Klasse Tobias ... und bleib dran :gut:
Hat hier keiner einen Tipp zu meiner letzten Frage #7649 ...ich dachte hier wären lauter Fachleute :bgdev:
Druckbare Version
Klasse Tobias ... und bleib dran :gut:
Hat hier keiner einen Tipp zu meiner letzten Frage #7649 ...ich dachte hier wären lauter Fachleute :bgdev:
Diese hier hab ich früher gefahren und war immer sehr zufrieden damit.
https://www.tufo.com/en/road-cycling...posite-carbon/
Danke Dir Jacques :winkewinke:
Anhang 240761
Von der Regenerationsrunde heute.
Tolles Bild, tolles Bike :gut:
Wenns draussen zu kalt u. zu nass ist......., kleine Scuderia Swissvax Behandlung =)
https://up.picr.de/38439774hu.jpg
Nee, keine PN, nur der Vorschlag von Jacques zum alternativen Reifen.
Danke Stefan,
werde mich dann nochmals orientieren und dahingehend tiefer informieren. :top:
Das Serotta ist wirklich super schön! :gut:
Stefa, ich kann dir zu Schlauchreifen leider nichts sagen, habe ich keinerlei Erfahrungen mit. Aber eventuell ist dieser (ältere) Test hilfreich:
https://www.radsport-rennrad.de/test...eifen-koennen/
Ich selbst fahre nach wie vor Clincher mit dem Conti Race Light Schläuchen. Bin damit sehr zufrieden und habe mich bisher weder an das Thema Schlauchreifen (Klebe-Aufwand), noch Tubeless (Milch-Wechsel etc.), heran getraut. :grb:
So war es bei mir auch Wolfgang. Würde bei einem neukauf auch immer noch Clincher nehmen. Hier waren Laufräder halt so dabei!
Bitter mehr zu dem Serotta, sehr cooles Bike :gut:
Ich fahr alles Tubeless. Früher hatte ich je Rad eine Reifenpanne im Jahr, seit ich Tubeless unterwegs bin (seit 2016) auf allen Rädern eine einzige. Unterwegs mit Maxalami geflickt und mit CO2-Kartusche aufgepumpt, das wars. Das Gepfriemel mit Schlauch tu ich mich nicht mehr an.
Ich greife den Beitrag mal auf um meine Erfahrungen dazu kund zu tun.
Ich bin einige Jahre im Training mit Schlauchreifen gefahren. Da mir die Kleberei aus den Topf zu aufwändig und zu schmuddelig war, habe ich recht früh auf Tufo Klebeband umgestellt. Anfängliche Bedenken bzgl. der Haltbarkeit wurden recht schnell zerstreut. Das Band klebt wie Pattex und die Reifen bleiben an ihrem ursprünglichen Ort. Nachdem ich mir aber mehrfach gleich beide Reifen durch grobe Schnitte von Glasscherben zerstört habe und diese Missgeschicke meist fernab der Heimat passierten, bin ich wieder auf Drahtreifen gewechselt. Gewichts- und Laufeigenschaftsvorteile der Schlauchreifen betrachte ich für Hobbyfahrer als vernachlässigbar und marginal. Seit letzem Jahr fahre ich auf dem Straßennrad meinen ersten Satz Tubeless von Mavic. Den Aufwand der Erstmontage und das nachfüllen der Dichtmilch halte ich für überschaubar und technisch wenig anspruchsvoll. Bisher funktioniert die Technik bei mir und einige kleinere Löcher waren nach wenigen Umdrehungen wieder dicht. Allerdings weiß ich nicht, welche Sauerei man auf der Straße fabriziert wenn man mal einen Schlauch aufgrund eines größeren Defekts einziehen muss. :grb: Preislich tun sich die verschiedenen Systeme wohl nicht viel und am Ende ist die Wahl wohl nur eine persönliche Entscheidung.
Dankeschön für eure Erfahrungen! :dr: :gut: Wie ist das denn mit dem regelmäßigen Wechsel der Dichtmilch? (Reifen runter etc.)
Eventuell probiere ich Tubeless mal als erstes beim Crosser, wenn er in den nächsten Monaten neue Reifen bekommt. :)
ich fahre am MTB seit Jahren Tubeless und finde den Aufwand wirklich gering im Verhältnis zu den positiven Effekten (niedrigerer Luftdruck, Pannensicherheit).
Am Rennrad fahre ich mit Milch in den Schläuchen, also nicht Tubeless aber mit erhöhter Pannensicherheit
Okay, das hört sich gut an. :gut: Dachte immer die Milch trocknet ein und man muss dann alles neu machen. Daher meine bisherige Skepsis. :ka: