Wow, klasse! Kannst Du daraus einen eigenen Thread machen? Das Thema hätte es absolut verdient - und wird hier irgendwann schwer zu finden sein.
Druckbare Version
Wow, klasse! Kannst Du daraus einen eigenen Thread machen? Das Thema hätte es absolut verdient - und wird hier irgendwann schwer zu finden sein.
Wie ist dein Entwurf entstanden, gab es da fertige Vorlagen unter den man wählen kann?
Ist das geil! :verneig: :verneig: :verneig:
Ich muss gleich einmal im Geschäft in Wien vorbei schauen, wobei die Preise für die Messer... 8o
So ein Messerkurs ist toll, macht super Spaß und am Ende hat man auch noch etwas in der Hand.
Absolut empfehlenswert.
Zwei tolle Messer hast du da entworfen und hergestellt!
Hier mein kleiner Bericht von einem Messerschmiede-Kurs, den ich vergangenes Wochenende in der Nähe von München gemacht habe.
Leider habe ich die Arbeitsschritte nicht lückenlos photografisch festgehalten, war zu beschäftigt ...
So sehen die Rohlinge aus, nachdem sie ausgeschmiedet sind
https://up.picr.de/39517218py.jpg
dann heißt es schleifen, schleifen, schleifen. Mit der Hand und mit der Flex
https://up.picr.de/39517220nh.jpg
https://up.picr.de/39517221za.jpg
Dann zum Härten in den Ofen
https://up.picr.de/39517222vi.jpg
Dann Holz aussuchen. Ich habe mich für Apfel entschieden. Löcher für die Nieten anzeichnen und bohren.
Ich habe mich für 3 Nieten entschieden.
https://up.picr.de/39517223yo.jpg
Griffschalen grob aussägen. Bohren. Nietenlänge festlegen und absägen.
https://up.picr.de/39517224bc.jpg
Klinge ist abgeklebt. Griffschalen mit Messer verklebt.
Nun heißt es wieder schleifen. Dieses Mal Holz. Erst mit dem Bandschleifer, dann per Hand
https://up.picr.de/39517225hj.jpg
Hier mein Ergebnis. Handwerklich natürlich sehr weit von dem entfernt, was im oben dargestellten Messerkurs entstanden ist.
Allerdings ist man beim Schmieden auch immer ein wenig auf hoher See, vor allem als Laie.
https://up.picr.de/39517226gu.jpg
Hier die Messer der Kollegen. Ich hatte mich für eine andere Griffform entschieden, da ich das Messer in der Küche einsetzen möchte.
Über den Messern seht ihr das Stückchen C60-Stahl, das jeder am Anfang des Kurses in die Hand gedrückt bekommt.
https://up.picr.de/39517228kl.jpg
Hallo Oli,
meine beiden Entwürfe hab ich selbst gemacht/gezeichnet.
Ich wollte bewusst nicht 08/15 und ich mag einfach solche Bögen und Schwünge. Aber mal ehrlich, wenn man im Messerhobby ein paar Jahre unterwegs ist, selbst schon zig Messer besessen hat und regelmäßig in Foren, Messerhersteller-Newslettern usw. neue Modelle sieht, dann ist man zwangsläufig nicht frei von Inspiration. Geht gar nicht anders.
Merkt man ja auch regelmäßig, wenn Hersteller neue Modelle vorstellen. Dann denkt man "schaut aus .....". Aber ich glaube man kann das Thema auch nicht wirklich neu erfinden. Die Klingenformen sind alle definiert. Bowie, Tanto, Spearpoint, Clipoint, Sheepfoot, modified Sheepfoot/reverse tanto, ...... Alles schon irgendwie mal da gewesen. Da kann nur noch Gil Hibben mit einem Klingonen-Dolch was Neues Abgefahrenes machen :-)))
Richard Kappeller hat ja auf seiner Webseite in der Gallerie wirklich viele Messer. Da kann man sich auch eins aussuchen und ihm sagen, dass man dieses Messer machen möchte. Dann hat er sicher die passende Schablone für die Form zur Hand.
Überhaupt ist es sehr empfehlenswert, mit genug Vorlauf den Entwurf mit ihm durchzusprechen. Dann ist man gut vorbereitet, wenn der Kurs losgeht. Das beginnt mit Größe und Ausführung. Die Härteöfen sind die Limitierung, was die Länge angeht. Mein zweiter Entwurf, mit den Thuya Griffschalen, hat das Maß schon ziemlich ausgereizt. Ein Bowie mit 40cm Klinge und 12cm Griff geht dann nicht.
Bei der Messerkontruktion sollen es Vollerlmesser sein, mit genieteten (und zusätzlich verklebten) Griffschalen. Was er nicht machen wird sind halb- und vollintegrale, augesetzte Backen, versteckte Erls, mit Schraubkappe am Griffende, so etwas halt. Bei den Klingen geht fast alles. Dolch nicht, weil man dafür 4 absolut symetrische Schliffe machen muss. Warum sind die aufgezählten Sachen ausgeschlossen? Weil er seinen 2-Tages-Kurs schon sehr oft gemacht hat und weiß, wie er die 2 Tage takten muss. Ich hatte oben z.B. erwähnt, dass am Ende des Tages die Klingen gehärtet werden. Wenn das nicht geschafft wird, weil sich jemand mit einem Vollintegral verzettelt hat, kippt der ganze Zeitplan. Das kann er genau einschätzen und die Organisation seiner Kurse ist sehr gut.
Darum würde ich empfehlen, mit ihm die Entwurfsideen, die Konstruktion und die gewünschten Materialien durchzusprechen und dann reist man an, mit einem klaren Konzept und alles ist vorbereitet.
Grüße,
Stefan
Unglaublich genial, Stefan :gut: :gut: :gut:!
Wow!
Gefällt mir wirklich sehr gut.
Anhang 251257
Wurde da länger/stärker geätzt als üblich?
Ich kann mich nicht erinnern, schonmal derart ausgeprägte Damast-Schichten gesehen zu haben.
Tolle Arbeit!:gut:
Mit freundlichen Grüßen
Udo
Richtig Klasse.
Ein ganz besonders schönes Stück hast du da erschaffen.
Hallo Udo, ich denke nicht. Das hat der Kappeller ja alles auf dem Schirm und es waren ja mehrere Damastmesser im Säurebad. Ich denke eher es liegt am Damasteel. Der Damast der schwedischen Firma Damasteel ist pulvermetallurgischer Damast und schaut eigentlich immer sehr ausdrucksstark aus. Auch an Serienmessern.
Danke auch an die Anderen, für das positive Feedback!
Viele Grüße,
Stefan
Sensationell Stefan, Danke für's Teilen.
Eine Frage dazu: weisst du warum die Messer erst nachdem die Griffschalen befestigt wurden ins Säurebad gekommen sind? Ich würde meinen, dass es einfacher wäre bzw. auch der Schutzlack (Auftrag / Entfernung) entfallen würde...
Stefan, höchster Respekt. :op:
Das hat mich tief beeindruckt und als Laie würde ich sagen: perfekte Messer, wunderschön entworfen und ausgeführt.
Sowas würde ich mir nie zutrauen.
Einen eigenen Faden zu deinen Arbeiten, wie es die Anderen schon vorgeschlagen haben, würde ich mir auch wünschen. Wäre zu schade, wenn das untergehen würde.
Gruß,
Thomas
Wirklich eine tolle Idee wunderschön umgesetzt :gut:
Hallo Christian,
sehr gute Frage. Dir Griffschalen werden ja grob mit dem Bandschleifer vorgeformt. Erst wenn sie fest mit dem Erl vernietet und verklebt sind, kann man sie richtig bündig mit dem Erl verschleifen und alles sauber in Form bringen. Hätte man jetzt bereits die Klinge geätzt, würde man das Damastmuster durch diese Arbeiten von den sichtbaren Teilen des Erl, oben, hinten und unten zwischen den Griffschalen, wieder entfernen. Diese Bereiche meine ich:
https://live.staticflickr.com/2939/3...0f9f11fe_c.jpgTorsionsdamast & Mooreiche, 06 by Jedi, auf Flickr
https://live.staticflickr.com/1795/4...009380c1_c.jpgThor Damasteel & Thuya, 10 by Jedi, auf Flickr
Hallo Thomas,
glaube mir, das bekommst Du auch hin. Wenn man keine Ideen zur Gestaltung hat, dann kann man sich vom Richard beraten lassen und wenn man sich für einen seiner Entwürfe entscheidet, hat er auch die Schablone dafür. Er selbst und meistens noch ein Mitarbeiter, ist während des ganzen Kurses mit dabei, steht jederzeit mit Rat und besonders auch mit Tat zur Verfügung. Der greift ein, wenn kritische Arbeitsschritte anstehen, wie das Anfertigen des Klingenschliffs, oder wenn sich jemand unsicher fühlt. Ist wirklich easy und am Ende des Kurses gehen alle Teilnehmer mit wirklich tollen Messern nach Hause.
Ich müsste mal schauen, ob ich einen separaten Faden aufmachen kann, hier im off topic Bereich.
Weil wir letztens das Thema "EDC Messer" hatten. Hier meine "Benutzer":
https://live.staticflickr.com/65535/...31d68baa_c.jpgIMG_4430 by Jedi, auf Flickr
Klarus Taschenlampe
Hinderer Extreme Duty Pen
Masshammer custom slipjoint
Spartan Blades - Phrike
White River Knives - M1 Backpacker
Bark River Knives - Fox River
Eigenbau vom Messerbau-Kurs
Zero Tolerance - 0850 CF Sprint Run
Schönes Arsenal :gut:.
Schöne EDC Sammlung.:gut:
Ist das Spartan aber nicht ein Enyo?
Bei mir ist auch mal wieder was Neues eingetroffen. Muss die Tage noch Fotos machen.
Sieht alles super schön aus :gut: ...wäre mir allerdings zu "Fixed"-lastig.
Alex, sehr gut aufgepasst :dr: Ist ein Enyo. Das Phrike hatte ich auch. Vor 2 Monaten oder so verkauft.
Kompakte fixed sind eigentlich sehr praktisch. Bis 12cm Klinge darf man sie führen und ist außerhalb jeglicher Diskussion (zumindest rechtlich). Man hat sie am Gürtel schnell zur Hand. Muss nicht erst was ausklappen. Sie sind robust, um damit im Notfall auch mal zu hebeln. Ich finde sie im Freizeitbereich, z.B. wenn wir mit den Hunden spazierengehen, ideal. Für die Innenstadt weniger. Da sind wir uns einig. Aber dafür hab ich ja mein Masshammer slippy.