Wer kennst sich mit VST Sieben aus?
Was nimmt man denn da? 7g für den einer und 15 oder 18 oder 20g für den zweier Siebträger? :grb:
Und wofür ist die Rille? ist es "Wurscht" was man da nimmt? :grb:
Druckbare Version
Wer kennst sich mit VST Sieben aus?
Was nimmt man denn da? 7g für den einer und 15 oder 18 oder 20g für den zweier Siebträger? :grb:
Und wofür ist die Rille? ist es "Wurscht" was man da nimmt? :grb:
Ich hab alle 4 und benutze nur das 18er.
Ich schwanke zwischen Synesso und VST Sieben beim Pullmann-Tamper. Die stimmen ja auf beide ab.
Bei den VST stört mich massiv das 1-er-Sieb mit der scharfen Ecke. Im KN-Bord nutzen die oft dafür wohl einen extra Tamper mit kleiner Seite und füllen dann anscheinend nur den unteren Teil. :grb:
Du nutzt dann auch nur den 2er Siebträger? Oder nutzt Du den 1er mit einem anderen Sieb?
Ich habe Synesso-Siebe und vermisse nichts. Wobei ich auch mit den original ECM-Sieben ein glückliches und erfülltes Leben hatte.
"Voodoo is as Viidoo does", würde einer unser großen Anglisten wohl sagen.
Du meinst Flo? :)
Ich werde mir mal alle Siebe jetzt ansehen. Das interessiert mich jetzt doch.
Gibt es vielleicht ein Member hier aus München mit einem vernünftigen Mikroskop, das auch fotografieren kann? Dann würde ich da mit allen Sieben mal vorbeigehen und dann zumindest mal einen optischen vergleich versuchen.
Ja, wenn ich Espresso mache, dann trinke ich eh immer Doppio und ansonsten mach ich immer Mugs voll mit Doppio + Milchschaum. Mit dem 1er komme ich gar nicht klar - hab es auch nicht wirklich probiert. Das 14er ist mir zu klein, das 20er zu groß. In das 18er kommen 18-20gr und gut ist. Vielleicht, wenn ich meine Kaffeesorten endlich mal alle katalogisiert habe und die Einstellungen aufgeschrieben sind, werde ich die Siebträger noch mal variieren - aber eigentlich keine Lust. Bin mit dem 18er zufrieden.
Ach ja, ich sehe es wie Kurt, voodo-as-voodo-can.
Freunde der feinen Kaffeekultur,
Gibt es gute Gründe zur Technika IV mit Vibra-Pumpe (und Drehventilen) statt zur neuen Technika IV mit Rota-Pumpe (und Kippventilen) mit wahlweise Wassertank/Wasseranschluss zu greifen?
Optisch gefällt mir die "klassische" Maschine mit den Drehventilen besser, funktional sehe ich die neue Technika IV im Vorteil.
Wie seht ihr das?
PS: Ich weiss, dass diese Frage auf meine Anregung hin bereits einmal angesprochen wurde, aber vielleicht hat sich seit Einführung der neue Technika IV ja etwas verändert.
Du schreibst es selber:
Festwasseranschluss nur mit Rotationspumpe möglich. Rotationspumpe zudem deutlich leiser.
Kippventile finde ich einen Stilbruch und ein NoGo. Ist aber meine persönliche Meinung.
Maschinen mit Vibrationspumpe machen auch guten Kaffee, aber Rotationspumpe ist halt das Non-Plus-Ultra.
Ebenso ist es Geschmacksache, ob eine Espressomaschine aus Heidelberg kommen soll. Ich finde die Technika halt deutlich überteuert und Rocket, Quickmill etc. nicht schlechter. Aber wie gesagt, alles Geschmacksache. ECM ist sicherlich gut und der Kaffee schmeckt auch super daraus.
Die Frage stellt sich leider nicht mehr, da Pullman nur noch Tamper mit VST-Sieben abstimmt und Synesso Siebe nicht mehr liefert. Kommt wohl daher dass Greg Pullman den Laden wohl abgegeben hat und der neue Besitzer nun schaut, wie man das ganze optimiert. Aus Sicht der Firmenleitung ist eine Variantenreduzierung sicherlich sinnvoll und vermutlich macht man mit VST auch mehr Geld.
Am Wochenende werde ich mal Bilder von beiden Sieben einstellen, damit man sich einen Eindruck machen kann.
Vermutlich ist VST Voodoo, aber wenn es hilft ... ;)
Ich habe gerade eine neue Röstung von Quijote in der Mühle, den Sumatra. Saulecker, bislang ist das mein zweitliebster Espresso von Quijote. Meinen Lieblingsespresso gibt es leider nicht mehr, daher ist das die neue Nummer 1. Die Beschreibung auf der Seite trifft es genau, dunkle Schokolade mit dezenter Frucht. Schmeckt als Espresso kräftig und im Cappuccino schmeckt er wie ein Kaba für Erwachsene. Strong buy!
Mir gefallen die Drehventile auch besser, Elmar.
Weil die Rotationspumpe einen konstante(re)n Druck gewährleistet? Merkt man da wirklich einen Unterschied im Espresso?!Zitat:
Maschinen mit Vibrationspumpe machen auch guten Kaffee, aber Rotationspumpe ist halt das Non-Plus-Ultra.
Mir gefallen halt die ECM Technika und Mechanika sehr gut. Dafür bin ich bereit, eine Prämie zu bezahlen. ;)Zitat:
Ebenso ist es Geschmacksache, ob eine Espressomaschine aus Heidelberg kommen soll. Ich finde die Technika halt deutlich überteuert und Rocket, Quickmill etc. nicht schlechter. Aber wie gesagt, alles Geschmacksache. ECM ist sicherlich gut und der Kaffee schmeckt auch super daraus.
Hat jemand von euch eine Elektra SX/SXC oder eine andere Maschine aus dem Hause Elektra in Gebrauch und kann etwas dazu sagen?
=) Also völlig egal. Ein Grund mehr, zur nostalgischen Drehventil-Technika zu greifen.
Ich habe nur nachgehakt, weil du die Rota-Pumpe als Non-Plus-Ultra bezeichnet hast. ;)
Egal ist es nicht. Die Rotationspumpe hat, neben der geringeren Lautstärke, einen schnelleren Druckaufbau als eine Vibrationspumpe. Das hat einen Einfluss auf das Präinfusionsverhalten der Maschine, was aber bei den E61-Maschinen durch angepasste Düsen ausgeglichen wird. Ihren großen Vorteil können Rotationspumpen bei Festwasseranschluss ausspielen, da sie druckdurchlässig sind und somit eine richtige und steuerbare Präinfusion ermöglichen.
Also: Bei guter Auslegung der Maschine hat eine Rotationspumpe gegenüber einer Vibrationspumpe keinen Nachteil, ist aber leiser. Bei Festwasseranschluss kann die Rota richtig brillieren.
Vielleicht nicht. Aber ein Vergleich ist extrem schwierig, da man ja nicht nur die Pumpe, sondern die ganze Maschine austauscht. Neue Maschine heisst alles neu einrichten und aufeinander abstimmen und dann ist kein Vergleich mehr möglich.
Mir wären die Drehventile wichtiger, aber die kannst Du auch nachrüsten. Das ist auch keine Arbeit und Dein Dealer wird das machen. Beides ist natürlich das Optimum.
Vielen Dank, Marcus und Elmar!
Welche Maschinen habt ihr beide eigentlich im Gebrauch?
Ich habe eine Olympia Cremina. Vorher hatte ich eine Rocket Espresso Evoluzione mit Rota.
Bin gerade dabei mir eine anständige Maschine zuzulegen und dabei über den Artikel gestolpert:
http://www.focus.de/gesundheit/ernae...d_3447505.html
Was ist denn davon zuhalten ? Wie findet man heraus welche Maschinen betroffen sind ?
Trinken, trinken und nochmals trinken. Und dann beim Arzt checken lassen.
Habe soeben den "Sumatra" sowie den "Oh Harvey!" von Quijote bestellt! :-)
Voller Vorfreude....... :-)
http://up.picr.de/16730066lu.jpg
Ich hab mich noch nicht entschieden. Vermutlich wird es 7 und 15g VST und für den bodenlosen Siebträger das 22er.
Ich hab aber alles hier. Warte bis zum Wochenende - da mache ich mal ein paar Fotos, dann fällt mir und Dir vermutlich die Entscheidung leichter.
Ich hab mich damals für die Bezzera Mitica mit Vibrationspumpe (und Kippventilen) entschieden, weil man a) keinerlei Unterschied zwischen Rotations- und Vibrationsespresso schmeckt b) die Kippventile einfach angenehmer für Heißwasser und Dampfbezug sind (man kippt schneller als man auf- und zudreht) und c) eine Vibrationspumpe beim Austausch lediglich 20-30 EUR kostet, eine Rotationspumpe gut das 10-fache.
Mahltechnisch ist auch bei mir die "Forumsmühle" im Einsatz.
Kennt ihr die Profitec Pro 700?
Vorteile (gegenüber Technika IV Profi): Dualboiler (Dampfkessel separat zu- und abschaltbar), digitales Info-Display, und - wem es, wie mir, besser gefällt - Drehventile. Optisch sind sie sehr - auffallend - ähnlich.
Bin auf eure Meinung gespannt!
EDIT: Rotapumpe; Switch zwischen Festwasseranschluss und Wassertank; E61-Brühgruppe usw. haben beide.
Digitalanzeige an ein so einem Chrombomber ist ähnlich cool wie ein digitaler Tiefenmesser an eine Submariner.
Die Maschinen sehen den Rocket sehr ähnlich.
Dualboiler ist extrem schlecht selber zu entkalken (Aussage von meinem Dealer).
PID etc. ist nett, aber eher für Freaks, die nichts anderes tun als zu experimentieren. Da fehlt nur noch dass Du anfängst selber zu rösten.
Wenn Dualboiler und PID für Dich in Frage kommt, schau Dir mal die Rocket R58 an. Das soll in der neuen V2 ein wahrer Alleskönner sein und schaut grandios aus. Mir war die zu kompliziert, weil ich auch noch andere Hobbies habe. ;)
BTW hat die R58 ein extra Elektronikkästchen, das nicht so unschön auf der Maschine angebracht ist. So muss ich Ulrich zustimmen.
Dualboiler ist schon cool, PID auch. Wer, wie ich, häufiger die Kaffeesorte wechselt, kann die Brühtemperatur so viel leichter anpassen. Und das ist IHMO notwendig. Jeder Kaffee hat seine eigene Wohlfühltemperatur. Allerdings sieht PID an E61ern wirklich oft nicht gut aus.
Die R58 wäre demnach auch meine Empfehlung.
Ui, die wäre eventuell was für mich.
Kurt, Du brauchst eine La Marzocco.
Das ist die, die Du hast? Oh ja, sehr gerne! Aber für die fehlt mir der Platz. Ich habe auf meiner "Bar" nur genau so viel Platz für die üblichen Aufrechtbomber. Leider.
Ich habe eine Olympia Cremina. Vollständig analog. Keine Pumpe, nix. Damit ist sie sehr kompakt. Und trotzdem produziert sie den besten Espresso, den ich zuhause je getrunken habe. Die könnte ggf. auch was für Dich sein.
Dann habe ich das verwechselt. Irgendjemand von uns hat aber eine GS3, ich erinnere mich an die Bilder.
So eine Handhebelmaschine ist nichts für mich. Hatte ich jahrelang in der Gastronomie, muss ich nicht noch mal haben. Ist mir auch zu "umständlich".
Nee nee, die Rocket R58, die schaue ich mir mal genauer an. Die ist genau, was ich suche. Wenn da nur nicht der Sanitärfachmann wäre, der mir eine Stahlflexleitung quer durch die Küche legen muss... Aber da führt kein Weg dran vorbei. Ich muss einen Festwasseranschluss haben.
Wie sieht es da eigentlich mit Filtern aus? Gibt es ein Brittasystem zum Zwischenschalten? Elmar?
Der Giftmischer hat die La Marzocco.
Die Sau!
@Kurt: Brita macht auch Filter zum Dazwischenschalten, such mal nach Brita Purity C 150
Ansonsten sehr gute Beratung in Muc und da steht auch eine R58 angeschlossen zum Testen und "Begrabbeln": Baresta (Kein Schreibfehler ;)) nähe Theresenwiese.
Die LM GS3 fände ich auch fein. Aber für meine Zwecke ist sie nicht die richtige Maschine.