Rar und schön, Armin! :gut: :gut:
Druckbare Version
Rar und schön, Armin! :gut: :gut:
Die 250...
https://up.picr.de/49266280fp.jpg
Hallo Frank, der Hebewinkel ist nur eine technische Information für diejenigen, die mit einer Zeitwaage den Gang der Uhr kontrollieren wollen. Der variiert bei den verschiedenen Uhrwerken von etwa 49° bis hin zu 53° bei den aktuellen Rolex-Werken.
Grüßle Dietmar
Danke Dir, Dietmar, wieder etwas dazugelernt! :gut:
Danke Dir, Frank ;)...das ist ein Orloff Nubuk-Kroko.
Danke, Lasky! :dr:
Frank :gut:!
Markus, wie empfindest Du als "Rechtsträger" den Bedienkomfort Deines Chronographen?
Wartet jetzt im Stammhaus in der Schweiz auf Revision und Erstellung eines Echtheitszertifikates. Hoffe, dass ich sie bis Weihnachten wieder habe :D
Anhang 344710
Traumhaft schöner Chrono, Tom! :dr: Warum "muss" er eigentlich zur Revision?
Und dann habe ich mal zwei ganz allgemeine, herstellerunabhängige Fragestellungen: Welchen speziellen Grund hat es, im Rahmen einer in Auftrag gegebenen Revision ein Echtheitszertifikat "zu beantragen"? Würde denn nicht jeder Hersteller die Revision ablehnen, wenn die eingesandte Uhr keine markenechte wäre? :grb:
Danke Frank! :dr:
Sehr gute Frage! Dass die Uhr zur Revision muss haben wir in Wien beim Uhrmacher meines Vertrauens festgestellt. Nachdem ich zusätzlich mehr zu dieser Uhr (kam ohne Originalpapiere) wissen will und außerdem geklärt haben will, ob alles echt und authentisch ist (speziell Zifferblatt, Gehäuse und Werk) habe ich mich entschlossen, die Uhr ins Stammwerk nach St-Imier zu senden.
Longines bietet für Vintageuhren, die vor 1970 produziert wurden zwei Möglichkeiten an:
1) Ausstellung eines „Extract of the Archives“ mit genauen Angaben über Kaliber, Referenz, das Produktionsjahr und an wen die Uhr ausgeliefert wurde. Dafür muss die Uhr nicht ins Stammwerk gesendet werden, sondern nur Fotos, Referenz und Seriennummer übermittelt werden. Es wird in diesem Fall aber nicht die Authentizität der Uhr bestätigt, da sie ja vom Stammwerk nicht überprüft werden kann.
2) Ausstellung eines „Certificate of Authenticity“, wo zusätzlich zu den oben erwähnten Infos sämtliche Komponenten auf ihre Originalität überprüft werden. Dafür muss die Uhr natürlich hingeschickt werden. Zusätzlich wird hier auch ein umfangreiches Service mit Verwendung von Originalteilen aus deren großem Fundus angeboten - natürlich nur, falls alles an der Uhr authentisch ist.
Die zweite Variante ist zwar nicht billig, aber dafür hat man dann die Gewissheit, dass der Wecker in allen Teilen original und unverbastelt ist.
Das ist diese schöne Uhr auf jeden Fall wert! :dr:
Danke Markus, mit den Revisionskosten wird‘s schon ganz schön teuer, ich glaube man nennt das Liebhaberei. Wie beim Wein halt :ka: :D
Sehr schöner Chrono, Tom. Hoffe es kommt bald zurück.
Heute mal was seltenes; Vetta Chrono mit verschraubtem Boden, oversized; 38 mm. Wunderschön in natura mit den aufgesehen Indexen und Ziffern.
Anhang 344829