... aber wenn sie fahren, sind sie sehr gail. Und hin und wieder sehe ich welche, schnell selten bzw. nie, denn das verlangt wohl Können ;)
Och, so selten sind die TVRs gar nicht.
Wer sich informieren möchte guckt mal hier :
http://tvrpre80s.de/
Ansonsten gibt es regelmässig gute TVRs in der Garage11/Hamburg
zu kaufen : www.garage-11.de
In Muc sieht man im Sommer öfter mal Chimaera und Griffith. alle in D zugelassen, aber meist RHD.
Für einen Tuscan hab ich mich mal vor gut 10 Jahren interessiert, als das Pfund so schwach war. Verdächtig fand ich immer, dass in den Anzeigen von Autos mit Laufleistungen im unteren 5-stelligen Bereich stand wann das "letzte mal" der Motor revisioniert wurde... :weg: Damals gabs die Firma TVR-Power bei Birmingham irgendwo, die haben vollrevis mit einigen Modifikationen gemacht, womit die Dinger wohl halbwegs stabil sind. Das hat aber damals mehr als die Gebrauchtpreise der Autos gekostet.
Einen bin ich dann sogar mal probegefahren, schon ein sehr geiles Auto. innen alles Alu und Leder, sehr leicht, sehr schnell, das mit dem abnehmbaren Dach und der Heckscheibe(!) ist sehr freaky. Leider nicht genug Eier gehabt... :bgdev:
Grüße
Christian
Man darf nicht vergessen - das sind „Bastelwastl“ ab Werk....
Aber es gibt gute.
TVR hat halt einen großen, aber sympathischen "Fehler" gemacht und ab dem Cerbera eigene Motoren gebaut. Im Grunde wundervolle Reihensechszylinder nach altem Schrott und Korn, die besser gingen vor allem klangen als mancher V8. Diese Motoren haben leider irgendwann Probleme gemacht und waren aufgrund ihrer kleinen Stückzahlen und autarken Konstruktion nicht ganz einfach zu warten. Der Rover V8 wie er noch in Griffith und Chimera der 90er verbaut war, ist aber durchaus standfest und von fast jedem Hinterhofschrauber in Stand zu halten und sogar zu tunen.
Dass die in Kleinserie entstandenen GFK-Karosserien nicht den Ansprüchen eines Mercedes-Fahrers entsprechen, ist schon klar. Zudem sind die Autos in der Regel alle sehr offen und dementsprechend anfälliger für weniger liebevollen Umgang, das ist bei einem Z3 auch nicht viel anders. Und die irre eigenständigen Interieurs, die zuletzt auf beinahe wundersame Weise ohne Großserienteile auskamen, sind vielleicht auch nicht jedermanns Sache. Doch hier stammte jeder Knopf und Hebel, von den Armaturen bis zum Kleinteil aus eigener Produktion. Das ist fast einmalig und dabei waren die Autos nicht nur schneller als mancher Porsche, sondern auch deutlich günstiger.
Das alles erscheint in guter britischer Tradition sicher etwas schrullig, aber wie ich finde unglaublich sympathisch. Und wie hier gesagt, es gibt nicht nur genügend in Deutschland zugelassene Autos sondern auch sehr schöne und dazu so einige markentreue Fans, die ihren TVR gegen wenig anderes eintauschen würden.
Finde den Freud'schen Verschreiber ;)
:D
Erinnert an das vergessene w beim Schweißgerät in der Werbung. ;
Ich hab schon drauf gewartet :mimimi:
So falsch ist das sicher nicht - die sind gewiss damals aus Schrott zu einem neuen Gefüge geschmolzen worden. So wird das heute auch noch gemacht .... ;)
Noch ein schönes Stück vergessenen, britischen Automobilbaus ....
https://up.picr.de/39214357uy.jpg
https://up.picr.de/39214358rl.jpg
https://up.picr.de/39214359lo.jpg
Heute am Tegernsee, denke der erste dürfte ein Melkus sein
Anhang 248432
Anhang 248433
Geile Autos aber noch geilere Region! :dr:
Aber mal ne Frage zu dem oberen Foto.. ist das Brennholz was dort rund um die untere Fassade gestapelt ist??
Sieht so aus.;)
In den meisten Fällen Brennholz für den zentralen Kachelofen, manchmal wohl auch nur Deko. In jedem Fall eine zusätzliche Isolation / Wärmedämmung. Aber natürlich auch, wenn es mal außerhalb des Kamins brennt, eine ungeheuere zusätzliche Brandlast.
Krass, so noch nie gesehen!
Das hab ich auch so noch nie gesehen, da stehen ja sogar Blumentöpfe..
Sieht man z.B. Im Schwarzwald oder auch der Schweiz relativ häufig...
Heute in Züri ;)
https://up.picr.de/39243032dt.jpg