ka:
Aber beim Lack würde ich mich definitiv für Metallic entscheiden.
Uni schwarz sieht schon nach ‚nem Jahr nicht mehr toll aus...
Schwarz ist bei mir seitens der “car policy“ Vorgabe. Meine beiden letzten waren Brilliantschwarz-Metallic, daher wollte ich mal Uni, was imho irgendwie noch “schwärzer“ wirkt....
Ich nehme immer Active Protection dazu, kostet nur kleines Geld und hilft vielleicht mal im Fall der Fälle.
Bei einem meiner früheren Wagen hatte ich auch uni schwarz, fand das auf die Dauer aber etwas öde. Hat mir zum Schluss den schönen 330er verleidet...lieber metallic.
Die heutigen Lacke auf Wasserbasis brauchen immer einen Klarlack. Es kann sein dass ein Uni-Lack vielleicht weniger Schichten Klarlack hat. Oder er wirkt deswegen empfindlicher weil Kratzer in dem "geglitzer" der Metallicpartikel nicht so auffallen.
Schwarz ist eine tolle Farbe, wenn das Auto neu ist oder frisch aufbereitet. Leider nach kurzer Zeit nicht mehr so dolle, finde ich.
Aber schönes Auto
Haben wir hier eigenltich M2 Competition Fahrer unteruns die das KFZ als Daily nutzen??????
So, bestellt. Vielen Dank nochmal für die vielen Tipps und den zahlreichen, hilfreichen Input :dr:. Habe mich ganz r-l-x-untypisch wenig beeinflussen lassen :D und lediglich die Akustikverglasung noch hinzugefügt. Die Farbe probiere ich jetzt einfach mal aus, ist ja nur für drei Jahre ;).
Freue mich auf jeden Fall auf den ganzen neuen Technik-Schnickschnack, den ich per heute noch nicht habe :jump:.