Du meinst zwar den anderen Oliver, aber ich habs beim 2. Hinschauen am Schriftzug und am Schreibfehler erkannt... war wohl erstmal geblendet...
Druckbare Version
Du meinst zwar den anderen Oliver, aber ich habs beim 2. Hinschauen am Schriftzug und am Schreibfehler erkannt... war wohl erstmal geblendet...
Posting #48...
http://www.bladeforums.com/forums/sh...nockoffs/page3
Ulfale, Naja, ist eben nur dem Oliver K. aufgefallen, von daher, kein Grund sich zu schämen
Shit happens, da ich den Deal nicht kenne, hast du eine Chance auf Rückabwicklung?
Schau mal den Schriftzug auf der Klinge an!!
WAKER statt WALKER Design! Und es scheint eher KLOTZLI zu stehen als KLÖTZLI!
Yep,gerade auch mal genau hingeschaut :weg:
Es lebe die Bucht und die Unwissenden :wall:
Was hastn dafür gezahlt? 8o
zunächst einmal eine Nahaufnahme einer echten Klötzli-Klinge:
Anhang 25360
und hier mal ein paar - leider teils nicht richtig scharfe - Fotos vom Mnandi und einem recht gut gebauten Fake aus China:
Anhang 25361
Anhang 25362
Anhang 25363
Anhang 25364
Anhang 25365
Anhang 25366
Anhang 25367
Anhang 25368
Anhang 25369
gleich geht´s weiter ....
und weiter geht es:
Anhang 25370
Anhang 25371
Anhang 25372
und hier noch ein Vergleich Sebenza vs China-Fake (den Daumen-Pin beim Fake hab ich abgeschliffen ...)
Anhang 25374
Anhang 25375
Anhang 25376
Anhang 25377
Anhang 25378
Anhang 25379
gleich geht´s weiter ...
weiter im Text:
Anhang 25380
Anhang 25381
Anhang 25382
Anhang 25383
der Schliff eines echten Reeve-Messers ist so, daß die Schlifflinien zum Klingenrücken hin konvergieren, bei Fakes sind diese Linien parallel:
Anhang 25384
Ein riesengroßes Danke!
Werde die Bilder morgen zum Vergleich benutzen, wenn mein Sebenza Classic kommt.
Sehr schöne Vergleichsbilder. Da wäre mE doch echt mal ein Bericht in luxify angezeigt :gut:
Robert, ist das Classic der Vorgänger zum 21er?
Sebenza Varianten:
1. Die H- und P Version 1987-1993
2. Das "Original" (1991-1996)
3. das "Regular (1996-2008)
4. das "Classic" (2000-2008)
5. das "21" ( 2008-2013)
6. ab 2013 das "25"
Danke Oliver, sehr interessant und zeigt mir für den Fall, dass mal ein chris reeve ins Haus kommt, buy the seller...
Ich würde die fakes so ohne weiteres wohl nicht erkennen...
Stimmt, da werd/wurd ich auch zum "Konzikäufer"! :)
@Robert: Danke!!! :gut:
Konzi ist gut.
Ansonsten kann man auch im messerforum kaufen. Wenn Papiere und evtl. Rechnung vorhanden sind und der member bekannt ist, läuft das dort etwa so reibungslos ab wie hier ... habe dort gestern ein Lion Steel SR-1 Titan gekauft.
Leider sind Chris Reeve Messer dort sehr selten im SC.
Von eBay würde ich aber auch die Hände lassen.
Je länger ich mir die elegante Form und die wunderschönen Hölzer des Mnandi anschaue, umso mehr will ich eines :mimimi:
@Robert: Klar, solch tolle Messer verkauft ja auch kaum einer wieder...
Pack doch das Mnandi auf deine Bestellung drauf. Wirkt sich immer positiv auf den Rabatt aus!:op:
Danke für die Gegenüberstellungen, Oliver. :gut:
OT: Glückwunsch zum 11000er, Guido!! :dr:
OT Ende
Danke Oliver. :dr:
Heute im Wald...
http://up.picr.de/14115814qg.jpg
...und einen scheuen Waldbewohner hab ich auch getroffen (2 iphone-pics mit Zoom)... :)
http://up.picr.de/14115845fn.jpg
http://up.picr.de/14115859ey.jpg
Solche Waldbewohner laufen bei mir im Garten rum,
nur so eine Uhr habe ich noch nie auf dem Rasen gefunden...
http://i1049.photobucket.com/albums/...ps8f1da295.jpg
Michael, Du mußt für diesen Effekt auch ein Leatherman (Charge) in den Boden stecken. Dann bringen die Rehe Dir als Opfergabe eine Uhr. Das ist uraltes Waldgesetz. Hat wohl vereinzelt auch schon mit Gerber-Multitools geklappt, dann aber nur für ne Airking gereicht.
Oh man, nicht nur, dass ich kein chris reeve habe, ich habe auch keinen Leatherman8o
Deswegen musste ich die Uhren immer kaufen; undankbare Rehe, können hier schlafen und sich im Garten bedienen...
Aber die Graureiher und Tauben und Fasane sind auch nicht besser, keine kleinen Aufmerksamkeiten, falls eines der Gartenmitbewohner mitliest, so eine D/DJ wäre Willkommen
so´n Leatherman kriegste heute doch fast hinterhergeworfen. Und gehört, ganz nebenbei, auch in jeden vernünftigen Haushalt. Mindestens eins. Frag Kurt.
Zum Schliff der Klingen nochmal: der Reeve-Schliff der Fase (also senkrecht zur Fase) ist in meiner Sammlung nur bei den Klötzlis auch so. Bei den Pumas - auch dem schönen Custom, den Mokis, Al Mars: alle parallel. Die Schärfe im Bereich der Klingenspitze ist beim ersteren einfach besser, da genau gleich auf der gesamten Fasenlänge. Sieht - natürlich nur bei sehr genauem Hinsehen - auch eleganter aus.
@Michael: Ich hab meinen Leatherman über Amazon um ca. 120.- gekauft und hab ihn praktisch jeden Tag in Verwendung!! :gut:
Ich habe mir mal so eine billig Version gekauft, aber irgendwie nie wirklich gebraucht. Kurt hat ja mal gesagt er hätte sich einen implantieren lassen, er ist da wohl mehr der Handwerker und bastler😉
Da lege ich das Geld lieber für ein Mnandi zurück☺
Implantieren? 8o
Das allseits hoch gelobte Skeletool für € 55 - das wirklich schicke und sehr gute Wave für € 65. Gutes Werkzeug für Schmales :gut:
Hier, zum anfixen. :D
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...ght=Leatherman
Ja irgendwie erinnere ich mich, dass Kurt eins im Arm hat implantieren lassen...
Das hier liegt nutzlos in der Schublade
http://i1049.photobucket.com/albums/...psf16a4656.jpg
Im Keller liegt ja genug brauchbares Werkzeug
Bei mir ist der Leatherman mein "Werkzeugkasten"!
Habe ich heute auf dem Flohmarkt gekauft, kenne mich überhaupt nicht damit aus.
Könnt ihr anhand der Fotos erkennen, ob es original ist?
Anhang 25423
Anhang 25424
Anhang 25425
Der Verkäufer erzählte mir, es wäre in Kleinstserie mit speziellem Wacholderholz aus der Region Laguiol hergestellt worden.
Mir gefällt es auf jeden Fall.
mE Fake! Die Biene fehlt, das Kreuz ist kein Kreuz, da paßt net viel!
Als kleinen Helferlein, habe dieses hier:
http://i1049.photobucket.com/albums/...psbb48cf14.jpg
Bernd ich neige dazu Oliver zuzustimmen, allerdings kommen aus Laguiole sehr viele Hersteller. Du solltest vielleicht mal nach dem Namen deines Herstellers googeln.
Ein Laguoile en Aubrac sieht einfach ganz anders aus :op:
http://www.laguiole-en-aubrac.fr/ang..._laguiole.html
Ich hoff, das Zeugs war net zu teuer...
Die haben imo auch einen anderen Schriftzug.
spezielles Wacholderholz. Cool. Mit so tiefen Rissen, daß die Schale übermorgen auseinanderbricht. Kleinstserie aus Kleinstwerkstatt von Kleinstkönner. Paßt.
Aber zum Wurstschneiden reicht´s doch :gut: