Ist der wirklich so gut, dass der den 2,5 fachen Preis zu unserem bisherigen Lieblingskaffee rechtfertigt? Den gibt es hier auch in Schwabing/Neuhausen zu kaufen.
Druckbare Version
@Elmar, der Roen ist nach wie vor mein Lieblingskaffee, aber das Zeug hat das Potential ihm den Rang abzulaufen....
2,5 facher Preis kann ich nicht feststellen, es sind gerade mal 20-30% mehr
Andreas, frag' mich doch...hab' ich schließlich lang und oft genug gemacht :D
Auf der Homepage von ECM gibt's eine Anleitng dazu. Diese ist allerdings ein bisschen vereinfacht, damit der Vorgang Normalanwender nicht überfordert.
Ich versuch's mal kurz:
Kalte Maschine mit leerem Tank auf die rechte Seite legen. Tuch wegen Kratzer unterlegen! Wasserauslauf ins Spülbecken. Dampfhahn und Wasserhahn auf - der Tankinhalt läuft aus. (perlator vom Wasserauslauf abschrauben).
Maschine aufrecht stellen, Hähne schliessen, Entkalkerlösung einfüllen, Maschine einschalten. Diese befüllt sich jetzt mit Entkalker. Ein bisschen Entkalkerlösung über den Brühkopf beziehen. Maschine nicht aufheizen lassen. Ausschalten.
Warten.
Entkalkerlösung nach 15-30Minuten wie anfänglich beschrieben auslaufen lassen.
Den Vorgang 1-2mal mit Frischwasser zum Spülen wiederholen.
Als Mittel empfehle ich Durgol.
Der Roen kostet derzeit bei 5kg Abnahme 12 Euro/Kilo, der Vesuvio 26 Euro. Bei mir sind das mehr als 20%, rechnet ihr in Wien anders? :D
Cool und Danke an Dich Oliver und Kurt. Es klingt ja so, als wenn die Maschine in der Vergangenheit regelmäßig entkalkt wurde und ich das vorsorglich auch weiter so machen kann. Da sie immer noch mit Britta Wasser betrieben wird, dürfte ja nichts Schlimmes passieren.
Dem ist so. Außerdem habe ich sie vor dem fotografieren und verpacken entkalkt, mit Kaffeereiniger rückgespült und komplett gereinigt. Ich wollte sie ja eigentlich in den Keller stellen und aufbewahren. Doch da wir bald umziehen dachte ich: Schau' mal, ob im Network jemand Spass daran hat.
So, jetzt mal der ultimative Milchkannen-Tipp: Motta Europa
http://i41.tinypic.com/1zygaag.jpg
Angeschaut habe ich mir die Dinger oft, fand es aber Wahnsinn, 30 Euro für ein doofes Milchkännchen auszugeben. Zumal es die Kännchen von der Metro für fünf Euro auch tun. Gut, die Woche war dann nachts hier mal wieder Totentanz, mir war langweilig, da hab ich halt zwei von den Dingern bestellt.
WOW, HAMMER!
Wer sich bislang schwer tat, wirklich gute, durch und durch feinporige Milch herzustellen (wie meine Allerliebste), dem empfehle ich diese Kännchen. Idiotensicher! Nie mehr heiße, wässrige Milch mit Bauschaum on top. Feinporig, dabei eben noch so flüssig, wie es sein soll. Eben so, wie man es von der guten italienischen Raststätte kennt.
Von mir die absolute Kaufempfehlung. Gibt es in 0,25, 0,35, 05, 0,75 und 1 Liter. So dass man immer die passende Menge hat. Ich habe jetzt 0,35 und 0,5, die 0,75 hole ich mir auch noch.
Schönes Wochenende,
Kurt
PS.: Wer dies schon wusste, weiß es halt jetzt doppelt.
PPS.: Wer nicht weiß, wie man schäumt, damit man diese wunderbar cremige Raststättenmilch bekommt, möge sich melden. Dann erstelle ich mal ein Tutorial.
Wieso drei Kännchen`? Reicht nicht ein großes?
Und ja, mach mal ein Tutorial mit dem Kännchen. Man kann ja mal schauen wie es andere machen und vielleicht ist Deine Methode ja besser. Fände ich gut. Also lass Dich nicht bitten ;)
Ein großes reicht dicke, wenn man es kann. Mit einem passenden tut man sich allerdings leichter: Ist die Kanne genau zur Hälfte gefüllt, gelingt die Milch am besten.
Tutorial zum Milchaufschäumen -bitte sehr gern!
Willst Du mich jetzt, als forenbekannter Cappuccino-Meister, testen?
:D Nein, wie könnte ich. Aber wenn das Qualitäts-Auswirkungen hat musst Du schon konkreter werden. Immerhin möchte ich nicht 3 bestellen und nachher stehen 2 rum. ;)
So ein königliches Tutorial hätte schon was, bitte bitte, ich trink noch des öfteren Bauschaum:dr:
Wer A sagt, muss auch B sagen! Auf geht's Kurt, freu mich schon, die Kanne ist bei Amazon schon zur 1-Click vorbereitet, warte nur noch auf dein Prozedere, um zu schauen, ob es besser ist als meines, das oft genug genau den nichtgewollten Bauschaum hervorbringt.
:gut:
Ein gespannter
Claus
Milchaufschäumen für perfekte Cappuccinomilch funktioniert jedenfalls nicht mit autoerotisch anmutenden Handbewegungen. Kurt, ich bin gespannt.
Wird bis Anfang der Woche dauern, eher schaffe ich es nicht - aber ihr, Marcus und Elmar, könnt das doch sowieso.
Hier, auch ich bin in freudiger Erwartung!
Ein Tutorial mit einem Motta Kännchen......;)
gibts schon von mir....:op:
war zwar etwas schwierig mit nur einer Hand aber seht selbst.:flauschi::flauschi::flauschi:
http://www.youtube.com/watch?v=C7LhB...ft9o13lUYQl2bV