Geschmäcker sind halt verschieden, Schrägheck a la Golf erinnert mich an das Tuner-Tieferleger-Klientel
Druckbare Version
Geschmäcker sind halt verschieden, Schrägheck a la Golf erinnert mich an das Tuner-Tieferleger-Klientel
Lt. Wikipedia gibt es eine überarbeitete Version des C 117 ab 2016....ok, Facelift ist too much to say. Wie auch immer, als die Kiste rauskam, dachte ich noch “woah....nett”....nur um festzustellen, dass sie hervorragend fotografiert wurde....Real fand ich ihn erstmal sehr klein und dann diese abfallende Linie ab -eigentlich- der B-Säule...nicht mein Fall.
Jürgen, wir sind schon beim C118 beim CLA und V177 bei der A Klasse angelangt:dr:
Mir hat der Vorgänger CLA aber in vielen Punkten besser gefallen. Aber klein find ich den auch, aber ist halt am ende nur der CLA und nicht der CLS.
Da blickt ja keiner mehr durch....dann meine ich den C117, der C118 sieht gefälliger aus, aber auch als Limo nicht.....IMHO
Egal, jedenfalls fährt sich die A Klasse echt gut und MBUX läuft echt gut finde ich.
Sundowner...
Anhang 247333
Geniales Bild.
Super Bild!
so ein geiles Bild, Gerry! :verneig:
Stimmungsvolles Bild! :gut:
... Cabriowetter :supercool:
https://up.picr.de/39122902qm.jpeg
https://up.picr.de/39122904gq.jpeg
Gibt es hier Erfahrungen zum C200 Mildhybrid?
Habe ein entsprechendes Auto gesehen und stehe vor der Kaufüberlegung.
Taugt der Motor was? Suche keine Rakete. Geht mir eher zum Zuverlässigkeit und Verbrauch.
Ich liebe meine V-Klasse, Ruck zuck is die Wegzehrung für die Urlaubsfahrt verstaut :supercool:
:supercool:
Anhang 247630
Cool, bleibst 10 Tage....?
:gut: Prost! :dr:
Vielleicht hat jemand ein ähnliches Problem schon mal gehabt, und kann einen Tip geben.
Bei mir streikt im Fahrbetrieb bei Sonnenschein und sehr heißen Außentemperaturen immer wieder die Klimaanlage. Ärgerlich auf dem weg zum Kunden, wenn man dann dort aus einem gefühlt 50 Grad warmen Auto aussteigt.
Konstellation ist dabei immer gleich:
- blauer Himmel, Sonne scheint
- Außentemperatur größer 27 Grad
- Langstrecke Autobahn, mehrere Stunden, zügige Fahrt
Nach ein bis einheinhalb Stunden fahrt wird es immer wärmer im Auto, das Gebläse fährt hoch, um Gegenzug kommt aber immer weniger Luft aus den Ausströmern. Am Ende läuft das Gebläse auf vollen Touren, aus dem Ausströmern kommt aber immer weniger Luft, bis fast nichts mehr ausströmt. Weniger, als in manueller Gebläsestufe 1, also quasi wirklich nichts.
Nichts hilft, kein manuelles Umstellen auf andere Ausströmer, kein Reset der Klima, kein Anhalten und für einige Minuten Motor abstellen.
Am nächsten Tag ist ales wieder normal, bis wieder eine lange Fahrt bei Sonne und mehr als 27 Grad angetreten wird. Ich war letztes Jahr schon drei mal Ergebnislos in der Werkstatt und auch diesmal findet die Werkstatt - nichts.
Ach ja, Auto: E-Coupe (C238), EZ Mai 2019.
Hallo Thorsten, kann nicht viel dazu beitragen, hört sich aber an als wäre das ein Fall für die Autodoktoren (VOX). ;)
Ich kenns von Mercedes Nutzfahrzeugen dass da öfter ein Vereisungsschutzsensor defekt ist, der erkennen soll ob der Heizungskühler zufriert. Da hast dann eine dicke Eisschicht auf dem Heizungskühler aussen, aber im Innenraum kommt keine kühle Luft mehr an weil durch das Eis nicht durchströmen kann und er wie auf Umluft läuft.
Wird bei Mercedes kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt, funktioniert auch alles bzw. ist Stand der Technik. In diesem Fall hilft es nur, wenn Du das Problem der Werkstatt tatsächlich zeigen kannst, also längere Fahrt bei hohen Temperaturen und dann sofort mit dem Fehler in die Werkstatt. Tritt das Problem nicht immer auf, kann es auch klappen, wenn Du das Problem auf Video aufnimmst - also Einstellungen Klima "filmen", dazu dann noch ein Thermometer, dann stehen die Chancen ganz gut, dass die Werkstatt das Problem auch ernst nimmt.
Hatte vor Jahren dreimal das Problem, dass meine E-Klasse in den Notlauf ging. Kein Fehler im Fehlerspeicher, nach Neustart des Motors alles ohne Probleme, somit hatte die Werkstatt auch keinen Anhaltspunkt und konnte nicht helfen. Beim dritten Mal bin ich dann im Notlauf bis in die Werkstatt gerollt, Motor laufen lassen, Meister ins Auto und dann war der Fehler auch unstrittig. Werkstatt hat dann das Werk zugezogen, irgendein Ingenieur hat sich damals etwas intensiver mit dem Problem befasst und mit dem richtigen Zugang (anscheinend gab es damals mehrere "Ebenen" für abgelegte Fehlermeldungen, keine Ahnung ob das heute auch noch so ist) auch einen Fehler im Differenzdrucksensor identifiziert. Teil wurde getauscht, gab noch einen neuen Russpartikelfilter und dann lief das Ding weitere 150tkm ohne Probleme.
Gern möchte ich kurz von Testfahrten im aktuellen A200d berichten, der mich doch ziemlich überrascht hat. Nein, ich bin kein Fan dieser A-Klasse, die für Ochsen wie mich doch recht knapp geschnitten ist.
Was mir aber auffiel, war insgesamt die rasante Längsdynamik dieses 150 PS-"starken", kompakten Anderthalb-Tonners! Da brannte dieses Teil doch allen Ernstes eine 7,9sec im Standartsprint auf 100km/h auf die Startbahn des Flughafens Mendig! Und bis 150 schenkte der kleine Elch-Enkel im Vergleich dem keinesfalls schwächlichen aktuellen Focus gleich 3,5sec ein. Hut ab!
Anhang 247867
Quelle: Autozeitung.de/Foto: Alex Perkovic