Danke, ich mach den Reset genauso wie bei Blusound empfohlen. Stecker ziehen für 30sek, dann Playknopf 30sek drücken, aber er reagiert nicht drauf. Vielleicht werde ich ihn am WE mal bei Hifi im Hinterhof vorbeibringen…
Druckbare Version
Danke, ich mach den Reset genauso wie bei Blusound empfohlen. Stecker ziehen für 30sek, dann Playknopf 30sek drücken, aber er reagiert nicht drauf. Vielleicht werde ich ihn am WE mal bei Hifi im Hinterhof vorbeibringen…
das es für die verschiedenen playergenerationen auch unterschiedliche reset-methoden gibt,haste gesehen?
Ich überlege derzeit, ob ich meine Anlage umbauen soll. Meine kurze Kette bestehend aus Avantgarde Acoustic Zero 1 XD und Innuos PULSE ist wirklich hervorragend, aber ich liebäugele mit Röhre und Hochwirkungsgradlautsprechern. Bei der Elektronik hatte ich an fezz oder Lampizator für Amp/DAC gedacht und bei den Lautsprechen DeVore oder Cube Audio Nenuphar.
Hat von euch schon jemand einen ähnlichen Wechsel gemacht?
und der hintergrund dieser überlegungen ist welcher?
wenngleich ich hin und wieder in schwachen momenten an den mcintosh 275 denke.
röhrenklang muss man mögen...mir ist das bohei mit bias,vorglühen,wärmeentwicklung und "tuberolling" einfach zuviel aufriss...vom inhärenten verschleiss des systems "röhre" mal abgesehen.
und in der tat...bei röhre muss/sollte der wirkungsgrad der schallwandler höher als bei transistor sein.
Anhang 344406
Mein Music-Player ist gerade in der CD-Reparatur.
Da es ohne Beschallung/Musik nicht geht, habe ich mir mal einen Wiim zugelegt.
Tolles Teil für den Preis……
@MrLuxury
Die Zero 1XD hat einen Wirkungsgrad von 104 dB , kann man problemlos mit einem Röhrenverstärker betreiben.
Meine Vorgehensweise wäre erstmal einen Röhrenverstärker ausleihen und sehen, was sich an meinen Lautsprechern bewegt.
die zero xd sind teilaktive tröten....somit geht...meiner ansicht nach...ein guter teil des röhrenklanges in der verstärkung durch die lautsprecher flöten.
insofern ist die überlegung hin zu passivlautsprechern schon richtig .
Ich glaub die Zero 1XD sind vollaktiv. Alles auf Anfang.
.
okay..beim node 130 finde ich dieses hier...
https://support1.bluesound.com/hc/de...owernode-Vault
bei anderen geräten/playern finden sich bei bluesound leicht abweichende methoden.
Es ist richtig, die XD ist nicht nur vollaktiv, sondern auch voll digital mit DSP, DAC und Raumanpassung. Das macht sie eigentlich verdammt gut und spielt zeitrichtig. Class-D kommt nur beim Bass zu Einsatz. Das sind alles andere als Tröten, es sei denn, du meinst damit Hörner.
Auf die Idee bin ich gekommen, weil ich letztens ein Röhren/Hochwirksamkeitslautsprecher Setup gehört habe, was mich wirklich umgehauen hat. Räumlichkeit und Natürlichkeit waren überragend. Aber mir ist auch klar, dass das nicht für jede Musik funktioniert. Bei Ramstein kommt wahrscheinlich keine Liveatmosphäre auf.
Mich würde interessieren, ob von euch jemand einen solchen Schwenk gemacht hat und ob dann mit der Zeit die Schwächen in den Vordergrund rücken.
ungeachtet des wirkprizips nenne ich lautsprecher meist/oft/sehr oft tröten.
das ist keine wertung der güte/qualität/klangeigenschaften.
Welche Schwächen meinst du?
Ich höre nun seit ca. 25 Jahre mit Röhrenverstärker und mir kam es nie in den Sinn zu tauschen. Wobei die Röhre auch erst dann
mit der Avantgarde Acoustic Duo und dann die Trio kam, also mit den Hornlautsprecher. Mein Set kannst du hier sehen #751, #756, #934
Aber klar, da gibt es Befürworter und Kritiker.
Es kommt auch immer auf die Musikrichtungen an und was einem selbst dabei wichtig ist, wie zb.
schöne Stimmen, schnelle klare Auflösung etc.
Aber zu deiner Frage mit dem Schwenk kann ich nichts dazu beitragen.
Genau das ist der Punkt. Schöne Stimmen, akustische Instrumente, Miles Davis steht bei dir im Raum, du sitzt im Köln Concert. Das können Röhren einfach hervorragend. Ich denke, das ist gesetzt, bevorzugt Single Ended. Die Frage sind da eher die Lautsprecher. Die Nenuphar ist als Breitbandsystem sicher extrem, schränkt stärker ein, macht aber sehr viel richtig. Bei AA werde ich über die Uno nicht hinauskommen. DeVore wäre noch eine interessante Alternative.
Da bin ich anderer Meinung!
Röhren sollte man nicht mystifizieren, sondern wie Auto-Oldtimer betrachten: Sie besitzen einen gewissen Charme. Und wenn einem das Sounding eines Röhrenverstärkers zusagt, dann ist das absolut das Höchste für den, dem es gefällt.
Ich besitze übrigens sehr viele Röhrenverstärker und sicherlich > 100 NOS Röhren. Das sind aber alles Gitarrenverstärker, wo das Sounding und die Verzerrungen von Röhren erwünscht sind.
Im Studio und beim ernsthaften Musikhören machen für mich nur modernere aktive Lautsprecher und symmetrische Systeme Sinn.
Gut gemachte Geräte gibt es als Röhre oder auch als Transistor oder Hybrid. Bei beiden Technologien gibt es aber auch eine ganze, ganze Menge Schrott. 90% braucht man nicht mal anhören, wenn man sich vorab mit dem Konzept beschäftigt hat.
Ich habe so einiges im Hifibereich besessen und so ziemlich alles mal gehört. Und ja, mein Weg ging über klassische dynamische Lautsprecher und Aktive hin zum Hochwirkungsgrad mit single ended Röhre.
Viele Grüße, Marco
Hallo Marco,
das ist genau der Weg, den ich bisher gegangen bin. Jetzt bin ich an dem Punkt, wo mich eine Single Ended Röhre mit einem Hochwirkungsgrad Lautsprecher reizt.
Ich frage mich nur, ob man damit langfristig zufrieden wird oder ob nach der ersten Euphorie die Ernüchterung kommt.
Viele Grüße,
Kai-Uwe
... Miles Davis .... (aufgenommen mit einem iPhone 4 :D)
nochmal zum blusound node…
hatte eben das exakt selbe problem.
obgleich update schon vor wochen durchgeführt und bislang klaglose funktion,wollte der eimer bis eben nicht.
blaue led leuchtet..zeigt auch reaktion bei bedienung vermittels „angelernter“ fernbedienung…nur eben kein ton.
angeschlossen bislang vermittels steinalter airport express und lan-kabel von express zum node.
lan-kabel abgezogen…schwubbs die wlan-ssd wieder antiviert…siehe da…volle funktion.
da geräte,die mich nerven,gnadenlos eliminiert werden,bekam die airport express gerade die fünf-kilo-hammer-kur auf dem balkon.
herrliches geräusch,als der cupertino-rozz in kleine stücke zerbarst.
also…unter umständen ist beim surforbitierenden lediglich die netzwerkverbindung überprüfenswert.
bestes gelingen gewünscht.
Ich habe den Schritt vor über 10 Jahren gemacht und werde nie mehr zurückgehen. Es sollte dir halt klar sein das das klanglich das andere Ende deiner Kette ist, das muss man halt wollen. Mir fehlt nichts, habe aber im Gegenzug Schmelz, Authentizität in der Stimme und eine fantastische Plastizität mit klar angeordneten Instrumenten bekommen.
Viele Grüße, Marco
Mit dem Kauf der KEF LSX2 hat mich der audiophile Virus wieder erwischt.
https://up.picr.de/49312861wi.jpg
Es kam, wie es kommen musste :kriese:
Upgrade auf KEF LS60
https://up.picr.de/49312866vw.jpg
https://up.picr.de/49312871xd.jpg
Um die Performance dieser Lautsprecher zu beschreiben, gibt es ein Wort aus dem alpenländischen Sprachraum, der es vollumfänglich beschreibt.- OIDA 8o
Ist wandnahe Aufstellung problemlos möglich ?
Viele LS mögen das ja nicht, meine Naim SBL bestehen drauf;)
Frohes auf die Ohren gewünscht!
dennoch empfehle ich,die boxen mit ihrer schallwand zumindest in einer flucht mit der vorderkante des sideboards aufzustellen...jeder lautsprecher profitiert von möglichst freier aufstellung im raum.
die rechte zudem noch ein wenig abgerückt vom möbel.
einfach mal versuchen...bin sicher,der klangeindruck verändert sich hörbar.
Ui, Robert, schick!!!
Die würde ich echt gern mal hören. Die sind so schön schlank und passen in jedes Wohnzimmer.
@ Lars
ich bin noch am Schieben und Ausrichten. :gut:
Sind heute erst geliefert worden. 80 Kg :D
Mit diesem Konzept ist das audiophile „rabbit hole" nicht so tief.
Keine zusätzlichen elektronischen Komponenten nötig ( außer Smartphone )
Keine fancy NF/LS-Kabel etc. (wenn ich denke, ich habe nur für eine Steckerleiste damals 1000.-Euro ausgegeben)
Irgendwie die ZURIGA unter den HiFi-Anlagen.
Kleines Update: Ich hab bei mir dann auch nochmal die App auf dem iPhone neu installiert und dann waren zwar alle Favoriten und gespeicherten Käufe weg, aber zumindest ging das Ding plötzlich wieder. Und nach einer Woche waren plötzlich auch die Favoriten und Käufe wieder da.
Und wer mir jetzt mit irgendwelchen technischen Erklärungen kommen will: Für mich ist das alles Magie. Und ich glaube fest dran, dass meine Drohungen (von wegen Elektro-Kleingeräte, Du kommst in den Hausmüll!) und Gebete die Lösung gebracht haben.
Und sehr schicke Anlage, Robert. Viel Spaß damit.
sehr gut...hifi muss wiegen...
und mit aktivboxen haste auch das gehampel mit voll/endverstärker nicht...von kabeln und dem geschwätz darüber ganz abgesehen.vielleicht nochmal bei gelegenheit über einen dezidierten streamer nachdenken...ich sach ma` knappe fünf grosse lappen für die boxen und dann ein popeliges mobiltelefon als zuspieler?...
aber...und das entspricht wirklich meiner erfahrung...stromversorgung ist bei mangelhafter einspeisung, "stromqualität" durchaus hörbar.
dann mal geschicktes schieben/vergleichen/hören/wieder schieben gewünscht.
Wird immer interessanter. Jetzt die Frage: welche Streaminganbieter nutzt das Ding dann?
Irgendwas spezielles mit eigenem Abo, oder ganz normal Apple Music, Amazon Music, Spotify, Tidal, whatever?
Schöne KEF, Robert.
Ich denke auch, dass da noch Optimierungen bzgl. der Aufstellung drin sind. Evtl leicht nach innen anwinkeln, damit die seitlichen LS nicht aufeinander schießen.
Viel Spaß beim Testen!
:dr:
Ich hatte mal echt coole Lautsprecher, die aber recht aufstellungskritisch waren.
Die hatte ich dann tatsächlich lange auf Möbelrollbrettern und habe sie zum Hören immer an den besten Platz geschoben und danach wieder „aufgeräumt“. War auch nicht optimal. :D
so ungewöhnlich gar nicht mal...hat man in hifi-/musikliebhaberbuden öfter.
gibt/gab sogar von bowers/wilkens lautsprecher,die werksseitig mit kleinen rollen unter den bodenplatten geliefert wurden/werden. 800 heisst die serie.sauschwere tröten.habe mal einem freak geholfen,die rollen gegen die ebenfalls mitgelieferten spikes zu tauschen und danach das ganze auf eigens angeschaffte schieferplatten zu hieven.
war ein echter kraftakt und auch psychisch `ne belastung...die dinger kosten schliesslich so umme 30 riesen.