Die 800er B&Ws werden mein ewig unerfüllter Traum bleiben.
Ich habe die jetzt schon oft gehört und finde die wirklich perfekt für mein Gehör (welches nicht perfekt ist).
Aber den Platz musste haben. Und wir haben ihn nicht.
Druckbare Version
Die 800er B&Ws werden mein ewig unerfüllter Traum bleiben.
Ich habe die jetzt schon oft gehört und finde die wirklich perfekt für mein Gehör (welches nicht perfekt ist).
Aber den Platz musste haben. Und wir haben ihn nicht.
Interessant. Ich habe die 800er noch nicht ausführlich gehört, aber wenn sie eine ähnliche Soundsignatur wie die 600er haben, wären sie mir zu präsent.
Guten Abend Zusammen,
seit 4 1/2 Jahren höre ich gerne und sehr zufrieden damit:
https://thumbs.picr.de/44249046lt.jpg
naja…
die wohnung des burschen war eine dieser berliner gründerzeitbuden,die ihre grösse aus der anzahl der zimmer schöpfen.der hörraum selber war sooo gross gar nicht mal. bezog ihren charme aus der deckenhöhe von geschätzten vier metern.
rein grössenmässig sollten die boxen auch auf dreissig quadratmetern nicht zu dominant wirken…je nach „gewichtung“ der hifi-leidenschaft.
und ganz ehrlich…für dreissigtausend kröten ginge ich vermutlich zu sonus faber,dali,dynaudio oder gleich zu hörnern von avantgarde acoustic…wobei das vermutlich budgetmässig zu knapp werden dürfte.
elektronik waren ein accuphase class a vollverstärker der 600er reihe,ein accu-cd-spieler der 700er reihe und ein streamer ,der aussah wie eine klappmuschel…glaube auralic…wurscht.
so..beeindruckend war der wirkungsgrad der beiden waschmaschinen…der accu pumpte so umme dreissig watt durch die leitungen und lautstärkemässig ging da schon einiges voran.
musikauswahl war nicht mein beritt…so gesehen will ich da keine wertung abgeben,ausser der,dass mir zumindest nichts „fehlte“.
interessanterweise zog der knabe kurz darauf nach freiburg um und bot mir die lautsprecher zum kauf an…habe dankend abgelehnt.
Für das etwas kleinere Budget hat Avantgarde Acoustic die Zero iTRON. Die sind optisch zwar nicht mit den großen Modellen vergleichbar, klanglich aber richtig gut. Die iTRON, also mit Stromverstäker für Höhen und Mitten habe ich zwar noch nicht gehört, mit meiner XD, dem Vorgängermodell, bin ich aber seit 10 Jahren extrem zufrieden. Ein ordentlicher Zuspieler davor und man ist für unter 30k komplett fertig. Vorher kam ich auch aus der B&W 80x bzw. Kef Reference Ecke mit Primare.
Die großen Avantgarde Acoustic bestechen für mich durch ihre Optik, klanglich haben die mich aber nicht so abgeholt, wie ich es für den Preis erwarten würde. Waren schon gut, aber nicht besonders. Ich hab die mal auf der Highend kurz nach den B&Ws gehört und war bissi enttäuscht.
der vergleich von lautsprechern kurz nacheinander und in unterschiedlichen räumen ist an sich zum scheitern verurteilt.
da reichen schon geringe unterschiede in der lautstärke…und schon erscheint der eine besser als der andere.
das ist schon im hörraum einer hifi-verkaufsbude sehr schwierig…erst recht auf einer messe,bei der man von raum zu raum latscht.
und…die tröte,die dir bei „hifi schibulski“ die socken auszog,klingt in der eigenen wohnblase plötzlich wie gequieke aus dem hamsterkäfig.
@ Robert & Ronny :gut:
Das sind wirklich tolle Anlagen
@Lars: das ist mir durchaus klar. Nur irgendwie muss man ja zu Potte kommen.
Und die B&Ws waren es bei mir in verschiedenen Set-Ups und Räumen.
Ich reagiere aber auch extremst allergisch auf die leichteste Schärfe in den Höhen.
Ich denke es gibt wenig, was (messbar) so unterschiedlich ist, wie das Hörempfinden.
Und der Merlt gibt ja für jeden was her - man muss es nur finden, was zu einem selbst und dem Hörrsum passt.
das mit den höhen hat mich bei canton jedesmal nach zwei stunden an den rand des amoklaufes gebracht…kenne ich.
und ich höre selber mit bowers/wilkens…und bin damit auch recht zufrieden. dummerweise haben die mittlerweile preisregionen erreicht,die sich nicht durch verbesserte klangeigenschaften widerspiegeln.
sollte ich nochmal neue boxen anschaffen,dann sehe ich mich zuerst bei dynaudio um.habe ich an der zweitanlage in der pennbutze und die dinger gefallen mir auch nach sieben jahren immer noch extrem gut.
Wenn ich das hier lese, dann fällt mir wieder ein, dass ich irgendwann einmal Wilson Audio Sophias haben werde.
Irgendwann.
Haaaach….
MEG, Wilson, KEF, Avantgarde Acoustic und 800er B&W: Geile Heavy Hitter!:jump:
Ich weiß noch als wäre es gestern gewesen, als ich im Jahr 1999 bei „HiFi im Schloss“ fünf(!!!) B&W 801 gehört habe, als sie ein Indy Car Rennen Onboard in 1:1 Lautstärke wieder gegeben haben. Das war der Wahnsinn! Und danach kam ein 5.1 Klassik Konzert auf DVD über diese Anlage.
Ronny, tolle Anlage!
Robert, ebenso klasse Anlage und herzlichen Glückwunsch!
Auf den erwachten Thread hin sitze ich jetzt vor der Stereoanlage und gehe meine vergangen Equipments im Kopf durch.
Die Wilson WP6 haben mich von den verflossenen LS meisten fasziniert. Die Höhen, der Mittelton, die Geschwindigkeit. Wenn doch der Bass etwas trockener und schneller gewesen wäre… Ich fand die Boxen so cool.
https://i.postimg.cc/MKxW5mDV/IMG-6980.jpg
https://i.postimg.cc/zf9NgCvL/IMG-6983.jpg
Heute habe ich Lautsprecher gehört, die mich völlig überrascht haben. Die Boenicke Audio W5 sind Winzlinge, die bei entsprechendem Raum klingen wie ganz, ganz Große. Ich wolle im Wohnzimmer meine Avantgarde Acoustik ablösen. Jetzt denke ich eher daran, mir ein Pärchen von den Kleinen ins Büro zu stellen.
... ja, die Boenicke wissen zu faszinieren :gut: .... ich kann hier immer nur aus meine LS-Mottenkiste wiederholen, wenn es um "kleine" (passive) LS geht (Rogers, Epos, ProAc, Celestion, Dynaudio, Buchardt, Penaudio ...): Höre dir mal ein Paar Audioplan Kontrapunkt III an. In meinen Ohren den Boenicke sehr überlegen und im Vergleich geschenkt. Am besten die Silver Signature, die gehen bei mir selbst bei nur 10 Watt sehr gut.
Bei mir hat der Tinnitus mir leider die Freude amMusik hören genommen.
Ich hatte endlich meinen Jugendtraum zusammen Naim Audio NAP 250 chrome bumber, NAC 72 und HiCap an SBL.
Verstärker gegen Supernait 2 getauscht, Lindemann Streamer und SBL sind geblieben, lasse fast nur den Fernseher darüber laufen.
Plattenspieler verkauft (ging ins Forum), Platten alle seit 2 Jahren Stück für Stück im Verkauft.
Verstärkerkette kann auch gehen, steht nur noch rum…
ich habe seit zwei jahrzehnten einen doppelseitigen tinnitus….der je nach tageszeit und belastung pfeift wie die spülung in der nasszelle einer divisionskaserne.
und dennoch hat mir das den musikkonsum,die freude daran nicht vermiest.
tinnitus ist nicht gleichbedeutend mit harthörigkeit.im gegenteil…bin heute deutlich lärm- und missklangsempfindlicher als früher ohne tinnitus.
und ganz im gegenteil…musik hilft sogar gegen das pfeifen in den ohren.daher läuft bei mir auch ganztägig irgendein wiedergabe-endgerät.
Hallo Zusammen,
was bin ich froh, auch hier im Forum zu sehen, dass Lautsprecher jenseits der „Zement-Sack-Gewichtsklasse“ :gut: weiterhin in Wohn- & Hörräumen zur hochwertigen Wiedergabe von Musik zum Einsatz kommen. Lediglich für die „Tagesberieselung“ kommen bei mir in allen Räumen insgesamt 5 SONOS Play:3 sowie ein SONOS Sub (Bassmodul) zum Einsatz.
100%
Die Audioplan dokumentieren perfekt, wie weit so neutrale LS damals ihrer Zeit voraus waren.
Ich habe in der letzten Woche meine Audioplan Kontrapunkt II restauriert. Die graue rauhe Oberfläche war nach 40 Jahren nur noch Schmotz, da konnte man mit dem Fingernagel die alte Farbe runterschaben. Aus grau wurde matt weiß. Jetzt spielen sie wieder perfekt und beeindrucken ...
Anhang 345255
Anhang 345256
Anhang 345257
Anhang 345258
Anhang 345259
Anhang 345260
:gut: tolles Projekt, Georg, Glückwunsch. Thomas Kühn meinte mal zu mir, dass es entscheidend wäre, die Gehäuse mit den Treibern genau einzupassen, wenn sie aus "aus dem Leim gehen" und "luftdicht" zu verkleben. Das könnte man nicht selbst machen, sondern das könnte nur er in Malsch. Hast du denn irgendetwas bestimmtes gemacht oder die Gehäuse "einfach" nur wieder verklebt?
wenn man sich die zerlegten kisten ansieht...sooo "luftdicht" kann das ohnehin nicht mehr gewesen sein...insofern ist diese massnahme..abseits der kosmetischen auffrischung...vermutlich eine deutliche verbesserung des gesamtzustandes.
und so wie ich georgs handwerkliche fähigkeiten aus den früheren jahren und seinen jeweiligen eigenbauten kenne,dürfte der herr kühn bei ihm in die lehre gehen können. ich erinnere da nur an die selbstgebaute akustikgitarre.
Danke euch beiden für die Infos und die Blumen!
:jump::gut:
In der Tat ist es so, dass die beiden Audioplan Kontrapunkt II aus dem Leim gegangen sind.
Die Verklebung/Verleimung ist nach vielen Jahren gewandert und die Lautsprecher-Wand ist der Schwerkraft gefolgt.
Durch die so enstandene Lücke wurde der korrekte Luftweg der kleinen Bassreflex-Box praktisch "kurzgeschlossen". Und das ist bei Bassreflex-Technik der Supergau.
Anhang 345271
Anhang 345272
Diese Boxen müssen prinzip-bedingt luftdicht sein. Die Luft darf nur über die Bassreflex-Öffnung raus, damit die Klangabstimmung sitzt und keine Luftgeräusche am Gehäuse entstehen.
Zuerst wurden die LS mit Hitze und Zug langsam auseinander genommen, dann der alte Kleber entfernt, dann die Klebeflächen gereinigt, dann plan gespachtelt und dann geschliffen.
Anhang 345274
Und dann nach einigen Trockenversuchen wurden Box und Innenteil wieder korrekt zusammengeklebt. Ich habe das so ähnlich gemacht, wie sonst bei der Hals-Korpus-Verklebung von Gitarren. Das ist dicht und wird halten.
Die hervorragende Fertigungsqualität des Innenlebens hat das ganze sehr erleichtert.
:gut::dr:
Was der Erik für die Uhren ist, ist der Georg für das HiFi-Equipment.:verneig:
...super Georg, vielen Dank für die ausführliche Erklärung deines Vorgehens ... und Glückwunsch zu deinen handwerklichen Fertigkeiten (mit dem erforderlichen Werkzeug, wie ich sehe :-)).
kracher…
mal wieder eine hervorragende arbeit/restaurierung…ressspekkkt.
mal ein ganz anderes thema.
vielleicht hat jemand erfahrung mit aktiver raumkorrektur.
mein raum jedenfalls klingt zu hell.
passive verbesserungen wurden erledigt (vorhänge, hochfloriger teppich auf dem parkett - jedoch nur im unmittelbaren hörbereich zwischen LS und sitzplatz.
asonsten vollholzdielen boden. dazu einbaumöbel mit glatt lackierten frontflächen. auch ist der hörraum zu groß (86qm), aber trennwände ziehe ich deswegen nicht ein. ;-)
nun habe ich keine erfahrung mit aktiven korrektursystemen. wer könnte dazu was agen?
Bin ein großer Fan davon.
Habe den Vorher nachher Einsatz in einem relativ ungünstigen Hörraum mit sehr großer Fensterfläche eines Accuphase DG 28 erleben dürfen und bin seitdem völlig überzeugt.
Was willst du denn wissen?
als Accuphase fan hat mich irgendwie der DG68 angefischt. was man liest ist durchweg nur positiv.
15k möchte ich einnerseits nicht ausgeben, andererseits, wenn es DAS dann wäre, würde es in die kette passen.natürlich könnte ich eine vorführung buchen und mich vom fachmann überzeugen lassen. aber vielleicht gibt es ja von nutzern irgendwelche pro/cons und vor allem ggf. preisgünstsigere alternativen.
besitzt du diesen DG28 oder war das "nur" eine hörprobe?
Wenn Du die Chance hast eine Vorführung zu Hause machen zu lassen, dann würde ich das tun. (Dann kannst Du aber das Geld auch direkt dafür bereitstellen)
So war es bei Verwandten damals, als ich zufälligerweise ;) vor Ort war.
Die Einmessung mit dem Mikro ist relativ aufwändig, aber alle Beteiligten haben den Unterschied als enorm empfunden und das Gerät wurde damals direkt gekauft.
Das Problem war die Decke und eben das große Fenster, glaube ich.
Das hat, wenn ich mich richtig erinnere, einen leichten Hall gemacht.
Mit dem Equilizer war das Klangbild dann ganz anders.
Deutlich räumlicher und klarer.
Wenn der Accuphase zu teuer ist, dann gibt es günstiger Alternativen.
Die kommen dann meistens aus dem PA Bereich und brauchen mehr Eigenarbeit als der Accuphase.
Der Accuphase ist halt so eine Plug and Play Solution.
Fraglich ist halt, ob das Ding so viel bei Dir noch rauskommen kannst.
Meine Erfahrung war ja auch bei einem offensichtlich passiv schlecht aufgestellten Raum.
Aber am Ende wird halt nur ausprobieren helfen.
bin ebenfalls accuphase-freund…würde aber auch keine 15000 kröten dafür ausgeben.
es gibt günstigere korrekturgeräte…wirf mal einen blick auf trinnov-erzeugnisse.über diese kisten lese ich ebenfalls positives.
eigene erfahrungen mit raumkorrekturendgeräten habe ich keine.
Hallo MartinLev,
einen großen Schritt voran habe ich gemacht, als ich dem Rat mehrere Hifi-Enthusiasten gefolgt bin. Natürlich habe ich mir das vorab in deren Hörräumen angehört. Danach alles an Material geplant und bestellt, alles selbst montiert. Was habe ich montiert? Schlicht & einfach ein 3 x 3m großes Deckensegel bestehend aus 18 BASOTECT Akustik-Absobern, je 10 x 50 x 100cm, lichtgrau, ca. 3cm rundherum angefaste Kanten. Montage auf einem großen Bilder-Holzrahmen, mit Halogen-Edelstahlseilen im Abstand von 10cm von der Decke abgehängt. Details & Bilder, Montagetipps gerne bei Interesse. Materialwert ca. 700€.
Grüßle Ronny
Hi
du brauchst im Grunde ein Messmikro a la U-Mik USB, ein Messprogramm wie REW und einen DSP wie die DSP-Box
von hifi-akademie.
Aus welcher Ecke kommst du denn?
Wichtige wäre noch zu wissen, wie du einen DSP in deine Kette einschleifen kannst…
Ich beschäftige mich zum Einen schon seit Jugend mit Hifi und betreibe nebenbei noch ein Unternehmen für Veranstaltungstechnik,
melde dich gerne..
Marco
vielen lieben dank für eure antworten.
@salking: dass dieses konzept der aktiven "manipulation" tatsächlich einen hörbaren gewinn bringt, glaube ich fest bzw. gehe davon aus.
letztendlich kann man sich vermutlich auch von dem gedanken befreien, dass es einen perfekten hörraum (zuhause) gibt. dass deine verwandten dieses gerät dem verkäufer sofort abnahmen, überrascht mich nicht im geringsten. ;-)
@ronfrühling: ich gehe davon aus, dass deine gesamtmaßnahme dir einen hörbaren vorteil verschafft hat. ggf. würdest du deinen raum jetzt als quasi perfekt einstufen. JETZT wäre es wirklich interessant zu wissen, wie und ob sich eine zusätzliche aktive klankorrektur lohnt. ich denke, ja!
@babablau: den Accuphase einzuschleifen wäre kein thema. mein Octave V80SE lässt es zu die vorstufe und endstufe "aufzutrennen". genau dazwischen wird dann der DG68 eingeschleift werden. was mir beim Accuphase gefällt ist halt das "all in one" konzept. es bedarf da keinerlei komplizierten set-ups etc. das user manual habe ich mir durchgelesen und das gerät ist schon ziemlich einfach zu bedienen. zumindest auf dem papier ;-)
@pfandflasche: Trinnov hatte ich gehört, aber nun, nach deinem tipp, schnüffelte ich auf deren HP.
letztendlich wäre es dann der Amethyst von Trinnov. aber auch dieses gerät verlangt nach 11k.
Wenn du die Zeit und Geduld hast dich damit zu beschäftigen würde ich erstmal für kleines einen gebrauchten MiniDSP DDRC88 mit einem U-Mik Mikro kaufen.
Der hat Dirac als Raumkorrektur implementiert und lässt sich bei einem auftrennbaren Vollverstärker zwischenschalten.
Den DSP gibt es neu nicht mehr, sollte mit Mikro zusammen unter 1k zu bekommen sein.
Das funktioniert wirklich schon sehr ordentlich und du bekommst einen ersten Eindruck was machbar ist.
Wenn dir das schon merkbar mehr Spass gebracht hat geht es zu Step 2 Raumakustik.
Das Thema ist sicher ähnlich gewichtet zu betrachten.
Da kann man natürlich selber viel mit Bassfallen, Absorbern usw. versuchen.
Sollte das Thema jedoch wohnraumkompatibel sein, würde ich professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Vor allem wird dir da aufgezeigt, was ohne grosse Veränderungen möglich ist, was überhaupt Sinn macht und welchen Aufwand du für ein richtig gutes Ergebnis betreiben musst.
Martin, hol dir einen DSP X2 Antimode und hör mal, was der leistet. Die Investition ist sehr überschaubar und du kannst dann immer noch ugraden. Der DSP ist aber schon außerordentlich gut.
Ich muss jetzt noch einmal in meinem Kopf kramen und etwas googeln, aber ich hab irgendwie in Erinnerung, dass mal so eine Low Budget Version mit Behringer PA , einem Laptop und einem entsprechenden Mikro machen kann, wenn man die Sache mal ausprobieren will.
Anti-Mode hätte ich tatsächlich auch empfohlen.
Ich habe selbst für den Subwoofer einen 8033 S-II im Einsatz und war beim ersten Ausprobieren super überrascht, was diese Korrekturmodule zu leisten vermögen.
Im Hifi-Forum gibt es auch mehrere Threads dazu. Eines der Mitglieder (Bass-Oldie aka Axel) ist auf Raumoptimierungen spezialisiert und hat auch direkten Kontakt zu Anti-Mode etc.. Nach meiner Erfahrung ist er sehr hilfsbereit und ausgesprochen kompetent und kann dir bestimmt viele Fragen zu dem Thema beantworten.