Ärgerlich.
Wirklich neue Infos, ob zwischenzeitlich die Ursache seitens Rolex behoben werden konnte, gibt es anscheinend keine.
Drücke die Daumen , dass Du Deine Uhr bald wieder hast !
Druckbare Version
Das ist ja genau der Knackpunkt, es gibt dafür keine Revikarte und es wird auch nichts kommuniziert, was genau gemacht wurde. Gruss
Ich hätte da einen dicken Hals. Besonders wenn ich vergleiche, dass meine ungeöffnete 116600 aus 2015, die ich aktuell trage, nach wie vor mit + 0,5 bis 0,8 pro Tag läuft... ich bin froh, dass ich alle 32er wieder los bin...
Uhren mit dem 32xx am besten stets 2 x kaufen / zeitversetzt. Dann fällt es kaum auf, wenn zwischendurch immer mal eine in Kölle zur Reparatur ist :-)
Bei Bucherer Schweiz stimmt das aber nicht.
Ich hatte auf die gratis Garantiearbeit des Nachganges erneut 2 Jahre neue Garantie darauf erhalten!
Kann nicht glauben wie genau meine Datejust mit den 3235 von 2023 läuft.
Am Arm getragen in 4 Wochen 1,5sec Vorlauf unglaublich.Auf den Uhrenbeweger in 2 Wochen 2sec Nachlauf.
Meine alte Rolex Sea-Dweller aus 2004 geht am Tag 6sec vor war nie genauer und eine EXII aus 2006 geht nach einer aktuellen Revi auch 5sec vor.
Meine etwas betagten Omegas Seamaster Chrono Cal.3301 und Seamaster 300 Cal.1120 laufen beide genauer am Arm getragen als die älteren Rolex.
LG
Robert
Der tägliche Gang ist eine Sache der Reglage. Das Problem bei den 32er-Werken ist ja ein ganz anderes. Siehe oben... ;)
Mal was ganz anderes, habe gerade mal versucht über Google s neue KI was über unser Thema in Erfahrung zu bringen. Habe gefragt nach evtl Schmierungs Problemen sowie Gangabweichungen nach ca.2 Jahren Tragezeit.
Zumindest bei Gemini ist nix bekannt!!! Nur das übliche Bla Bla....
In dieser Sache ist wohl keiner Ehrlich weder Händler, noch KI .Einzig unser geliebtes Forum bringt das Licht ins Dunkel.
Ja,es gibt halt Dinge, die stehen in keinem Lehrbuch.:op:
Sobald das Problem von Rolex nachhaltig behoben werden kann, wird das in aller Stille auch passieren, so wie nach und nach jede Uhr früher oder später im Service landet. Auch beim 31xx gab es ständig Verbesserungen , von welchen die meisten Verbraucher nichts mitbekommen haben.
Was meinst Du mit Verbesserungen beim Kal. 31xx?
Doppelpost
Meine Sub Date war ja auch kürzlich beim Konzi zur Revision. Momentan läuft sie sagenhafte +1 sec pro Woche. So soll es bleiben.
Hallo zusammen,
mich hat es nun auch erwischt. Die Ganggenauigkeit meiner 4 Jahre alten Datejust 41 (126300, Werk 3235) hat in letzter Zeit immer stärker nachgelassen.
Statt +/-2 Sekunden pro Tag lag die Uhr eher bei -20 Sekunden. Der Uhrmacher hat festgestellt, dass die Amplitude äußerst gering ist und die Uhr wohl immer mal wieder kurz stehen bleibt. Daraus resultiert auch die schlechte Ganggenauigkeit.
Wempe schickt die Uhr jetzt zu Rolex nach Köln geschickt. Laut dem Uhrmacher wird es in dem Fall nicht ausreichen, nur die Federn bzw. das Federhaus auszutauschen. Stattdessen wird das gesamte Uhrwerk neu aufgebaut werden müssen. Ich kann vermutlich von 8 Wochen Wartezeit ausgehend.
Wurde das schon mal bei jemandem gemacht?
Sei zumindest froh, dass es nach vier Jahren passiert und nicht nach fünf... =)
Wäre mal interessant zu erfahren, wie man mit auffälligen Uhren kurz nach Ablauf der Garantie umgeht. :grb:
Wie (fast) überall?? "Das Problem kennen wir so nicht, die Rep. erfolgt nach Kostenvoranschlag..."
Was ist denn mit user "Robert" passiert?
Der hat sich eine Pause verdient! :]
Das wird Spekulation sein. Was genau gemacht wird wirst du nicht erfahren. Bestehe aber auf die Dokumentation der auf Garantie erfolgten Reparatur, da es auf diese erneut 2 Jahre gibt. Wenn man die Uhr bei Rolex selber abgibt bekommt man diese automatisch. Beim Konzi bist du dann in der Nachweispflicht nach Ablauf der 5 Jahre.
Was meint er denn mit "neu aufgebaut werden müssen"? Ganz neu mit neuen Teilen oder anderen Teilen?
Was jetzt genau bei Rolex in Köln gemacht wird, weiß ich natürlich nicht. Laut Uhrmacher werden bei Problemen mit Ganggenauigkeit oft die Federn ausgetauscht. Bei meiner Uhr war die Amplitude aber so gering, dass da ein größeres Problem vorliegen muss. Vermutlich wird das Werk komplett in seine Einzelteile zerlegt und alle betroffenen Teile werden durch Neue ersetzt
Ich dachte ja, dass die Standardkur mittlerweile aus dem Tausch von Anker, Ankerrad, Sekundenrad und Minutenrad besteht.
Grüße,
Bernd
Ich konnte heute meine Datejust 41 (126300) nach knapp 7 Wochen abholen.
Wempe konnte mir natürlich nicht sagen, was bei Rolex in Köln gemacht wurde. Hoffe einfach, dass sie jetzt wieder einwandfrei läuft und nicht erneut Probleme auftreten.
Also schön langsam verzweifle ich mit dem 32er...
Die erste Uhr die ich einschicken musste war eine 126600 (nach etwa 2 Jahren).
Zwischenzeitlich machte dann eine Datejust auch "Probleme" somit ab zur Revision.
Als wäre das nicht schon genug war dann die Abweichung bei der GMT - Master 2 auch so enorm dass ich sie überprüfen ließ... und siehe da, auch die GMT brauchte ein Service.
Kurz vor Ende der 5 jährige Garantie begann das Spiel bei der SeaDweller von vorne, daher ging Sie ein zweites Mal zum Service...
Vor kurzem habe ich meine Datejust wieder aus dem Schließfach geholt. Mittlerweile liegen wir bei minus 6 Sekunden am Tag.
Die Datejust ist nun 6 Jahre alt, daher kann ich eine kostenlose Revision vergessen.
Wird langsam echt mühsam und wenn es so weiter geht auch kostenintensiv.
vielleicht ist mit einer Reglage der Datejust schon getan?!
Servus,
ich habe gestern bei meiner Datejust 41 die Amplitude kurz vor Ablauf der Garantie messen lassen, laut Uhrmacher grenzwertig, Uhr geht jetzt erst zu Wempe nach Hamburg, die entscheiden dann, ob die Uhr nach Köln geht, er meinte, dass ich evtl. mit einem Kostenveranschlag rechnen müsste, kann ja eigentlich nicht sein, innerhalb der Garantiezeit!
Mal abwarten, gebe Bescheid, wenn ich näheres weiß.
Es sind knapp 300 Tage vergangen und ich habe die 126610 nochmals auf die Zeitwaage gelegt. Natürlich immer mit genügend Zeit zwischen den Messungen, so dass sich das Werk einpendeln konnte.
Messung mit Vollaufzug:
https://i.ibb.co/hmp5nyj/Screenshot-...-08-135238.png
Messung nach 24h, abgelegt mit Ziffernblatt nach oben:
https://i.ibb.co/CJSzC2g/Screenshot-...-08-135351.png
Viel mehr muss man dazu nicht sagen. Gangwerte ansich sind nach wie vor gut. Ich messe nochmals in ein paar Monaten, Garantie habe ich noch bis 2027.
Jetzt vielleicht doch mal eine andere Sicht aus eigener Erfahrung hier in diesem thread: ich hatte eine zweistellige Anzahl an 32xx Kalibern, konnte und kann aber nur von 3 über Langzeiterfahrungen berichten da ich die anderen ziehen ließ und nicht länger als max. 24 Monate beobachten konnte.
Meine Erfahrungen über mehrere Jahre mit den 3 (welche ich auch nie verkaufen werde):
- 3230: seit 3 Jahren bei mir, läuft absolut konstant mit ~ +1s/d
- 3235: seit 5 Jahren bei mir, läuft absolut konstant mit ~ +1s/d
- 3285: seit 6 Jahren bei mir, läuft absolut konstant mit ~ +- 0s/d
Die GMT ist auch der Grund warum ich poste: ich trage die immer wenn ich auf Reisen in anderen Zeitzonen bin und durfte jetzt feststellen dass die nach 10 Tagen exakt auf 0 war.
Long story short: ich kann nur sagen dass ich noch nie präzisere und gangstabilere Uhren als die mit 32xx Werken hatte (auch wenn meine 31xx auch nie Probleme gemacht hatten).
Eines meine ich aber festzustellen: wenn die Uhren mit 32xx Kalibern nach längerer Zeit zum ersten mal wieder am Arm sind und ich sie nicht gefühlt nahezu komplett aufziehe gehen sie die ersten2,3 Tage etwas langsamer als sonst bzw. bevor sie sich einpendeln.
Meine ich wie gesagt an mehreren Uhren schon gesehen zu haben
Das könnte bedeuten, dass das System sehr sensibel und am Limit konstruiert ist und nicht so einfach gut läuft wie die 31er. Passen Vollaufzug, Schmierung und Toleranzen zusammen, ist dieses Werk auch zu Höchstleistung fähig. Vermutlich hat das 31er mehr "Kraftreserven", um auch mal eine Unpässlichkeit wegzustecken.