Zitat von
uhrenfanatiker
Das Problem ist, dass man sich bei Daimler bereits von der Dieselentwicklung verabschiedet hat - wie die meisten anderen Hersteller es auch schon öffentlich mitgeteilt haben.
Diesel kann man nur in Europa und da fast nur in Deutschland verkaufen - bei uns wurde der Diesel ja immer als die umweltfreundliche, spritsparende Antriebsart vermarktet.
Dass der Dieselmotor keine Zukunft hat, sollte mittlerweile selbst dem größten Dieselfan klar sein. Wenn wohl auch bald nach und nach die Subvention auf Dieselkraftstoff in Deutschland wegfällt (22 Cent pro Liter), die schließlich aufgrund des "hohen ökologischen Vorteils" des Diesels durchgesetzt wurde - und nach dem Abgasskandal nicht mehr haltbar ist - wird ein Dieselpkw wohl noch uninteressanter - zusätzlich zum höheren Anschaffungspreis, 4mal so viel Kfz-Steuer und meist höheren Versicherungsbeitrag. Auch die Treibstoffersparnis ist im Vergleich zu heutigen Downsizing-Turbobenzinern nicht mehr annähernd so hoch wie noch vor 10-15 Jahren.
Jeder Hersteller versucht so schnell wie möglich, seine Dieselmotoren auf den Markt zu schmeißen, um später nicht darauf sitzen zu bleiben - schließlich müssen die Entwicklungskosten wieder reingeholt werden.
Mein Onkel selbst fährt übrigens nach rund 25 Jahren Diesel seit 2 Jahren auch keinen Diesel-Firmenwagen mehr - die meisten Kollegen in seiner Abteilung haben auch gewechselt - vor allem in Stuttgart, aber natürlich auch in anderen großen deutschen Städten, wird es noch genug Probleme/Sperrungen für Diesel geben.