Ich dachte das wäre die Alternative zu Elmars Krups Gerät, Quirl rein und ab in den Waffelteig :D
Druckbare Version
:D ...stimmt müsste man mal testen ...mehr Watt hat er, und bis zu 1.650 Umdrehungen ...da sollte der Teig schön fluffig werden ;)
Brauchst aber zwei ;)
Bank für den Eingangsbereich:
Anhang 260280
Schick!!! (Also alles so... ;) )
..euer Bild auch :)
Sieht wirklich toll aus! :gut:
Sehr schön, läßt auch einen tollen Panoramablick vermuten, so vom Esstisch / Terrassenbereich aus.
ja das neue Haus ist ganz schön geworden.
Die Aussicht ist leider zur Hälfte vom Nachbarhaus verdeckt.
Aber man hat ja heutzutage kaum noch freie Grundstücke...
Anhang 260320
Schaut gut aus!
Anhang 260349
Ein paar hochgelobte Kopfhörer als offene Ergänzung zu meinen Neumann NDH20. Ich bin gespannt wie sie sich schlagen.
Das hier:
Anhang 260348
Unser Haus ist Baujahr 2018 und besteht im Grunde nur aus Isolationsmaterial. Aber die Hitzewellen der letzten Jahre haben uns klargemacht, dass es vermutlich längere und brutalere Hitzeperioden geben wird, in denen auch nachts durchlüften nicht mehr viel bringt wenn die Temperaturen über 25°C bleiben.
Wir hatten von Anfang an eine Wärmepumpe, die auch kühlen kann. Ich hatte das damals aber nicht auf dem Schirm und mir ist erst später gedämmert, dass das gehen muss; zudem wir ausschließlich FBH haben, d.h. die gesamte Bodenfläche wird beheizt bzw. gekühlt was die Voraussetzung dafür ist, dass man mit moderaten Vorlauftemperaturen eine gute Kühlfunktion erreicht.
Jetzt sind wir mit unserem Heizungsbauer soweit klar, was gemacht werden muss. Wir bauen für <500€ den Taupunktwächter ein; Thermostate brauchen wir auch neue, liegen im ähnlichen Rahmen.
Dafür haben wir dann ab Sommer diesen Jahres eine "gekühlte" Bude; d.h. Ziel ist dass wir auch bei einer längeren Hitzewelle 22°C Innentemperatur, auch im OG halten.
Ich bin mal gespannt, wie sich das anfühlt! :jump:
Max!
unsere Firma baut Sensoren usw. für die HKLS und Gebäude Industrie.
Wenn du was brauchst, melde dich!
Bei einem Taupunktwächter ist es sinnvoller, den Taupunkt zu berechnen und die Anlage abzuschalten bevor es zu spät ist.
Nachdem der Fußboden träge ist, kann es beim Abschalten des Wächters trotzdem zu Schwitzwasser kommen!
Danke Alex! Das wirklich sehr nett von dir! :verneig: :gut:
Ich fühl mich bei *meinem* Heinzungsbauer gut aufgehoben; er war extra nochmal mit dem Techniker von Novellan da, um sich mit ihm bez. Einbau und Regelung abzustimmen.
Die WP selbst liefert normalerweise zum Kühlen kein Wasser unter 20°C. Wir haben in der Bude keine Luftfeuchtigkeit über 60%; d.h. den Taupunkt würde man erst bei 29°C Innentemperatur erreichen; und soweit wollen wir es gar nicht kommen lassen. Wir werden dann zwar mit einem kleinen Temperaturdelta arbeiten, aber über die gekühlte Bodenfläche von ca. 200m² erhoffen wir uns einen angenehmen Effekt (Zusammen mit guter Belüftung, Beschattung und Isolation).
verstehe.
Wo will der Heizi den Wächter anbringen? am Vorlauf?
Meine Erfahrung zeigt leider dass die meisten Heizungsbauer keine Ahnung von diesen modernen Anlagen haben. Die stellen stumpf was ein und betreiben die Wärmepumpen wie einen Porsche im 1. Gang und 8.000 rpm :motz:
Kühlen würde ich persönlich nur die Schlafräume.
Ein kalter Boden ist selbst bei 30° Lufttemperatur unangenehm
Soweit ich verstanden habe ja.
Zur Zeit gehe ich mal davon aus, dass die Kühlfunktion so umgesetzt wird, wie der Hersteller das auch vorgibt, da unser Heizungsbauer extra den Termin mit einem Mitarbeiter der Firma hier vor Ort vereinbart hat, um sicherzustellen dass die Pumpe richtig eingestellt wird.
Daher würde mich sehr interessieren, was man da falsch machen kann. Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du das erläutern kannst. :gut:
Da seh ich kein Problem, da wir jeden Raum über die Thermostate einzeln regeln können.
ja wo fang ich da an und wo hör ich da auf?! :D
Aufgabe des Heizungsbauers ist es, dein Haus warm zu bekommen. Wieviel Energie und Kosten du dabei benötigst interessiert den nicht.
Das Herzstück einer Wärmepumpe ist der Verdichter. Der sollte, um eine WP so effizient wie möglich zu betreiben, eigentlich vom Herbst bis zum Frühjahr durchlaufen.
Das ist rein theoretisch am sinnvollsten, schafft aber eig. keine WP.
Umso öfters ein Verdichter startet um zu Heizen, umso schneller nutzt er sich ab und du kannst die Anlage bei sehr vielen Verdichterstarts irgendwann mal kübeln.
Ein Heiztakt (Verdichterstart bis Verdichterabschaltung) sollte also so lange wie möglich sein.
Oft ist die Verdichterleistung standardmäßig auch viel zu hoch eingstellt, so dass der viel zu viel Leistung verballert.
Die Anwendung von Thermostaten ist auch ein Effizienzkiller. Eine WP braucht einen gewissen Durchfluss um die Energie/Leistung wegzubekommen. Wenn du jetzt mit den Thermostaten einzelne Heizkreise zumachst, ist das so als würde die WP mit dicken Backen in ein verschlossenens Rohr pusten bis sie ohnmächtig wird, also abschaltet.
Ist ein hydraul. und thermischer Abgleich gemacht worden?
Bekommst du dein Bad warm? Also 24°C?
Will den Thread nicht versemmeln. Kannst mir gerne eine PN senden.
r-l-x löst Probleme von denen ich gar nicht wusste, dass ich sie habe.
https://up.picr.de/40363671bt.jpg
Erntetag 239. :jump:
Gruß
Konstantin
Am Wochenende Spätzle machen, ich will es sofort wissen :D:D
Anhang 260385
Dann wünsche ich mal gutes Gelingen, Bastian