An sich sind das grundsolide und alltagstaugliche Autos. Ich würde aber den 500er nehmen. Braucht weniger und geht auch nicht signifikant schlechter.
Ich kenne mich mit den Preisen nicht mehr aus, also kann ich nicht sagen, ob 35k angemessen sind.
Druckbare Version
An sich sind das grundsolide und alltagstaugliche Autos. Ich würde aber den 500er nehmen. Braucht weniger und geht auch nicht signifikant schlechter.
Ich kenne mich mit den Preisen nicht mehr aus, also kann ich nicht sagen, ob 35k angemessen sind.
Laut www.lastvin.com hatte er ab Werk keinen Agrarhaken verbaut, ist also vermutlich nachgerüstet worden.
Tiefergelegt isser definitiv.
Typenschild am Heckdeckel ist zu hoch angeklebt.
Und ich sehe keine Bilder vom Dachhimmel, die hängen nämlich meistens.
Und nachdem die Teileversorgung seitens Mercedes immer schlechter und teurer wird, gepaart mit teilweise fragwürdiger Qualität, werden eigentlich alle alten Benze immer weniger „streßfrei“ im Unterhalt.
Hier noch der Link zur Ausstattungsliste ab Werk:
https://www.lastvin.com/de/vin/5ognYdmD856AOzr3W
Da ist immer nur die Ausstattung aufgeführt, die auch bei den 560ern noch aufpreispflichtig war.
Oha - vielen Dank für die ausführliche Expertise.
Die Reifen stören mich weniger, würde ich wahrscheinlich nicht verbauen, aber Falken ist ja auch nicht Milivanilli.
Bilder vom Blech unter der Hutablage und vom Dachhimmel hätte ich angefordert, aber
- Agrarhaken nachgerüstet und angeblich nicht genutzt
- nicht erwähnte Tieferlegung
- Typenschild zu hoch am Heckdeckel - wieso?
stören mich so sehr, dass ich vermutlich vom Angebot Abstand nehme.
Beste Grüße
Fabian
Der besseren Hälfte gefällt der Vorgänger besser, ihr ist der SEC zu ludig...
Da wiederum habe ich Bedenken in Sachen Rost. Positiv ist mir der hier aufgefallen:
Dieses Angebot habe ich bei 𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗲.𝗱𝗲 gefunden:
Mercedes-Benz SLC 450
Erstzulassung: 04/1979 Kilometerstand: 87.000*km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 162*kW*(220*PS)
Preis: 35.500*€
https://link.mobile.de/cFhk5V76TxUJFwCi9
Klimaautomatik…die sorgt beim 107er regelmäßig für große Freuden. :weg:
Und das 4,5 Liter-Eisenschwein hat wie auch der 3,5 Liter-Motor richtig rabiate Trinksitten.
Außerdem haben die nur ne 3-Gang-Automatik, deshalb lieber nach nem 380 oder 500 SLC (Bauzeit von 3/80 bis 8/81) suchen, die haben den Alumotor und ne 4-Gang-Automatik.
Die Rudi Klein Sammlung wird versteigert.
Wer also was von Porsche & Co braucht...
Der SLC ist aber ganz gewiss nicht der Vorgänger vom SEC. Beides sind vollkommen verschiedene Autos - der SLC ist ein SL-Zweisitzer mit unglücklich angebackenen zwei Notsitzen, der SEC geht den umgekehrten Weg von der Limousine zum kürzeren Coupé mit immer noch Platz für Vier zum Reisen. Dessen Vorgänger wäre allenfalls das ganz alte Coupé aus der S-Klasse-Baureihe mit den Heckflossen W111.
Bei den Alu Modellen spielen wir aber dann bei guten Fahrzeugen auch in einer anderen Preis Region.
Im Gegensatz zum SEC sind die 107 SLC sportlicher zu bewegen. Die SEC mit Katalysator muss man schon ein bisschen treten um Spaß zu haben. Sind halt die besseren cruiser aber auch anfälliger auf versteckten Rost und Elektronik Fehler.
Gruß Wolfgang
Nee, nee, laut Data in der Anzeige hat das Ding 279 PS, für die Urversion bis Mopf `87 mag das vielleicht eher gelten. Ich bin zwar bislang nur die 300PS-Variante gefahren, aber der hier sollte schon ordentlich marschieren.
Der SLC wär mir zu muffig.
Ja, ich weiß was du meinst...
Ich seh Dich auch nicht in dem.
Ich mich auch nicht, die Frau überzeuge ich noch.
Morgen um 21 Uhr auf SWR „Skandal um Oldtimer – der tiefe Fall des Klaus Kienle“ oder jetzt schon in der Mediathek
https://www.ardmediathek.de/video/Y3...gvbzIxMjkyNzE/
Habs mir grad schon angeschaut. Fands spannend und interessant :gut:
Sehr interessanter Bericht, vielen Dank!
Danke für den Link-habs mir eben angesehen.
Der KK scheint den Beschi** ja konsequent über sehr lange Zeit betrieben zu haben.
Und auch bezeichnend, dass MB als Hersteller davon wusste, aber nichts dagegen unternommen hat…
Besten Dank für den Hinweis auf die Sendung. Ein gut gemachter Bericht, der aber leider nichts bzw. wenig neues enthält. Für jeden, der sich noch nicht intensiv damit beschäftigt hat, aber absolut interessant. Ich hatte die Hoffnung, dass es bereits etwas zu strafrechtlichen Ermittlungen gibt.
Mit Basti dem Gutachter habe ich schon früher öfter über die Analysen der Nummern und Stähle gesprochen. Und auch der Vergleich der Schlagzahlen mit den Nummern auf Gehäusen von Uhren war ein Thema. Finde es nach wie vor interessant was sich im analytischen Bereich entwickelt hat.
Schön war das Ende der Geschichte des schwarzen Cabrios. :gut:
The black Knight! Super Farbkombi mit der grünen Innenausstattung.
Die Krönung wäre dazu noch die Rolex 6238 Black Knight und man hat fertig. Was würde ich für die Kombi geben........
Aber das Vertrauen in die "guten Adressen" schwindet in allen Bereichen mehr und mehr!
War ja recht brav und mit öffentlich-rechtlicher Vorsicht dargestellt. Die Thiel-Geschichte kannte ich allerdings noch nicht - so krass!